Wobei man anmerken muß das es beim Kadett nur eine Zahnriemenvariante gibt.
Die AB Motornummer kam erst beim Astra F, Vectra A und Calibra mit 2.8er Motronic.
Meine Aussage bezieht sich auf originalen Kadettmotor und nix nachträglich umgebautes.
Wobei man anmerken muß das es beim Kadett nur eine Zahnriemenvariante gibt.
Die AB Motornummer kam erst beim Astra F, Vectra A und Calibra mit 2.8er Motronic.
Meine Aussage bezieht sich auf originalen Kadettmotor und nix nachträglich umgebautes.
Es gibt dafür ein extra Werkzeug.

Brauch man aber nicht unbedingt. Messe vor dem zerlegen den Abstand der beiden Spannstifte, da wo auf dem Bild die Feder eingehängt ist. Und beim Zusammenbau einfach wieder auf das Maß einstellen/spannen. Zum gegenprüfen kannst du auf der Zugseite des Zahnriemens, Auslaßnockenwelle zur Umlenkrolle, den Zahnriemen eindrücken. Er darf sich ca 1cm eindrücken lassen.
Wozu brauch man dafür eine Anleitung?
Die Anzugswerte von der Umlenkrolle und der Spannrolle stehen bei dem Zahnriemenkit mit bei. Nockenwellen und Kurbelwelle auf OT stellen, Zahnriemen drauf, spannen, fertig.
Die Schweißpunkte mußt du aber auch richtig ausschweißen. Nicht nur nen kleinen Popel drauf setzen. Siehst du gut wenn du dir deine A-Säule Beifahrerseite ankuckst. Der Schweißpunkt muß hinten durchbrennen, dann siehst du auf der Rückseite eine kleine Erhebung/Fehlstelle im Blech. Somit hält der Schweißpunkt auch.
Punktschweißdüsen sind universell, du mußt nur die richtige Größe, passend zu deinem Brenner, kaufen und aufstecken. Sind sie geschraubt, dann werden die geschraubt. Je nach dem welchen Brenner du hast.
Beheizt ist richtig.
Versuche es mal hiermit: BOSCH 0 258 003 300
Das ändert aber nichts daran das der Motor zu fett läuft, egal ob der nun über die Autobahn gejagt wurde oder nicht. Es wird einfach zu viel Benzin eingespritzt.
Genau die gleiche Antwort wie vorher, dein Motor läuft zu fett. Lambda ist bei 0,93
Dein Motor läuft zu fett. Lambda laut Abgasschein 0.92. Damit ist auch dein CO viel zu hoch.
Frage: war der Motor richtig warm bei der AU?
Falls ja: Temperatursensor für das Steuergerät ersetzen, und falls nötig die Lambdasonde gegen eine neue tauschen.
Falls nicht: Fahrzeug mit warmen Motor zur AU bringen und einen fähigen Prüfer ran lassen, mit kaltem Motor wird das nix
Kann ich schlecht sagen ob das Gewinde original ist, zumindest ist die Nockenwelle eindeutig offen.
Ich hatte das Thema schon einmal und dazu den Andreas Blank befragt, er meinte das Loch gehöre definitiv verschlossen weil da das Öl austritt und der Öldruck in den Lagerstellen zu gering ist.
Zitat: "Du müsstest dir einen Stopsel aus Aluminium drehen, Durchmesser 8,05mm den kannst du dann in das Loch schlagen (Hammer und Durchschlag) bis es plan ist.
Wenn der Stopsel ca. 8mm lang ist reicht das vollkommen!! Hauptsache zu und dicht. (Bohrung der Welle ist 8mm)"
Du schraubst den Deckel ab und den Finger, dann siehst du ob die Nockenwelle verschlossen ist, oder nicht.