Beiträge von nr1ebw

    Als ernst gemeinten Tip, laß das von jemand machen der sich auskennt.


    Die Ventile bleiben die gleichen. Es wird aber der Innendurchmesser vom Ventilsitzring vergrößert.
    Wenn die Ventile eingebaut sind, dann liegt der Ventilteller auf dem Ventilsitzring auf.
    Wird nun der Innendurchmesser vergrößert, dann muß der Ventilsitz nach außen verlegt werden. Das heißt die Fläche an der das Ventil auf dem Ventilsitzring aufliegt wird weiter an den Rand des Ventiltellers verschoben. Der Ventilteller ist am Rand aber dünner. Also wenn man zu weit nach außen geht, kann es passieren daß das Ventil / der Ventilteller beschädigt wird, weil einfach Material weg bricht.

    Es kommt drauf an was du willst. Was ist für dich besser? Was ist dir wichtig?


    Fakt ist, beides ist besser als alte Buchsen.
    Aber es gibt diverse Unterschiede zwischen PU und Gummibuchsen.


    Die Gummibuchsen sind eher weich, dämpfen Stöße und sorgen für Fahrkompfort. Dafür ist aber das Fahrverhalten nicht so direkt. Besonders in Kurven


    PU Buchsen hingegen sind hart und machen das Fahrwerk straff. Das Fahrzeug reagiert direkter. Du merkst eher wie dein Auto verhält. Im Gegenzug dazu must du aber auch Abstriche beim Kompfort machen. Kleinste Unebenheiten merkst du einfach im Fahrzeug. Bei schlechten Straßen ist das fahren nicht so toll. Außerdem wird die Karosserie und besonders die Querlenkeraufnahmen stärker belastet.


    Aber Hallo.


    Die Astra, Vectra, Calibra 16V wurden alle als Daily Driver genutzt. Winter wie Sommer.
    Und selbst wenn man da wenig gefahren ist im Jahr kommen schnell 15.000 km zusammen. Das sind bei 20 jahren 300.000 km.


    Und die werden die Motore fast alle runter haben.


    Kumpels von mir haben letztes Jahr 2 c20xe gekauft. einmal 2.5er und 2.8er. Und haben nie mehr als 250,- dafür auf den Tisch gepackt. Denn die meisten XE sind tot. Hohnbild keins mehr vorhanden, Ölpumpen ausgelutscht, Kopfdichtung durch, Öl-Wasser-Schaden, in irgend welchen Hinterhöfen zusammen gefrickelt. Alles schon gesehen. (Zylinderkopfschrauben ohne Unterlegscheiben verbaut, Gewinde vom Ölschnorchel in der Ölpumpe rausgerissen - dick mit Dichtmasse zugeschmiert, Lagerschalen Kurbelwelle falsch eingesetzt .......... )

    Da ist irgend was faul.


    Erstmal ist das kein Astra Motorraum. Somit kein original Bild.
    Die 160.000 km sind auch fraglich. Weil laut den Angaben der Motor 20 Jahre alt ist, das wären 8000 km im Jahr. Niemals.


    Was willst du denn da zuschweißen?
    Die Löcher bleiben, hast dann 7 Löcher anstatt 4.
    Wenn du dann die Radnabe und Ankerplatte anschraubst sieht kein Mensch die 3 übrigen Löcher.
    Fahre das jetzt seit 2 Jahren so.

    Bist du dir da sicher?


    Das Antriebswellengelenk und die Radnabe haben genau so diese Rundung, wo innen das Radlager anliegt.



    Im schlimmsten Fall kann die Radnabe an der Fase des ATW-Gelenks anliegen und somit nicht der Innenring des Radlagers. Und wenn der Innenring des Raglagers nicht am ATW-Gelenk anliegt, wird das Radlager auch nicht gespannt.


    Deswegen frage ich.