Vielen Dank für die Fotos .... und schöne Werkstatt ist das.
Es kommt mir so vor als wenn wir hier schon einen Zwilling von deinem Breitbau haben. Der Andreas hat einen der deinem sehr ähnlich sieht.
Vielen Dank für die Fotos .... und schöne Werkstatt ist das.
Es kommt mir so vor als wenn wir hier schon einen Zwilling von deinem Breitbau haben. Der Andreas hat einen der deinem sehr ähnlich sieht.
Youtube Videos sind ok, wenn ich nen Musikvideo oder Urlaubsvideo oder einfach kurzweilige Spaßvideos sehen will. Richtig gut finde ich "Bildungsvideos" zB wie man schweißt oder die russischen Unfallkarosseriewiedergeradeziehvideos Sowas finde ich echt klasse.
ABER wenn einer ein Video macht zu nem Thema, welches in 1 min gesagt und gezeigt ist, das Video aber 20 min geht und von den 20 min dann 19 min nur dämliches gequatsche, extrem schlechte Kameraführung oder als Krönung komplett am Thema vorbei ist, dann ist das einfach nur nervig und mir meine Zeit zu schade.
Ich habe manchmal das Gefühl daß die Leute einfach zu faul werden zum schreiben. Als Beispiel auch Sprachnachrichten bei Wapp ....
Wie gesagt ich liebe gute Umbauthreats, beteilige mich gerne an Diskussionen und teile auch gerne mein Wissen und sauge neues auf, aber bitte HIER, in guter Bild- und Schriftform.
Und mal ehrlich, wann sieht man die Details eines Projektes besser? Wenn man sich ein Foto einfach 30 Sek ankucken kann oder wenn jemand mit der Videokamera 0,5 sek dran vorbei schwenkt?
Sorry für mein längeres Statement.
Ich habe festgestellt das die Silikonschläuche nicht ölrestistent sind. An meinem LET habe ich einen Silikonschlauch an der Kurbelgehäuseentlüftung und nach ner Weile hat es angefangen das dieser Schlauch ölig wurde und immer mehr von den Öldämpfen diffundiert wird.
Diese ganzen Youtube Videos nerven echt. Warum soll ich auf einer anderen Webseite kucken was du so treibst? "kuckt mal ich habe etwas neues, das könnt ihr euch da und da ankucken". Nee keine Lust. Hier ist das Kadett Forum, und das ist echt gut hier. Du darfst gerne HIER berichten was du so treibst. Und dann bekommst du auch HIER Kommentare, Anerkennung oder Kritik.
Aber ich bin von der ganzen Youtuberei völlig genervt.
Eine Lambdasonde altert, das ist richtig. Entweder kann sie elektisch defekt sein zB. die Sondenheizung funktioniert nicht mehr oder die Signalübertragung ist unterbrochen, oder die Meßzelle in der Sonde kann altern/defekt sein. Wenn die Meßzelle zB verrußt ist, dann kann die Sonde sehr träge werden und nur langsam auf den veränderten Sauerstoffgehalt im Abgas reagieren. Somit sind die Lambdawerte verfälscht und die Motorsteuerung fettet an oder magert ab.
Laut deinem Meßprotokoll sind aber die Lambdawerte im Leerlauf und erhöhtem Leerlauf in Ordnung.
Die Lambdasonde regelt den Lambdawert, und der ist bei dir top in Ordnung. Wenn die Schadstoffe nicht richtig umgewandelt werden, zB. CO, dann liegt es am Kat. Entweder ist dieser nicht auf Betriebstemperatur oder der Kat ist hin (Beschichtung "verbraucht").
Aber warum baust du den Innenraum jetzt zusammen, das Auto muß doch noch lackiert werden? Das lackieren macht so viel Dreck daß du den Innenraum wieder zerlegen und säubern mußt nach dem lacken.
Die Farbe ist egal, darauf kommt es nicht an, weil sie nicht genormt ist im Zusammenhang mit den Frostschutzmitteln. Die Zusammensetzung ist wichtig, silikathaltig oder silikatfrei.
Hier mal eine Zusammenfassung, ist nicht von mir, aber finde es gut erklärt ......
" Kühlmittel ist nicht gleich Kühlmittel!
Viele Hersteller haben eigene Anforderungen an ein Kühlmittel formuliert, welche in verschiedenen Standards festgehalten wurden. Ein ganz entscheidender Punkt ist aber, dass diese Mittel nicht alle untereinander mischbar sind! Im schlimmsten Fall können durch das Mischen verschiedener Kühlmittel Motorschäden entstehen. Im Folgenden werden daher die wichtigsten Standards erläutert.
Der Volkswagen-Konzern hat sich bei der Entwicklung von Kühlmitteln und deren Standards besonders engagiert (in Zusammenarbeit mit Haertol Chemie aus Magdeburg), weshalb sie diese auch benannt haben. VW-Standards sind: G11, G12, G12+, G12++ und G13 (Stand: Okt. 2012). Ein weiterer Konzern, der sich mit der Entwicklung beschäftigte, ist BASF (Glysantin), dessen Standards lauten: G30, G40, G48, G05, G33 und G34.
Chronologisch betrachtet verlief die Entwicklung vereinfacht in folgenden Schritten ab:
Früher enthielt das typische Kühlmittel eben diese Silikate (G11 oder G48), fertig! Das Silikat verhindert zwar Alukorrosion (Aufbau einer Al-Silikat-Schutzschicht auf Aluteilen), baut aber schnell ab und muss daher regelmäßig erneuert werden (Wechsel der Kühlflüssigkeit). Irgendwann kamen VW und andere aber auf die Idee, statt des Silikats organische Verbindungen für den Korrosionsschutz einzusetzen, da diese länger vorhalten, somit wurde der Standard G12 geschaffen.
Da diese beiden Standards sich aber nicht vertragen, kam es durch Verwechselungen und Unkenntnis zunehmend zu Problemen. Bei Mischung von G11 und G12 entstehen einerseits aggressive Säuren, andererseits kann das Kühlmittel verklumpen und Kanäle zusetzen. Daher entwickelte man G12+ (entspricht G30), welches silikatfrei, aber mit den anderen mischbar ist.
Danach kam G12++ (entspricht Glysantin G40), welches bei VW/Audi in allen Fahrzeugen verfüllt wurde und gegenüber G12+ folgende Vorteile besitzen soll: besserer Korrosionsschutz, höherer Siedepunkt (135°C), bessere Wärmeableitung, Lebensdauerfüllung für Grauguss- und Alumotoren.
Mittlerweile wurde bei VW G12++ von G13 abgelöst, welches nicht mehr auf Glykol-Basis (aus Erdöl gewonnen) sondern auf Glycerin-Basis (aus biologischen Abfallprodukten) aufbaut, was für VW günstiger (Herstellung) und umweltverträglicher ist, auch da bei der Produktion ca. 11% CO2 eingespart werden."
Hatte mir einen Zubehörtank gekauft, ich glaub der kam von ATP. Habs sein lassen.
Der Schlingertopf im Tank ist eine Fehlkonstruktion. Unten offen, so daß der Schlingertopf leer läuft wenn der Tankinhalt dem Ende zu geht.