Alle Massekabel und Batterie + anschließen, danach alle Zünd + auf Batterie + klemmen und das LCD macht den Selbsttest.
Beiträge von nr1ebw
-
-
Zahnriemen ist wohl in Ordnung, sonst hätte er geschrieben das mit dem was nicht stimmt.
ABER bei den Motoren kommt es sehr oft vor das die Scheibenfeder an der Kurbelwelle (Keil) abgeschert ist, und somit zwar die Kurbelwelle dreht, aber nicht das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle und deswegen auch nicht die Nockenwellen.
Also Zahnriemenverkleidung runter nehmen und die ganze Sache in Augenschein nehmen.
-
Das kommt oft vor wenn der Türgummi nicht mehr in der Position angebaut wird wie er vorher gesessen hat. Ich markiere mir jetzt immer die untere Mitte des Türgummis vor dem ausbauen, besonders wenns zum zusammenbauen länger dauert, und so weis ich dann später immer wie rum der Türgummi rein gehört.
-
So ich noch mal. Auch wenn es jemanden bestimmt nerven wird .....
Beispiel Astra F Caravan, lastabhängiger Bremskraftregler für c14se, x16sz, x14xe, x16zsr, x16xel mit Bremstrommel 200x45 = 35-85/0,3
Beispiel Astra F Caravan, lastabhängiger Bremskraftregler für c18xe, x18xe, c20xe, x20xev mit Scheibenbremse 260x10 = 20-70/0,3
ist aber komisch, scheint sich ja mit dem zu decken was ich oben schon geschrieben habe
Wenn jetzt das Ventil/Regler einen Hebelweg von 5cm hat und bei Trommelbremsen in Nullstellung 40bar durchläßt und bei Vollstellung 90bar, dann sind die 40bar für die Scheibenbremse viel zu viel, die Hinterachse würde überbremsen. Also muß ein Ventil/Regler verbaut sein der in Nullstellung nur 20bar durchläßt.
Also 5cm Hebelweg mit 40 - 90 bar, und 5 cm Hebelweg mit 20 - 70 bar.
Hebelweg und Drücke habe ich einfach mal theoretische Werte angenommen, entspricht ja ungefähr den BDM 3/20 und 3/40 in Nullstellung.
Nun soll mir noch mal einer kommen und mir weis machen wollen das Trommelbremsen und Scheibenbremsen die gleichen Regler verbaut haben.Ihr könnt das auch gerne nachlesen im Umrüstkatalog vom 18. Dezember 1997 fürn Astra F.
-
Wenn die Hinterachse in entlasteter Stellung steht, steht auch das Lastventil in Nullstellung, nuller wie null kannst es ja nicht einstellen, die Bremslesitung wird ja erst erhöht wenn das Ventil greift, sprich wenn zugeladen wird und die Karosse einfedert, da spielt es nun keine Rolle, ob eine Trommelbremse oder eine Scheibenbremse verbaut ist, die Funktionsweise des Lastventils verändert sich ja nicht.
Ja in entlasteter Stellung steht das Lastventil in Nullstellung, aber die Bremskraft in Nullstellung bei Trommelbremse ist eine andere wie bei Scheibenbremse.
Wenn jetzt das Ventil/Regler einen Hebelweg von 5cm hat und bei Trommelbremsen in Nullstellung 40bar durchläßt und bei Vollstellung 90bar, dann sind die 40bar für die Scheibenbremse viel zu viel, die Hinterachse würde überbremsen. Also muß ein Ventil/Regler verbaut sein der in Nullstellung nur 20bar durchläßt.
Also 5cm Hebelweg mit 40 - 90 bar, und 5 cm Hebelweg mit 20 - 70 bar.
Hebelweg und Drücke habe ich einfach mal theoretische Werte angenommen, entspricht ja ungefähr den BDM 3/20 und 3/40 in Nullstellung.
Verstehst du was ich meine? Der Heberweg ist immer begrenzt und ich kann doch nicht einen Regler in Nullstellung schon vorspannen und oben raus fehlt mir dann der Hebelweg um die max Bremskraft bei Beladung zu erreichen. zB nehme ich den 20 - 70 bar Regler, baue den bei der Trommelbremse ein und spanne diesen mit 2cm Hebelweg vor um auf 40 bar zu kommen. Dann fehlen mir schon mal 2cm Hebelweg und der max Druck von 90 bar wird gar nicht erreicht weil nur noch 3 cm Hebelweg übrig sind, aber 5cm gebraucht werden.
-
Ja und du sagst jetzt das die Regler bei Trommelbremse und Scheibenbremse die gleichen sind? Er kann also beim Umbau auf Scheibenbremse hinten den Regler für die Trommelbremsen drin lassen und kann die Bremskrafteinstellung von den Trommelbremsne beibehalten?
-
Hatte ich ja zuvor geschrieben, das die Lastabhängig ist, daran braucht man nichts einstellen.
Natürlich müssen die eingestellt werden !!! Was denn hier jetzt los?
Je nach Fahrzeughöhe wird die Bremskraft verändert, und da nicht jedes Fahrzeug im Leerzustand die gleiche Höhe hat, ist auch der Regler entsprechend einzustellen.
Wenn zB ein 0815 Caravan hinten 600mm übern Boden steht, leer, nicht beladen, dann muß der Regler in dieser Position auf "0" eingestellt werden. Nach dem beladen hat der 0815 Caravan dann nur noch eine Höhe von 400mm und dem entsprechend wird die Bremskraft verstärkt.
Jetzt haben wir daneben zB einen Caravan mit tieferem Fahrwerk, tiefere Serienfedern oder Tieferlegung, und einer Höhe hnten von 400mm im unbeladenen Zustand, dann muß für die Höhe 400mm der Regler auf "0" eingestellt werden. Würde man die Einstellung von dem 0815 Caravan im tiefen Caravan übernehmen würde der Bremskraftregler bei 400mm die Bremskraft verstärken obwohl der tiefe Caravan nicht beladen ist, also würde die Hinterachse überbremsen.Und nun erkläre mir bitte wieso da nichts eingestellt werden muß??? Ist mir völlig unverständlich wie du so etwas hier schreiben kannst.
-
Bremskraftregler hat der Kombi keine.
der Kombi hat einen Regler. Regelt lastabhängig die Bremskraft an der Hinterachse.
Die anderen Kadett haben feste Bremsdruckminderer.
-
Bremsscheiben sind 256x24. Die Kennzeichnung der Sättel ist FN 52/24. Beim Thema Bremskraftregler kann ich mir gut vorstellen das die Trommelbremsen einen anderen Regler haben als die Scheibenbremsen. Die Regler müssen dann auf Grundeinstellung eingestellt werden.
-
Ich kann mir vorstellen das es an der Feder im LLR liegt. Diese wird wohl mit den Jahren müde. Stellt man nun an der Einstellschraube nach erhöht sich wieder die Vorspannung an der Feder.