Bei den alten Karossen ist das nicht so wild.
Die Bremsanlage wird entsprechend dem Motor umgebaut.
Ein Fahrwerk was die Achslasten vom V6 trägt bekommt man vom Astra F/Vectra A/Calibra, die Federn passen.
Abgasgutachten ist bei Euro1 fast unnötig, weil jeder Motor mit geregelten Kat die einfachen Grenzwerte einhält. Ist ja kein Euro4 oder Euro5. Teilweise braucht man bei den alten Fahrzeugen auch überhaupt kein Kat weil die Euro1 erst ab 1.1.1993 Pflicht wurde.
Was bleibt noch? Karosseriefestigkeit ist erst ab 20% Mehrleistung notwendig. Und bei 170PS sind das grade mal 13% Mehrleistung (im Vergleich zu den 156 PS vom 20xe)
Beiträge von nr1ebw
-
-
Ich persönlich werde nie ein 30 Jahre altes Fahrwerk (oder älter) einbauen. Ist auch keine Pflicht. Auch nicht beim Oldtimer.
Und wenn es darum geht daß das neue Fahrwerk tiefergelegt ist, dann reicht doch ein Nachweis daß es Tieferlegungsfahrwerke (z.B. 30mm) zu der Zeit, für dieses Fahrzeug, zu kaufen gab.
Falls dem Prüfer das neue Fahrwerk stört, dann sollte er sich überlegen was sicherer ist, entweder 30 Jahre alte ausgelutschte Scheiße oder die neue verkehrssichere Variante.
Jeder Prüfer wird von einem Fahrzeugbesitzer verlangen ein defektes Fahrwerk gegen ein neues zu tauschen, sonst bekommt man kein TÜV. Dabei ist es unerheblich ob das Fahrzeug 7 Jahre, 13 Jahre, 33 Jahre oder sogar 60 Jahre alt ist. Ist das Fahrwerk defekt, muß ein neues rein. Fertig.
Und ob ich ein Fahrzeug innerhalb der 10 Jahre nach Erstzulassung tieferlegen konnte läßt sich ganz einfach durch Zubehörkataloge von zB D&W, original Teile- und Zubehörpakete oder durch historische Autozeitungen nachweisen. -
Die Aussage, dass ein WR im 4. Gang Höchstgeschwindigkeit erreicht ist Blödsinn, denn er hat ja noch einen Gang mehr, außer der Wäre identisch übersetzt wie der 4. Gang, was noch größerer Blödsinn wäre.
Erst überlegen und dann schreiben !!!!
F16CR .. 5. Gang .. Übersetzung 0,892
F16WR .. 4. Gang .. Übersetzung 0,892Ich kann kotzen wenn ich sowas lesen muß nur weil jemand zu faul ist nachzudenken.
Sorry aber sowas geht mir komplett gegen den Strich.Und ja, im 5. Gang eines WR kommt dann nicht mehr viel, laß es 2-3 km/h sein. Und ja wir haben es getestet mit Kadett E Caravan mit x25xei.
PS: der 5. Gang vom WR ist noch länger übersetzt (0,707) als der 6. Gang vom F28 (0,74)
So jetzt könn sich die ganzen Schlaumeier darüber auslassen.
-
Bremsanlage vorne V6/Turbo mit 23,8 HBZ
c20let Kupplung paßt nur mit F28
Kühler Corsa B Diesel
Querlenkerstrebe sehr zu empfehlen
A-Säulen-Verstärkung GSI 16V
Fahrwerk Vorderachslast mind. 880kg
Problem wird das Verdeck werden, da Opel keine Freigabe für 200+km/h rausgibt.
Desweiteren wird die Karosse mit dem schweren V6 extrem belastet.
Endgeschwindigkeit macht kein Unterschied ob Getriebe WR oder CR. Ein CR erreicht die Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang und ein WR im 4. Gang. Ein F16 WR fährt sich aber sehr gut am V6 weil der Motor genug Drehmoment bietet und nicht mit extremen Drehzahlen laufen muß.PS: was meinst du mit Abgasnorm, das Cabrio hat Euro1 und schlechter als Euro1 geht nicht, außer der Kat fliegt komplett raus. Und der c25xe schafft mehr als Euro1, also verschlechtert sich die Abgasnorm auch nicht.
-
Das Problem sind die 288er Radnaben. Für diese gibt es breitere Radlager, 39mm breit.
Die Radlager von den 4Loch- und 284er Radnaben sind aber nur 37mm breit.
Wenn nun die 288er Radnaben in die 37er Radlager gepresst werden dann steht die Radnabe 2mm weiter innen, und somit schleift die Bremsscheibe am Bremssattelträger. Da kann man aber eine große 2mm Scheibe mit zwischen das Radlager und die Radnaben pressen, um wieder auf 39mm Maß zu kommen und dann past alles.
-
Bin auf rh ad cup gestoßen in 8x15 mit 195/45er Reifen.
Bei 195/45R15 mußt du aber den Nachweis erbringen das dein Tacho innerhalb der gesetzlichen Tolleranz ist. Und du brauchst eine Reifenfreigebe für den 195/45 auf der 8J Felge.
-
Bekommt doch keiner mit wenn bei dem EGS System die Sicherung defekt ist ....
Bin selber ewig mit dem System gefahren und hatte nie etwas nachteiliges bemerkt, und ja die Sicherung war immer i.O.
-
Zitat
Original von E - SCHRAUBER
Ja hatte den Filter bisschen eingeschmiert mit Öl vor dem Einbau.
Super jetzt muss ich das ganze Öl wieder ablassen, für den Filter Wechsel.
Das Öl kann drin bleiben beim Filter wechseln.
Und du solltest den O-Ring vom Ölkühleradapter erneuern. Also Ölfilter runter, Adapterplatte Ölkühler runter, neuen O-Ring in die Adapterplatte einsetzen und alles wieder zusammen bauen.
-
Vergessen den einzelnen Stecker mit Zündplus unter dem Zündverteiler anzuschließen?
-
Du brauchst Kolben mit höherer Verdichtung, Kopfbearbeitung, Serienfächer innen die Nähte verschleifen und außen nachschweißen und 60mm ab 2-1 Zusammenführung, ganz wichtig passende Nockenwellen, einstellgare Nockenwellenräder und zu guterletzt eine Einzelabstimmung. Wenn alles zusammen harmoniert, und das ist das wichtigste an der ganzen Sache, dann kommen gute 200 PS zusammen.