Beiträge von nr1ebw
-
-
Zieh mal den Stecker von der Lambdasonde ab und fahr mal ohne. So nimmt das Motorsteuergerät einen festen Ersatzwert.
-
Wenn am BPR gar nichts ankommt, würde ich jetzt den Kurbelwellensensor überprüfen. Entweder Kabel-, Kontaktprobleme oder defekt. Einfach mal raus schrauben.
Du kannst auch das BPR öffnen (also Deckel ab machen) und in den Sockel stecken. In dem Relais sind 2 einzelne Relais drin. Du siehst auch die Kontaktfedern die von der Spule angezogen werden. Diese kannst du manuell schließen indem du Papierstreifen hinter steckst. Ist wie ein Magnetschalter. Dann sollte die Benzinpumpe anlaufen beim Starten und du kannst vorne kucken ob ein Zündfunke kommt. Wenn beides funktioniert, Benzin und Funke, dann sind die Bauteile soweit in Ordnung und es muß ein Problem im Bereich des Motorsteuergerätes geben warum dieses nicht sagt "Motor dreht" und das BPR freischaltet.
Es gibt in Höhe des Zündverteilers auch noch einen einzelnen Stecker mit 1 schwarzen Kabel dran. Wenn dieser nicht zusammengesteckt ist, bekommt das Motorsteuergerät kein Zündplus und er springt nicht an.
-
Eine Sache noch: Die Benzinpumpe fängt erst zu fördern an, wenn der Anlasser dreht. Das ist schon immer so gewesen. Muss die nicht normalerweise schon fördern, wenn die Zündung eingeschaltet wird? Oder kann das was damit zutun haben, dass nach dem Motorumbau jemand irgenwas mit der Wegfahrsperre veranstaltet (überbrückt) hat? Naja, lief auch so immer problemlos.
Das ist richtig so. Erst wenn der Kurbelwellensensor das Signal gibt "Motor dreht" werden im Motorsteuergerät die beiden Kontakte zum BPR freigeschalten und dieses gibt zB Strom auf die Benzinpumpe.
Der Drehzahlmesser rührt sich übrigens beim starten nicht, zieht sich höchstens ein ganz kleines Stück zurück, so dass er an der Nadel anliegt.
Ich hatte nach dem Drehzahlmesser gefragt weil ich wissen wollte ob der eine Drehzahl beim starten anzeigt, um zu wissen ob der Kurbelwellensensor funktioniert.Als nächstes würde ich die Einspritzleiste lösen und mit den Einspritzdüsen abziehen, alles angeschlossen lassen. Unter die Einspritzdüsen ein Stück Papier legen und den Motor kurz starten, dann müßte das Papier nass sein, wenn die Düsen einspritzen. Bleibt alles trocken, dann wird kein Benzin eingespritzt.
-
-
Die 14" Stahlfelgen passen. Alle Vectra/Calibra/Astra hatten doch die 256x24 Bremse serienmäßig. Da macht sich niemand nen Kopp um Stahlfelgen zu suchen die passen könnten. Anbauen, fertig.
-
Was sagt denn der Drehzahlmesser wenn du den Motor starten willst?
Also Wegfahrsperre kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, wenn es ein Motor mit Steuergerät vom Kadett ist.
-
Auch ne sehr gute Idee. Ich benutze dann doch den Schrauber, dauert 2 sec dann ist die Mutter lose. Ich bin faul geworden
-
Besonders vorne macht sich ein Ringschlüssel und Inbus meistens scheiße, weil das Domlager zu tief sitzt das man selbst mit einem gekröpften Ringschlüssel nicht ran kommt. Und mit Ratsche geht auch nicht weil sich dann die Kolbenstange mitdreht. Also kurz Schlagschrauber drauf und die Mutter lösen. Den Rest dann mit der Hand abschrauben. Sollte sich die Mutter trotz Schlagschrauber nicht lösen lassen dann hätte man die Mutter wieso nicht ohne Beschädigungen abbekommen.
Für die Bremsleitungen reicht ein normaler Bremsleitungsschlüssel. Aufgeschnittene Ringschlüssel kann man vergessen, das wird nichts. Also mal 15,- für einen richtigen Bremsleitungsschlüssel ausgeben.
-
Schlagschrauber funktioniert immer. Auch vorne wo meißt nur ein Inbus zum Gegenhalten paßt.
Die Bremsleitungen kann man sich auch selber machen, vorausgesetzt man hat ein Bördelgerät. Dauert 10 min. Ansonsten so wie Frank sagt, das kann jede Werkstatt machen und die haben meistens Bremsleitungen auf der Rolle da und schneiden davon ein Stück ab.