Beiträge von nr1ebw

    D Kadett mit c20ne ist H-fähig


    Alle Umbauten die innerhalb der 10 Jahre nach Erstzulassungsdatum hätten durchgeführt werden können, und reihenweise durchgeführt wurden, sind H-fähig.
    Selbst ein Umbau der 1980 durchgeführt wurde, aber den Vorschriften des H-Kennzeichens ansich nicht entspricht, aber nachweislich 1980 umgebaut, genehmigt (eingetragen) und seit dem so 30 Jahre lang gefahren wurde, ist seit 2010 auch H-fähig. 1980 +30 Jahre = 2010. Ob das die Originalfetischisten so haben wollen oder nicht, laut Gesetz ist das Vorschriftsmäßig.


    Und das es genügend D Kadetten mit c20ne und c20xe aus den 90er Jahren gab, läßt sich anhand von Tuningzeitschriften klar nachweisen. Also reihenweiser Umbau.

    Wenn am BPR gar nichts ankommt, würde ich jetzt den Kurbelwellensensor überprüfen. Entweder Kabel-, Kontaktprobleme oder defekt. Einfach mal raus schrauben.


    Du kannst auch das BPR öffnen (also Deckel ab machen) und in den Sockel stecken. In dem Relais sind 2 einzelne Relais drin. Du siehst auch die Kontaktfedern die von der Spule angezogen werden. Diese kannst du manuell schließen indem du Papierstreifen hinter steckst. Ist wie ein Magnetschalter. Dann sollte die Benzinpumpe anlaufen beim Starten und du kannst vorne kucken ob ein Zündfunke kommt. Wenn beides funktioniert, Benzin und Funke, dann sind die Bauteile soweit in Ordnung und es muß ein Problem im Bereich des Motorsteuergerätes geben warum dieses nicht sagt "Motor dreht" und das BPR freischaltet.


    Es gibt in Höhe des Zündverteilers auch noch einen einzelnen Stecker mit 1 schwarzen Kabel dran. Wenn dieser nicht zusammengesteckt ist, bekommt das Motorsteuergerät kein Zündplus und er springt nicht an.


    Das ist richtig so. Erst wenn der Kurbelwellensensor das Signal gibt "Motor dreht" werden im Motorsteuergerät die beiden Kontakte zum BPR freigeschalten und dieses gibt zB Strom auf die Benzinpumpe.



    Ich hatte nach dem Drehzahlmesser gefragt weil ich wissen wollte ob der eine Drehzahl beim starten anzeigt, um zu wissen ob der Kurbelwellensensor funktioniert.


    Als nächstes würde ich die Einspritzleiste lösen und mit den Einspritzdüsen abziehen, alles angeschlossen lassen. Unter die Einspritzdüsen ein Stück Papier legen und den Motor kurz starten, dann müßte das Papier nass sein, wenn die Düsen einspritzen. Bleibt alles trocken, dann wird kein Benzin eingespritzt.

    Besonders vorne macht sich ein Ringschlüssel und Inbus meistens scheiße, weil das Domlager zu tief sitzt das man selbst mit einem gekröpften Ringschlüssel nicht ran kommt. Und mit Ratsche geht auch nicht weil sich dann die Kolbenstange mitdreht. Also kurz Schlagschrauber drauf und die Mutter lösen. Den Rest dann mit der Hand abschrauben. Sollte sich die Mutter trotz Schlagschrauber nicht lösen lassen dann hätte man die Mutter wieso nicht ohne Beschädigungen abbekommen.


    Für die Bremsleitungen reicht ein normaler Bremsleitungsschlüssel. Aufgeschnittene Ringschlüssel kann man vergessen, das wird nichts. Also mal 15,- für einen richtigen Bremsleitungsschlüssel ausgeben.