Alles anzeigenAch ja? Seit wann gibt es den beim C16NZ?
Hab grad nachgekuckt, der c16nz hat wohl keinen. Dafür den Hallsensor im Zündverteiler. Hätte ja so einfach sein können mit dem Kurbelwellensensor.
Alles anzeigenAch ja? Seit wann gibt es den beim C16NZ?
Hab grad nachgekuckt, der c16nz hat wohl keinen. Dafür den Hallsensor im Zündverteiler. Hätte ja so einfach sein können mit dem Kurbelwellensensor.
Das klingt wirklich nach Kurbelwellensensor. Kommt öfter vor.
Der Kadett rostet einfach überall. Bestimmte Stellen gibt es dort nicht.
Da kriege ich echt noch bock auf nen Combo ...
Auf den hinteren Bremssätteln steht nur der Kolbendurchmesser drauf, 33, 35, 38, 40, 42.
33er und 35er sind von den Fronttrieblern, 38er, 40er und 42er von den Hecktrieblern.
Ob der Kadett nun 33er oder 35er Sättel hinten hat kann ich nicht sagen.
Alles anzeigen
56er für die 288*25 Scheibe.
leider falsch
FN 54/24 für die 284x24 Scheibe
FN 57/25 für die 288x25 Scheibe
Beim c20let ist das etwas anders geschalten als bei allen anderen Motoren.
Die Rückfahrscheinwerfer sind mit über das Motorsteuergerät geklemmt, damit beim rückwärts fahren nur 0,3 bar Ladedruck anliegen.
Normal geht die Verkabelung einfach vom Schalter im Getriebe zu den Rückfahrleuchten. Beim c20let geht das Signal vom Getriebe zum MSG und dann zu den Rückfahrleuchten. Aus diesem Grund hast du am Motorkabelbaum noch den Stecker für den Stecker vom Rückfahrschalter-Karosserie.
Also Rückfahrscheinwerfer normal: Schalter Getriebe -> Stecker Rückfahrschalter-Karosserie -> Rückfahrleuchten
Rückfahrscheinwerfer c20let: Schalter Getriebe -> Motorsteuergerät -> Stecker Rückfahrschalter-c20let Kabelbaum -> Stecker Rückfahrschalter-Karosserie -> Rückfahrleuchten
Du mußt den Stecker im Motorraum, der von den Rückfahrleuchten kommt, an den Motorkabelbaum vom c20let anstecken und dann den Stecker, der aus dem Motorkabelbaum kommt, an den Rückfahrschalter am Getriebe stecken.
Du hast also 2x den gleichen Stecker im Motorraum für den Rückfahrschalter, 1x Karosserieseitig und 1x Motorkabelbaumseitig.
Sah wohl danach aus ...
Hört sich richtig nach Arbeit an.
Ich habe mir da auch schon so einige Sachen durchgelesen, verschiedene Zusammensetzungen (MS Polymer, PU, Kautschuk) von den jeweiligen Herstellern fallen in der Konsistenz ja auch unterschiedlich aus. Und dann schreiben einige das sie das Zeug noch verdünnt haben, vor dem auftragen, schreiben aber nicht mit was sie verdünnt haben. Und so habe ich noch keine verläßliche Variante gefunden die dann eine fast glatte Oberfläche ergibt. Ich denke gerade wenn der Unterboden dann in Wagenfarbe lackiert ist sieht das richtig geil aus.
Bekommt man das Seal 601 auch glatt aufgetragen? So das die Oberfläche fast keine Struktur hat?