Beiträge von Lemsi

    Hi


    Simmering ist vom FOH und ich habe vorher den Simmering in die Ölpumpe und dann Ölpumpe auf Kurbelwelle drauf, und geschmiert habe ich nichts da dieser Simmering so gesifft hat das in diesem Bereich alles Ölig war.
    Und mir kommt es vor als ob im oberen Bereich des Simmerings zur Kurbelwelle ein minimaler Spalt ist. Wieviel Druck steht denn auf dem Simmerring oder ist der nur da sein um eine gewisse Leckage abzudichten??


    P.S 123miami ja bin noch immer beim Zusammenbauen, normalerweise denke ich ja das jeder für sein eigenes Schicksal zuständig ist aber schön langsam glaube ich das ein höheres Wesen einfach nicht will das ich meinen Kadett fertig bekomme, so viel Probleme wie in den letzten zwei Monaten aufgetaucht sind.




    MFG Christian

    Hi



    Ich habs schon gelöst, blöder Fehler. Dort wo das Pedal und die BKV Kolbenstange zusammenkommen ist ja noramlerweise ein Bolzen, und diesen hab ich durch eine Schraube ersetzt und diese Schraube habe ich angezogen, aber da diese Schraube ja als Gelenk funktioniert ist das Bremspedal nicht mehr auf Anschlag zurück gekommen, also Schraube gelöst -> Problem weg. Blöder Fehler ich weiß.



    Mfg Christian

    Hi


    Nach dem ersten mal warmlaufen meines Kadetts habe ich einen Ölverlust im Bereich der Ölpumpe bemerkt also Kurbelwellenrad herunter und der Simmerring (neuer Simmerring) sifft aber so das die Kurbelwelle bis zum Motorhalter hinauf Öl gespritzt hat, also Ölpumpe herunter (weil auch eine Schraube abgerissen war) und vorsichtig wieder hinauf gegeben (Simmerring nicht verquetscht und der hintere Federring des Simmerrings ist auch in seiner Führung geblieben). Aber leider hat er jetzt sogar im kalten Zustand eine gute Öllatsche hinterlassen. Jetzt werde ich mir einen neuen Simmerrng holen und diesen wieder wechseln. Jetzt meine Frage kanns da auch noch einen anderen Grund geben dass es aus diesem Simmerring so viel Öl rausdrückt? (Montagefehler Ölpumpe???)




    Mfg Christian

    Hi


    Ich habe in einem Fred hier gelesen das man sich bei H&R das Gewindefahrwerk selber zusammenstellen kann, weiß da einer von euch genauer Bescheid?? Und es kann schon über die 1000er Grenze rüber kommen, was sein muss muss eben sein dann heißt einfach Überstunden machen und ein paar Monate warten.


    Aber irgendeine Möglichkeit muss es da doch geben, vielleicht hat ja jemand von euch einen Kontakt wo ich mal anrufen kann???



    Mfg

    Hi


    Naja 1000€ is schon ein bissle viel aber es soll ja was qualitativ hochwertiges sein wo nicht alle 2 Jahre die Dämpfer zu wechseln sind, aber ich bin auch nicht der Fahrwerkfetischist der eine einstellbare Druck und Zugstufe benötigt einfach schon knackig und nicht durchschlagen, und ich bin mit Koni Gelb und No Name Federn eigentlich recht zufrieden.
    Aber ich habe mal bei H&R und KW Fahrwerken bei ebay geschaut und die fangen alle bei 40mm Tieferlegung bis 80mm an und ich bräuchte eins das frühestens bei 20mm Tieferlegung anfängt.

    Hi


    Ich hab da mal ne Frage, ich bin ja aus Österreich und da haben wir die lästige 11cm Bodenfreiheit Regel und da die Grünen bei uns von Jahr zu Jahr lästiger werden wirds wahrscheinlich mal wieder notwendig werden zum TÜV zu fahren. Alles andere bei meinem Kadett ist mehr oder weniger kein Problem bis auf die Bodenfreiheit, denn ich habe mit meiner Mattig Schürze und GSi Federn schon ca. 13cm darum bräuchte ich ein Fahrwerk wo ich mir die Bodenfreiheit (vorne) einstellen kann. Es soll halt schon etwas gescheites sein, aber eben verstellweg ca.0-ca.60mm. Und Federn pressen lassen oder Luftfahrwerk spilt sich leider nicht wegen nicht Eintragungsfähig und Luftfahrwerk fällt wegen dem Preis alleine schon ausm Raster.



    Mfg Christian

    Hi


    Stimmt eigentlich eh das es nur eine Stellung für die Feder geben kann, aber da jetzt der Wagen wieder zusammengebaut ist ists scheissse so ein Pedal auszubauen



    Mfg

    Hi


    Ich habe sie da aber irgendwie verdreht, so dass sie von vorne aufn Pedalarm drückt, also genau in die falsche Richtung, aber bevor ichs Pedal wieder herausfummle möchte ich mal sehen wies normal aussieht.



    Mfg Christian

    Hi


    Ich hab da ein kleines Problem nach meinem Umbau und zwar holt meine Bremspedalrückholfeder mein Bremspedal nicht mehr in die Ausganglage zurück. Ich denke mal die wird sich beim Ausbau irgendwie rausgedreht haben. Darum meine Frage hat jemand zufällig ein Bild von dieser???



    Mfg Christian