Beiträge von Lemsi

    Hi


    Ja dann hoffe ich doch das mit der Lichtmaschine, passt irgendwie besser zu den Symptomen (wie DR. House so schön sagt). Vor allem da ja der Fehlerspeicher etwas mit der Spannung ausgeworfen hat, und die Batterieanzeige im DIGI die ganze Fahrt auf vollem Anschlag war und das Rote Batterielicht auch noch leuchtete.
    Zwei blöde Fragen noch zum Schluß:
    1. Soll ich die Zündkerzen auch noch Trockenlegen bevor ich einen neuen Startversuch mache? 2. Der Spannungsregler ist doch in der Lichtmaschine?


    Oder hattet Ihr Probleme bei euren Zylinderkopfdichtungs Schäden?


    Mfg Christian

    Hi



    Hallo ein bisschen Erklärung: Letzten Samstag fahr ich zu meiner Freundin, dann geht die MKL an und gleich (nach ca. 15 sec) wieder aus, das wiederholte sich bis ich ihn ausgemacht habe. Als ich am Sonntag wieder heimfahren wollte hörte er sich an als ob er nur auf 2 Zylinder laufen würde, und Leistung und Gas nahm er auch nicht mehr richtig an und gezuckelt hat er auch, bäh. MKL hat sich während der heimfahrt nicht mehr gemeldet. Nachdem ich mich hier im Forum ein wenig eingelesen habe, hört sich das verdächtig nach kaputter Zylinderkopfdichtung an, oder?
    Kompression habe ich leider noch nicht messen können.
    Jetzt habe ich heute den Fehlercode ausgelesen und da ist eigentlich nichts dabei herausgekommen. Fehler 31 und 49 (Spannung zu hoch). Oder hat dieser 49er Fehler was zu bedeuten. Bei meinem Samstagsausflug hat nämlich kurzzeitig die Batterieleuchte aufgeleuchtet bis ich die Anlage ausgeschaltet habe, was bis jetzt noch nie war. Wie lange speichert das Steuergerät eigentlich einen Fehler, oder ab wann wird ein Fehler eigentlich gespeichert. Und noch was, darf ich mit diesem Motor noch 10 km bis zu meinem Mechaniker fahren, oder ist das zu gefährlich für die Überlebenswahrscheinlichkeit meines Motors.
    Achja Öl ist keines im Wasser.



    Mfg Christian

    Hi


    Mich könntest du sofort zu der Stückzahl dazu zählen. Aber eine Form aufgrund von nachmessen zu bauen wird nicht so richtig hinhauen, da die Masken ja nicht sehr Formstabil sind fürs genaue vermessen, da müsstest du noch Gußschrägen und andere Konstruktionstechnische Dinge mit einrechnen.
    Da wäre es vielleicht leichter Aufgrund der Hauptmaße (Nötige Befestigungspunkte Größte Länge und Breite und Höhe) ein Modell in einem Konstruktionsprogramm zu machen. Es danach mit einem Rapid Prototyping Drucker ausdrucken (der Drucker macht ein Kunststoffmodell) und dann schauen obs passt, was sicher nicht passt, dann Änderungen ins Modell einfließen lassen und dann von einem Werkzeugbauer daß Modell machen lassen. Das Konstruieren kannst du sicher mit 20 Stunden, eher mehr Kalkulieren, das Modell ausdrucken dauert sicher einen Tag, und beim Werkzeugmacher wirst du sicher mehrere 1000 Euros Rechnen müssen für die Spritzgußform. Das ist jetzt mal eine Überschlagsmäßige Kalkulation, und da mußt du schon ein paar Hunderete davon verkaufen damit sich das Rechnet. Und die alten Blaupausen für die Dinger wirds wohl nicht mehr geben, oder?


    Mfg Lemsi

    Hi


    Ich habe mir bei ebay ohne viel schauen mal auf gut Glück einen neuen BKV gekauft. Und jetzt habe ich ein paar Fragen in Bezug auf die Montage dessen. Vom Durchmesser her sind die beiden ja gleich (260mm), daher müsste er vom Mechanischen her ja passen, aber ein Problem ist das das Loch für diesen Schlauch (wie heißt denn der?) der herausgeht an einer völlig anderen Stelle ist, kann ich den Schlauch dort hin biegen, oder darf der nicht gebogen werden? Und bei der hinteren Befestigung ist der Lochkreis der Stehbolzen um 45° verdreht, da kann ich mir eh einen Adapter basteln das das wieder passt, aber ich hoffe eh das die Einbauposition in Bezug auf die Mittelachse egal ist?



    Mfg Lemsi

    Hi


    Ich habe mir vor kurzem (auf gut Glück) eine neue Verteilerkappe gekauft, und jetzt sieht bei der das Innenleben etwas anders aus, wie auf dem Bild zu sehen. Meine Frage ist ob ich die auch einbauen kann da bei der neuen (die Rote) die oberen Schleifkontakte als Stifte ausgeführt sind, und bei der alten (die Schwarze) diese Schleifkontakte am Gehäuse sind. Von den Befestigungen her würde Sie ja passen.



    Mfg Christian

    Hi


    Ich habe mir auch diesen sogenannten Höherlegungskit von Weitec gekauft. Ich bin aber gar nicht so zufrieden mit diesem 15mm Plastikding. Das Loch in der mitte zentriert sich nicht so richtig auf dem Federteller und dann mußt du auch noch die Gummiplatte auf dem Federteller bearbeiten damit sich das mit dem Höherlegungsding ausgeht. Und die Feder hat auch nicht so viel Stabilität auf die Seite hin, und wenn du das Ding eingebaut hast dann schau ja nach ob die Höherlegungsplatte plan auf dem Federteller und auf der Feder aufliegt damit dir die Feder im Extremfall nicht herausspringen kann. Ich kann dir leider von keinen Dauertest Erfahrungen berichten ich hab die Dinger nach einer Woche wieder heraus getan, weils mir mein Mechaniker mit dem ich die Dinger eingebaut habe geraten hat weils ein bisschen eine unsichere Sache ist obwohl eine ABE dabei ist.



    Mfg Christian

    Hi



    Ich mache meine Sachen immer in Teschechien (in der Nähe von Budweiß), ein Teil z.b.: Motorhaube oder Seitenschweller oder Heckklappe kostet 80 Euro (inkl Lack), aber es muss lackierfertig sein, das heisst wenn du das Teil frisch gekauft hast ist es bei ihm lackierfertig. Für Sondersachen ist es eben verhandlungssache. Ebene Flächen sind sowieso kein Problem, aber es kann sein das (selten) ein kleiner Fehler drinnen ist. Den Namen der Firma hab ich nicht (das Tschechisch merke ich mir so schlecht), nur die Handynummer und Mail Adresse, und mit der Verstädigung haperts leider auch ein bisschen. Wenn du ihn z.b. fragst: Kannst du mir meinen Fächerkrümmer in Hitzfesten Rotem Lack lackieren? Dann versteht der nur Bahnhof. Da musst du schon ein bisschen mit Zeichensprache arbeiten.


    Mfg Lemsi

    Hi


    Das mit dem A Brett machen würde ich lassen, wenn du schon mal eine einfache Ecke mit Kunstleder gemacht hast merkst du dass du so was wie ein A Brett ohne Vorkentnisse nicht richtig 100%ig hinbekommen wirst. Da braucht du schon mal Schalblonen, denn aus einem Teil geht da sowieso nichts, dann mußt du es bei mehreren Stellen mit Nähten versehen, und du solltest einen Kleber mit extra Härter nehmen, sonst ziehts dir im Sommer bei 30 Grad und direktem Sonnenschein aufs A Brett schneller Blasen auf, als du ich liebe meinen Opel sagen kannst.


    Mfg

    Hi



    Vielleicht kannst du es ja so machen, wenn sie noch nicht lackiert sind, einfach mit Harz und Matten die Seitenschweller so weit verlängern damit du keinen Spalt mehr siehst, und dann schleifen, schleifen, schleifen damit man nicht mehr sieht das du was dazu gemacht hast, aber laminier den Schweller nicht an die Karosserie das reißt dir relativ schnell wieder ein, außer du machst es professionell mit annieten und so.
    Das ist halt leider so wenn du dir GFK Teile kaufst, die können noch so viel Passgenauigkeit versprechen ein bisschen Anpassungsarbeit wirst du meistens machen müssen.


    Mfg