Beiträge von nr1ebw

    Na dann, weiter im Text ...


    Der Rost hat sich so richtig ausgetobt bei mir, aber nun sollte er mich kennenlernen!




    Damit ich überall ran kommen konnte, habe ich die Längsträger hinten ausgebohrt. Zuerst die linke Seite.





    Das Stehblech habe ich rausgeschnitten und durch ein neues Stück Blech ersetzt.




    Auch den Übergang vom hinteren Fußraum in Richtung Rücksitzbank habe ich neu angefertigt und eingeschweißt.




    Leider hatte ich keine kompletten Längsträger für hinten bekommen, aber zumindest die Hinterachsaufnahmen mit Federteller. Diese durften zur Anprobe.


    ... Kühlerquerträger



    gleich mit schraubbarem Abschlepphaken



    zum testen mal die Brille für die Klimaanlage angehalten



    danach die komplette Front zusammengesteckt



    und weil es gut gepaßt hat, den neuen Schloßträger eingeschweißt



    Nach dem Schloßträger waren die neuen Radeinbauten an der Reihe, links und rechts




    Somit war der Vorderbau wieder komplett und es konnte am Unterboden weitergehen.



    Der alte Querträger hatte seine beste Zeit hinter sich und wurde durch einen neuen ersetzt.



    und eingeschweißt


    Nachdem der linke Längsträger eingeschweißt war, konnte dann auch der neue rechte Längsträger an seinen Platz.



    Als nächter Schritt kam die Spritzwand raus.



    Auch an der Spritzwand fand sich einiges an Rost. Und Klima wollte ich auch einbauen. Also habe ich die Halter vom Lenkgetriebe ausgebohrt, Rost entfernt und ein Stück Spritzwand "mit Klima" eingeschweißt.





    Die Ecken der A-Säulen waren total verfault. Raustrennen, nachbauen, einschweißen.






    Mit den neuen Ecken der A-Säulen durfte dann auch die Spritzwand wieder rein.



    Es gab dann einen neuen Kühlerquerträger....

    ... Hilfsmittel



    Von da an sind die Schweißpunktbohrer heiß gelaufen ...





    Neuteile waren ja zum Glück vorhanden und kamen zum Einsatz



    Und weil der Schweißpunktbohrer noch warm war habe ich gleich weiter gemacht



    Nachdem mein Cabrio schon seit ewigen Zeiten "fertig" ist und ich die letzten Jahre aber trotzdem fleißig war, dachte ich mir ich zeige mein erstes Auto.


    Es ist ein Vectra A 2.0 CD Baujahr '93. Seit 1999 ist er in meinem Besitz, hat mich jahrelang begleitet und ist mir sehr ans Herz gewachsen. Wie das so über die Zeit passiert, durfte er nicht original bleiben und ich hatte angefangen mit Felgen (OZ F1 Plus, jetzt auf dem Cabrio verbaut) Tieferlegung, Sportlenkrad, Musik usw.




    2.0 8V wurde irgendwie langweilig, also erfolgte der Umbau auf 16V



    Naja, was jetzt folgt kann sich jeder denken ... Langeweile. Also 16V Turbo



    Dazu dann große Bremse, anderes Fahrwerk, 17" OZ F1 Racing ... usw.



    Aber auch bei guter Pflege nagt der Zahn der Zeit und es wurde immer offensichtlicher, daß die braune Pest aufgehalten werden muß.

    Mit diesem Wissen hatte ich angefangen unmengen an Reparaturblechen zu kaufen, Seitenwände, Längsträger vorne und hinten, Radeinbauten, Schweller, Schloßträger, Heckblech ... usw.


    Und dann war es so weit, 2014 wurde komplett zerlegt.






    Am Ende war nur noch die nackte Karosse übrig. Damit ich vernünftig arbeiten konnte habe ich mir ein Drehgestell gebaut....



    ... und ein Hilfsmittel organisiert

    So wie Frank sagt, einfach auffüllen, Motor laufen lassen, Füllstand korrigieren und dann fahren. Hab noch nie "speziell" entüftet.


    PS: was hat die Klappenstellung im Heizungsgehäuse mit dem Wärmetauscher zu tun? Der Wärmetauscher wird immer durchströmt, egal ob ich die Heizung auf warm oder kalt stelle!

    So sehe ich das auch. Fantasiepreise. Und wenn jemand anderes seinen Haufen verkaufen will, orientiert er sich an den Preisen in den Börsen und denkt sein Haufen wäre was Wert.


    Daß solche Preise nie gezahlt werden kommt nicht in den Sinn.

    Oder Nachbauscheinwerfer, sehen wie Bosch aus, sind aber keine. Blinker, sehen wie Hella aus, sind aber keine. Blinkerhebel, sehen wie GM aus, sind aber keine .... uswusf