Du weißt aber das ein Zahnriemen nicht nocheinmal wieder verwendet werden (soll) kann?
Und die Gefahr das die WaPu anschließend undicht wird ist dir auch bekannt?
Aber wie gesagt, es ist Dein Auto und Dein Motor...
Du weißt aber das ein Zahnriemen nicht nocheinmal wieder verwendet werden (soll) kann?
Und die Gefahr das die WaPu anschließend undicht wird ist dir auch bekannt?
Aber wie gesagt, es ist Dein Auto und Dein Motor...
Von in Fetzen schneiden hat ja keiner was gesagt...
Aber wenn ich mir überlege, neuer Thermostat ca. 15 €.
Dagegen, Thermostat 15€, Zahnriemen ca. 70€, Wapu, ca. 40€, plus die vielfache Zeit und das Risiko den Zahnriemen zu vermurksen (vom Motor rede ich nicht).
Bedenke nicht jeder hat die Zeit, Lust und das Können, mal eben die halbe Ventilsteuerung zu zerlegen. Wenn Dir das Spass macht bitte, aber wir sollten hier Tips geben. Dann kann jeder selbst entscheiden was er macht.
Warum wollt Ihr eigentlich alle den Zahnriemen abnehmen?
Das geht auch anders:
1. Wasserschlauch am Thermostatgehäuse abnehmen
2. Äußere Zahnriemen abdeckung abnehmen.
Das Thermostatgehäuse sitz an 2 Schrauben, die von der hinteren Zahnriemenabdeckung verdeckt werden.
Genau gucken wo die Schrauben sitzen und dort die hintere Abdeckung ein klein wenig ausschneiden. Dann kannst Du das Thermostatgehäuse mit einen Steckschlüssel (Knarre mit verlängerung) abschrauben und seitlich rausziehen.
P.S. Die hintere Zahnriemenabdeckung ist sowieso nicht vollständig geschlossen. Die kleinen Einschnitte machen also nichts.
Die Uhr raushebeln, da sitzt hinten eine Fassung drin.
Im Zubehörhandel gibt es die sicherlich günstiger.
MfG
Die Kabel vom Schalter zum Sicherungskasten liegen schon drin.
Richtig, beim Analog-Tacho brennt die Lampe beim Zündung einschalten zur kontrolle.
Die Werbung ist echt nervig... Aber der Service ist zumindest hier bei uns Top!
Seit einiger Zeit läuft mein Motor zeitweilig beschissen.
Leerlauf schwankt zwischen 500 - 1500 U/min
bei Drehzahlen unter ca. 2000 - 2500 U/min reagiert er auf Gasgeben mit starken ruckeln, Aussetzern & schlechter Leistung. Darüber alles i.O.
Beim ersten Startversuch (kalter Motor) geht er meist gleich wieder aus. Startet aber sofort wieder.
Während normaler Fahrt (gleichmäßig, ca. 2000 U/min) fängt das auch manchmal an. Dann MKL Code 44 (Lambda-Gemisch zu Mager).
LLR ist neu
Verteilerkappe u. Läufer neu
Zündkerzen neu
Zündkabel gewechselt
Unterddruckschläuche erneuert
Weiss jemand hilfe, bzw. hatte jemand schon einmal ein ähnliches Problem.
Bin für jeden Vorschlag dankbar.
Sehe, es gibt ja noch ein paar ältere Kadetten
Meiner ist ein 87´ GLS, Stufenheck (C16LZ), mit erst 70.000 km und bis auf Radio im Original Zustand.