Beiträge von nr1ebw


    Beides Blödsinn, weil der Tacho dann nur noch Müll anzeigt. Die Abweichung zu den Serienreifen ist exorbitant.

    HAAAA Kurzzeitkennzeichen dürfen dann nur noch rausgegeben werden wenn das Fahrzeug TÜV hat. Und wie bekomme ich das Fahrzeug zum TÜV ohne Kurzzeitkennzeichen? Haben sich die Vollspacken wieder was richtig gutes ausgedacht. Wenn das wirklich so kommen sollte, dann werden wohl einige Kunden in der Zulassungsstelle amok laufen.


    Dann ist der Nutzen der Kurzzeitkennzeichen hinfällig. Die brauch denn kein Mensch mehr. Weil wenn ein Fahrzeug TÜV hat, dann kann ich es regulär anmelden. Und wenn ich nach 2 Tagen kein Bock mehr hab dann melde ich es wieder ab. Der Verwaltungsaufwand steigt damit exponentiell.


    Die Rede ist von der maximalen Achslast.


    Als Beispiel der Calibra ... da ist beim V6 überhaupt nichts verstärkt im Vergleich zu nen 2.0 c20ne oder Turbo. Die Karosse und das Fahrwerk ist das gleiche. Da wird auch keine Klima ausgebaut oder sonst was. Das heist extra MAXIMALE Achslast, also IMMER mit allem drin was gibt (ABS, Klima, Servo .....) und dabei ergibt sich durch die Motor-Getriebe-Einheit in Verbindung mit der Bremsanlage diese Differenz bei der Achslast.


    Und Achlast heist nicht Gewicht auf der Waage, sondern die Kräfte die im Fahrbetrieb wirken. Das ist der Unterschied zwischen einer statischen und einer dynamischen Last.


    Als einfacher Vergleich: jemand stellt sich auf eine Waage und liest das Gewicht ab. Und dann nimmt diese Person anlauf und springt auf die Waage und liest das Gewicht noch mal ab. Wann wird wohl mehr angezeigt??


    Ja x25xei, Irmscher i500 Motor mit dem Steuergerät, Nockenwellen, Tellerschwung .....



    Ganz einfach...
    Calibra 110kW max. Achslast 885kg
    Calibra 125kW max. Achslast 980kg (+95kg)


    Kadett GSI 16V 110kW max. Achslast 785kg
    Somit muß für Kadett 125kW die Vorderachse für eine max. Achslast von 880 kg ausgelegt werden. (785kg + 95kg)


    Du machst in deiner Geschwindigkeitsberechnung einen Fehler ... du hast den Luftwiderstand vergessen.
    Und zwar steigt dieser mit zunehmender Geschwindigkeit quadratisch an.



    Da gebe ich dir vollkommen recht. Bei 210 km/h ist lange nicht schluß. Wir hatten mit dem x25xei und F16WR im 4. Gang 240 km/h auf dem GPS. Aber im 5. Gang kam nichts mehr. Da ist die Drehzahl des Motors so weit runter gefallen daß die Leistung bei dieser Drehzahl nicht mehr ausreichend war um weiter zu beschleunigen.


    Wie gesagt die Theorie ist immer schön. Aber die praktische Umsetzung ist was anderes.


    Und du kannst den Luftwiderstand von einem Calibra V6 nicht mit dem Kadett vergleichen.