Hi,
wenn die Lampe leuchtet hast Du eine Spannung an der Lampe anliegen. Wenn Du normalerweise die Zündung an machst ist der Stromverlauf folgender masen. Baterie- Kl.30- Kabel- Zündschloß- Kl.15- Kabel- Batterielampe- Kabel- Spannungsregler- Kl.31- Kabel- Karosserie- Kabel- Batterie.
Zum Verständnis. Kl.30 heißt + von der Batterie, Kl.15 geschaltetes +, Kl.31 ist -.
Das Was ich Dir aufgezählt habe ist der Voreregerstromkreis. Der ist dafür zuständig das der Generator laden kann. Wenn Du sagst das der Generator nicht läd und die Batterielampe mit abgezogenen Schlüßel brennt entläd die Lampe die Batterie. Nun meine Frage hast Du bei laufenden Motor mal Deine Bordspannung gemessen ??? Wenn Du an der Batterie bei laufenden Motor ca.14,2V hast(zumindest mehr wie mit nicht laufenden Motor). Dann läd Dein Generator und die Lampe endleert nur.
Gruß Franky
Beiträge von Franky
-
-
Hi,
Anschluß für Druckverlustprüfung,siehe Zündkerzengewinde.
Gruß Franky
PS.:Habe noch vergessen das Kraftsoffpumpenrelai oder die dazugehörige Sicherung ziehen oder Stecker Drehzahlsensor ab.Dann gibt es bei der Einspritzung weder Zündfunke noch Benzin. -
1.Motor betriebswarm(mini 60°)
2.Primärstromkreis unterbrechen.
3.Zündkerzen raus.
4.Verbrennungsrüchstände entfernen(Motor mit Starter durchdrehen).
5.Drosselklappe voll geöffnet.
6.Kompressieonsdruckprüfer ins Kerzenloch einstecken.
7.Starter betätigen(mini 10 Umdrehungen/bis kein weiterer Druckanstig sichtbar ist.
8.Kompressionsdruckprüfer entlüften.
Druckunterschied zu groß b.z.w. Druck zu gering.
9.Ein paar spritzer Öl in den defekten Zylinder und die Protzedur wiederholen.Ist der Druck jetzt OK ist die Undichtigkeit im bereich des Kolbens b.z.w. im Bereich des Zylinders zu suchen.Ist kein Unterschied festzustellen ist ein Druckverlustprüfung durchzuführen, um den Schaden vor dem zerlegen besser eingrenzen zu können durchzuführen
Gruß Franky -
Hi,
die Lambdasonde läßt sich nur im betriebswarmen Zustand und mit einem Oszi prüfen.Der Rest geht nach dem Moto geht oder geht nett.
Gruß Franky -
Hi,
kann nur D-Zug.TP recht geben.Was mann ergänzent sagen kann ist,ab einer geringen Geschwindigkeit ca.10-20km/h (weiß ich jetzt auch nicht so genau)hat Opel keine Schubabschaltung,da das KFZ zu sehr beim wieder einspritzen ruckelt.Die Schubabschaltung erkennt das Steuergerät aus den Parametern Drosswelklappensteller/ -schalter/Unterdruck Saugrohr,je nach Einspritzsystem. Das Einspritzsignal ist nicht von einer Stromzange zu erfassen nur von einer Driggerzange,da das Einspritzsignal zeitgetacktet ist(intermetierent/Multipointeinspritzung).
Sprit läßt sich durch die Schubabschaltung etwa zwischen 1.400-1.600U/min sparen.Das geht natürlich nur bei der Einspritzung nicht beim Vergaser.Wenn Ihr aber Bergabfahrt und mehr bremst als ihr fahren wollt Gang raus.
Dem Kolesch der Geselle weiß bestimmt nicht was ein Multimeter ist oder wenn ja dann weiß Er nicht wie mann es bediehnt.Das kennt er nur aus der Elektrikabteilung und wo ein Kabel drann ist hat Er nichts verloren.
Gruß Franky -
Hi Kiwikeks,
ABS hatter.So weit mir bekannt ist ist da schon der 22er HBZ verbaut oder???Großen Stabi vorn OK das geht nur an der Hinterachse ist bei mir keine Bohrung für den Zusatzstabi da geht der innere nicht drann.Was heißt größere Radbremzylinder???Von welchen Auto oder gibt es verschiedene Radbremszylinder für den Kadett E???Habe jetzt nur den Träger/Scheibe und Sattel umgebaut.
Gruß Franky -
Hi,
danke für dein tipp,aber welchen Kadett Umbaukatalog meinst du???
Gruß Franky -
Hi,
hat einer von euch eine ABE oder ABE Nr für einen Bremsenumbau bei einem Kadett E Cabrio 1,6l mit ABS und "großen" HBZ für eine große Scheibe mit Sättel vom Vectra A 2,0l 8V.Dabei soll die originale Trommelbremse erhalten bleiben.
Gruß Franky -
Hi,
beim Fiasko ist das Kreuzgelenk nicht in der Fahrgastzelle wie beim Opel,sondern nicht besonders spritzwassergeschützt im Motorraum.Ist ein altes Kriegsleiden von den Kisten.Würde aber wenigstens mal versuchen mit Öl das Teil einzuschmieren,vielleicht geht es dann besser.Kriegt mann aber sehr günstig auf dem Schrottel.Ist warscheinlich ungefährlicher als so weiter zu fahren.
Gruß Franky -
Kein Sprit und kein Zündfunken???Klingt sehr stark nach VOLLLAUFSICHERUNG/UNFALLSICHERUNG.Kein Drehzahlsignal kein Sprit und Zündfunken.Schau mal nach deinem Drehzahlsensor auf der Nockenwelle.Stecker, Abstand Induktivgeber zum Sekrementenrad, Induktivgeber und Sekrementenrad REINIGEN u.s.w. Drehzahlgeber ersetzen
Gruß Franky