Beiträge von nr1ebw


    Ja ich meine die letzten 20cm vom Längsträger zum Kühlerträger. Da ist es noch offen.



    Mit Zinn. Die Schweißnähte so machen wie ich es beschrieben habe, und die Übergänge verzinnen. Das sieht dann aus wie aus einem Stück, ist aber trotzdem flexibel genug das es nicht reißt.


    Ich denke ich weis was du meinst. Gerade weil man in diesen gezeigte Bereichen der Karosse NIE durchgezogene Schweißnähte setzt. Gerade was den Dom und die Längsträger betrifft. Wenn dann Steppnähte oder Punktschweißen.


    Die Radhausschale ist OK. Da kann man das durchschweißen.


    Und die Längsträger sind immer noch offen. Das hatte ich zu Anfang schon bemängelt. Ein geschlossenes Kastenprofil ist immer stabiler als ein offenes U-Profil.

    Laß bitte die Finger von Billigschweißgeräten. Kumpel von mir hatte sich eins im Baumarkt gekauft, Güde glaub ich. Das Ding ist Müll. Kein sauberer Drahtvorschub, Schweißspannung kann nicht fein genug eingestellt werden usw. Um damit ein Auspuff zu brutzeln reicht es aber vernünftig schweißen kann man mit sowas nicht.


    Dann kucke dich lieber nach einem guten gebrauchten um.


    Ganz einfach ... um ein breites Anwendungsspektrum abdecken zu können.


    Nicht jedes Land hat Super Plus an den Tankstellen, oder 10x Oktan.


    Aus diesem Grund wird auf Super 93 abgestimmt. Das kann man überall tanken. Und nur weil die Hersteller faul und geizig sind, nur deswegen werden die Möglichkeiten eines Motors nicht ausgereitzt.
    Als zweiten Punkt kann man auch die Haltbarkeit anführen, wo dann die Fertigungstolleranzen gröber abgesteckt werden können (wieder der Geiz).


    Chiptuning heißt nicht gleichzeitig Mehrleistung. Besser nutzbares Drehzahlband oder Spirtersparnis kann auch das Ziel eines Chiptunings sein, ohne mehr PS.

    Ganz einfach, ohne Softwareoptimierung kein Motortuning.


    Ein reines Chiptuning von der Stange, welches für alle Varianten eines Motortyps gedacht ist, kann die Motorleistung verbessern. Je nachdem wie die Änderung ausgelegt ist kann auch eine Spritersparnis erziehlt werden. Meistens sogar in Kombination mit Mehrleistung. Zu erwartende Mehrleistung kann bis zu 10% betragen. Ich persönlich halte 5% für realistisch.


    Geht man aber einen weiteren Schritt, in dem der Motor tiefgreifend bearbeitet wurde (Verdichtung, Nockenwellen, Saugrohr, Abgasanlage) ist eine Softwareanpassung unabdingbar. Das ist das A und O. Ohne Chiptuning läuft dann der Motor nicht und wird auch nicht lange halten. Dabei sprechen wir dann von einer Einzelabstimmung die speziell für den jeweiligen Motor ausgelegt und erarbeitet wird. Mit einem reinen Tuningchip von der Stange nicht zu vergleichen.


    Als letzten Schritt würde ich dann die Umrüstung auf eine komplett andere Motorsteuerung sehen. Dabei wird nicht nur der Chip in einem Steuergerät getauscht sondern eine andere Motorsteuerung an sich gefahren.
    In Kombination mit extremer Motorbearbeitung ist eine Leistungssteigerung von bis zu 100% erreichbar. Das sind dann aber reine Rennmotore, für die Straße kaum fahrbar.

    Es gibt ja nicht viele Hersteller von den Kat Netzen.


    Die Innenleben werden dann von allen Katherstellern gekauft und in ihre Kathüllen eingebaut.
    Man muß aber darauf achten das der Wirkungsgrad stark von der Größe des Netzes abhängt. Bei einem Durchmesser von 100mm und einer Länge von 100mm steht nur eine kleine Fläche zur Verfügung. Anders sieht es bei zB 130mm Durchmesser aus. Das ist schon die 1,7-fache Fläche.


    Natürlich kann der Kat auch einfach "billig" verarbeitet sein so das sich das Netz löst oder ungünstig angeströmt wird, aber große Unterschiede beim Netz selber wird es keine geben.

    So ein HJS Sportkat ist auch nichts anderes als ein Metallkat mit 200 CPSI, oder sogar 100 CPSI, weis nicht genau.


    Und wenn ich mir eine Gruppe A zulege, dann soll die auch durchgängig 63mm haben und nicht irgendwo innen auf 55mm reduziert sein. Dann kann ich mir die Gruppe A auch sparen.


    Meine NOVUS Gr.A fürn Vectra hatte damals 344,- gekostet, Edelstahl.

    Ja sind zwei völlig verschiede Bauteile.


    Der BDR regelt den maximalen Druck im System. Der Dämpfer funktioniert ähnlich wie ein Stoßdämpfer. Der nimmt Druckschwankungen auf die von der Benzinpumpe kommen. Denn eine Pumpe läuft nie 100% gleichmäßig.


    Überspitz vieleicht vorstellbar wie Wellen am Strand.