Beiträge von nr1ebw

    Viele sind der Meinung, die Getrag Getriebe wären bauglich, aber das ist leider falsch.


    Lediglich das Außengehäuse und dessen Bauform ist gleich, alle Wellen, Lager, Endstückeinheiten und Radsätze sind zumeist verschieden...hierzu gehört auch der Kardanwellenanschluß und die Eingangswelle zur Kupplungseinheit hin.


    Eine Verwendung "mal eben!" im OPEL ist nicht ohne Maschinen-Nacharbeit möglich, ansonsten kratzt die zu lang herausragende Eingangwelle am Schwungrad, in dem auch ein anderes Pilot-Führungs-Nadellager zu verwenden ist. Der Zentrierbolzen des BMW-GETRAG kleiner. Auch die Verzahnung ist anders, zwar auch 10 Zähne, aber mit einem Verzahnungsmaß von 1 Zoll zu OPEL 1 1/8 Zoll. Zu guter letzt muß die Kupplungsglocke geändert werden damit sie am Opel Motorblock verschraubt werden kann.

    Sei bitte bei den Kopfschrauben sehr vorsichtig !!!


    Es gibt zwei längen, mit BJ Angaben. Die BJ Angaben sofort ignorieren. Du mußt mit den alten Kopfschrauben den Überstand unten am Kopf messen. Es müssen 27mm Gewindeüberstand sein. Und immer mit Unterlegscheiben am Kopf messen. Bei Außentorx müssen die alten Unterlegscheiben weiter verwendet werden, bei Innentorx sind neue bei.

    Die Einspritzdüsen verharzen gerne, bei dem Sprit in deinem Tank auch kein Wunder. Du kannst ganz einfach testen ob sie einspritzen oder nicht. Den Gaszughalter abschrauben, die Einspritzgallerie abschrauben, die zwei Muttern links und rechts, und mit samt den Düsen von der Ansaugbrücke abziehen, ein Tuch unter die Düsen legen und Motor starten. Falls alle 4 Düsen einspritzen hast du 4 nasse Flecken auf dem Tuch.


    Die Kontaktleiste ist nur gesteckt und jeweils mit einer Klammer an jeder Einspritzdüse gesichert.

    Doch, dafür sind die extra gebaut.


    Ich habs im Astra H. Das Kenwood simuliert einen Radiosender, dessen Frequenz ich im Radio abspeicher. Ist das Kenwood aus, kann ich ganz normal Radio hören. Will ich die Musik vom USB Stick abspielen (weil mir die Musik im Radio mal wieder aufn Sack geht) dann schalte ich das Kenwood ein, wähle am Radio den Stationsspeicher des Kenwood und schon läuft die Musik vom USB Stick, so als würde ich Radio hören. Ich mache am Radio laut und leise, Telefonstummschaltung und Navi-Ansage funktioniert weiterhin, Titel werden via RDS Signal auf den Radiodisplay angezeigt. Die Ordner und Lieder navigiere ich mit dem Kenwood Bedienrad.


    Die Einheit hab ich hinter dem Handschuhfach platziert, den USB Anschluß in das Handschuhfach gelegt und das Bedienrad ist neben der Handbremse. Alles mit Kabel, keine Fernbedienung wo ständig die Batterien alle sind.

    Ich benutze das Kenwood KOS-A210. Wird auch zwischen das Radiokabel geklemmt. Antennenkabel aus Radio raus, in den Kenwood Eingang, Antennenkabel vom Kenwood Ausgang ins Radio, Stromversorgung anklemmen, Menübedienungsrad irgendwo hinbauen, fertig.


    Funktioniert einwandfrei. Über RDS werden die Musiktitel im Radio angezeigt und mit dem Bedienungsrad kann ich Album vor/zurück, Lied vor/zurück und die Grundeinstellungen vom KOS machen.

    Der FTT Konverter macht aus dem ASB Sensorsignal ein Tachosignal. Laut deren Angabe für 29 Zähne ABS. Ich weis jetzt nicht wie viele Zähne das Kadett ABS hat, aber bei meinem Vectra ABS sind es 43 Zähne.


    Nun kann es passieren daß das ABS Signal nicht die richtige Frequenz hat und somit der Tacho falsch geht. Dafür kommt dann der Tachokonverter ins Spiel. Gibts auch von anderen Herstellern, billiger, besonders im Motorrad Bereich. Aber die funktionieren nach dem gleichen Prinzip.