Beiträge von nr1ebw
-
-
Der Preis ist aber für einen fertigen Chip. Die Einzelabstimmung kostet ca das doppelte. Kommt immer drauf an wie lange es dauert bis es sauber läuft. ZB einen Turbo abzustimmen ist etwas aufwendiger.
Aber so wie es aussieht muß ich nächstes Jahr noch mal runter. Bin der Meinung daß das Kaltlaufverhalten noch nicht paßt. Aber dazu mehr wenn soweit ist.
@ Frank ... danke, hab mich an deinen Fotos orientiert, du hast dafür ein gutes Auge
-
-
Einfach die Bauchschelle drum und gut.
-
Ja. Ich hatte zuvor ein Steuergerät eingeschickt. Das wurde umgebaut, serien Chip raus und ein Sockel eingelötet. Somit habe ich ein Stecksockel drin wo nun in Sekunden der Chip getauscht werden kann.
Dann wurde der Datenstand von dem Serienchip ausgelesen und auf dem Laptop emuliert. So war quasi der Laptop als Chip anzusehen. Mehr hab ich auch nicht verstanden. Hab dann nur gesehen, ich saß die ganze Zeit hinten auf der Rückbank, wie beim fahren die einzelnen Werte geändert wurden. Fahren - ändern - speichern, Fahren - ändern - speichern, Fahren - ändern - speichern .....
-
Auf der Rolle waren wir nicht. Wurde alles auf der Straße abgestimmt.
Die maximale Leistung ist mir nicht so wichtig. Eher daß das Auto gut geht. Die Abstimmung macht sich beim fahren extrem bemerkbar.
Es gab viele Bereiche wo die Motor zu mager lief, und andere Bereiche zu fett. Laut Aussage vom Motorenbauer sollten ca 140 - 150 PS anliegen, beim Abstimmen wurde es laut Popometer bestätigt
PS: hab jetzt ein originales Irmscher Steuergerät abzugeben. c20ne ML4.1
PPS: Motorraum wird wieder geputzt, versprochen -
Zum Saisonende hab ich meinen c20ne noch abstimmen lassen.
Bin dafür in die Nähe von Nürnberg gefahren. Ein Seriensteuergerät hatte ich vorher hingeschickt und es wurde so umgebaut daß beim fahren er Datenstand in Echtzeit geändert werden kann.
Als erstes wurde im Krümmer ein 2. Gewinde für die Breitbandlambdasonde eingeschweißt. Dann das umgebaute Steuergerät angeschlossen und zum warm werden der Leerlauf angepaßt, lief viel zu mager. Im zweiten Schritt war das Teillastkennfeld dran. Dazu sind wir paar mal die Landstraße runter und durchs Dorf. Als daß soweit gepaßt hat hieß es Autobahn. Also Autobahn hoch und runter. Alle Drehzahlbereiche, Lastzustände (Teillast, Vollgas) wurden nach und nach abgefahren und der Lambdawert sowie Zündzeitpunkt angepaßt. Zum Schluß die Checksumme regenerieren und alles auf den Chip brennen.
Die Karre läuft jetzt übelst geil
-
Mit abgezogenem Schlauch messen.
M2.5 Einspritzdüsen 2,5 bar
M2.8 Einspritzdüsen 3,0 bar -
Vieleicht sind die Stecker vom LLR und Klopfsensor vertauscht. Der schwarze muß zum LLR und der rote auf den Klopfsensor.
Ich würde auch mal die Unterdruckschläuche zur Drosselklappe überprüfen. Nicht das er dort Falschluft zieht.
-
Oh es funktioniert wieder
Vor lauter schreck weis ich gar nicht was ich schreiben soll. :rollin: