Wenn die Hersteller so ab Werk arbeiten würden, hätten wir ja kein Hobby mehr
Beiträge von nr1ebw
-
-
Weil einfach nur ein neuer Motor halbe Sache gewesen wäre, mußte auch ein neues Getriebe her. Dazu hatte ich bei Walter Hürlimann angefragt, ob er mir ein neues F28 bauen wolle. Nach zwei Telefongesprächen war die Sache geklärt.
So habe ich im Februar 2014 eine kleine Weltreise gemacht, zuerst in die Schweiz zum Walter und hatte mein F28 abgeholt. Auf dem Weg zurück in die Heimat hatte ich beim Andi angehalten und den c20let eingeladen.
Zu Hause angekommen, wurde der Motor kompettiert und das Getriebe angebaut.
Anfang 2017 meldete sich der Lackierer, die Karosse ist fertig. Und so hatte ich die Karosse im Februar nach Hause geholt.
Kapitel Zusammenbau
Als erstes begann ich im Innenraum. Anti-Dröhn-Matten und Alubutyl.
-
Für diese Beleidigung mußt du dich nicht entschuldigen.
-
Auch die Ölpumpe selber öffnen und die Pumpenräder entgraten sowie mögliche Späne aus der Fertigung entfernen!
-
2013 hatte ich mich wieder mit Andreas Blank in Verbindung gesetzt, ich wollte einen neuen c20let. Nach kurzer Absprache meiner Wünsche und deren Umsetzung, ging ein Teilepaket zum Andi.
Es gab einen frischen Block im 1. Übermaß, dazu LEH Kolben, SPM Stahlpleuel, Kolbenbodenkühlung vom Donni, LEH-Ölpumpe, Andi's Kühlkanäle im Block, LEH Stahlkopfdichtung..
Der Zylinderkopf ist ein KS700, Andi's XXL Ausführung mit gefrästem Brennraum, großen Kanälen, Kühlbrille, Bronzeführungen.
Die Ansaugbrücke ist eine 197er von der 2.8er Motronic an der die Kanäle nochmals vergrößert wurden.
Hier das Ergebnis.
-
Die Schiebedachsteuerung ist Omega B.
Verwendet man aber die Abdeckung vom Omega, paßt es nicht zum Dachhimmel und den Sonnenblenden im Vectra. Also hatte ich den Teil vom Drehschalter in die Abdeckung vom Vectra integriert.
-
-
Ich bin auch der Freund von dezentem Tuning. Veränderungen die man nicht sieht, zumindest nicht auf den ersten Blick. Sollen die Leute doch an meinem Auto vorbei gehen und sich denken ... ja, Vectra A. Und dann gehen sie weiter, denken kurz danach ... warte mal, da war doch was anders ... drehen sich noch mal um und entdecken dann nach und nach was alles verändert wurde.
Die Karosse war also beim Lackierer. Nun konnte ich mich um die Anbauteile kümmern. An der Hinterachse habe ich die Federteller ausgebohrt, die waren gerissen.
Es gab dann neue Federteller für die Hinterachse.
Die Bremse und Teile vom BKV hatte ich entrostet und mit 2K-PU Lack lackiert.
Alle anderen Anbauteile gingen zum sandstrahlen und pulverbeschichten.
Außerdem hatte ich schon immer den Wunsch daß mein Innenraum schwarz wird und "besonders". So kam es daß ich 2012 an den Stoff für die 400er Sitze kam.
Und für ein adäquates Sitzvergnügen mußten es die Recaro Sportsitze aus dem Omega B sein.
Die Sitze, meine Rücksitzbank, Türverkleidungen, Dachhimmel, A-Säulen-Verkleidungen, Schiebedach, Hutablage, und Kopfstützen gingen zum Sattler. Das Ergebniss war wie gewünscht.
-
Benzindruck direkt mit Manometer prüfen, nur die Pumpe. Wenn die Pumpe bis zu 5 bar macht, dann den Benzindruckregler tauschen.
-
Das ist normal. Die Bremsbeläge haben Spiel. Wenn die Handbremse nun angezogen ist, spannen sich die Beläge gegen die Bremsscheibe. Die Beläge selber haben trotzdem im Träger Spiel. Das muß so sein.