Beiträge von nr1ebw


    Das Auto stand sogar 2 Wochen im Technikzentrum in Berlin. Soviel dazu.




    Und sorry, es war die Glühlampe ganz innen. Dafür gibt es oben auf dem Scheinwerfer eine Revisionsöffnung, ca 60mm Durchmesser und man muß im 90° Winkel um die Ecke greifen. Das bekommen nicht mal chinesische Kinderhände hin. Komplette Fehlkonstruktion, hat uns Opel selber bestätigt. Zum Glück ging die Sache auch über die Gewährleistung.


    Mein Beileid, das schlimmste Auto was Opel je gebaut hat.


    Kumpel von mir hatte bis vor kurzem auch einen 2.8 4x4. Der ist froh das er den wieder verkauft hat. Nur Probleme.
    - Bremse hinten ständig fest
    - Allrad ohne Funktion (keiner weis warum, angeblich war alles in Ordnung)
    - neuer Xenon Scheinwerfer weil eine Glühlampe defekt war (die ganz außen im Scheinwerfer, kommt man nicht ran zum wechseln ohne den Scheinwerfer aufzuschneiden, ging aber über die Gewährleistung)
    - Problem mit dem aktiven Fahrwerk weil irgend ein Sensor oder deren Verkabelung Probleme gemacht hat, konnte keiner den Fehler finden
    - in dem Zuge auch Problem mit dem ESP (siehe Problem Fahrwerk)
    - Kabelbaum hinten zu den ABS Sensoren mußte getauscht werden
    - Sitzheizung Beifahrer ohne Funktion
    - .....
    - .....


    Mehr fällt mir grad nicht ein. Er hatte das Auto fast 2 Jahre und in diesen 2 Jahren stand das Auto ständig beim Händler oder bei Opel in der Werkstatt. Schrecklich.


    Die Motore wurden aber nach jedem Rennwochenende komplett überholt. Ist was anderes als wenn man die im Alltag fahren will.

    Du mußt das Verdeckgestänge komplett nackig machen.


    Außenhaut runter, Heckscheibenrahmen raus, mittleres Futter raus, seitliche Futter raus, Gurte hinten raus ..... einfach alles muß weg.

    Du brauchst keinen Cossi Kopf.


    Und die Coscast Köpfe gab es mit beiden Motronicen, sowol die M2.5 wie auch mit der M2.8


    Wenn ich an deiner Stelle wäre würde ich einen KS700 nehmen, den vorsorglich gegen Öl-Wasser-Schaden schützen/reparieren, nicht Planen (nicht wegen der Verdichtung) und die Verdichtung über spezielle Kolben machen. Aber das weist du ja bestimmt alles schon weil du ja deine Teileliste für 260 PS schon fertig hast.


    :thumbup:

    D Kadett mit c20ne ist H-fähig


    Alle Umbauten die innerhalb der 10 Jahre nach Erstzulassungsdatum hätten durchgeführt werden können, und reihenweise durchgeführt wurden, sind H-fähig.
    Selbst ein Umbau der 1980 durchgeführt wurde, aber den Vorschriften des H-Kennzeichens ansich nicht entspricht, aber nachweislich 1980 umgebaut, genehmigt (eingetragen) und seit dem so 30 Jahre lang gefahren wurde, ist seit 2010 auch H-fähig. 1980 +30 Jahre = 2010. Ob das die Originalfetischisten so haben wollen oder nicht, laut Gesetz ist das Vorschriftsmäßig.


    Und das es genügend D Kadetten mit c20ne und c20xe aus den 90er Jahren gab, läßt sich anhand von Tuningzeitschriften klar nachweisen. Also reihenweiser Umbau.