Beiträge von Gui_1988

    Habe des Auto gekauft für 200 euro bei mir im egschäft. Ich arbeite in einem Autohaus. Es ist ein Novaschwarzer Astra F GSI in einem Sehr gutem Zustand.


    JA der wurde verkauft weil er anscheinend motorschaden hatte aber dies war nicht der fall. Mein Vorbesitzer ist den geheizt wie nochmal was. Im Kalten Zustand bis i9n begrenzer und so spässe. Klar war auh die Kopfdichtung durch. Habe den Kompletten Kopf überholt. Nur haltwarscheinlich lagert sich noch restschlamm im Kühlr. Hab alles ausgespült aber alles bekommt man nich weg. Und ich denk wo des auto gelaufn ist hat den restschlamm ind Kühler rein und er hat sich verstopft und deshalb ist der schlauch geplatzt. Wie entlüfte ich das system? Habe gedacht es tut es selber?

    Bilder ist schlecht, aber ich bin mir zu 200% das alle Leitungen richtig angeschlossen sind.


    Nun das leider Aktuellste... Habe vorher den XE laufen lassen war kurz vor 100°C und päng hats einen knall gemacht. Der Ringelschlauch zwischen Kühler und Thermostat ist geplatzt aber mal richtig heftig. Überall noch restschlamm rausgequält usw...


    Nun an was kann es liegen das da so vil Druck herrschte... Vermutung Kühler dicht?

    also der Behälter hat 3 Anschlüsse.


    Wenn man von Vorne schaut links der schlauch geht an die drosselklappe da sind 2 nippel, den ahbe ich am obern angeschlossen.


    Dann Behälter unten geht zu Zylinderkopf an der Seite. Und Schlauch Behälter Rehts geht zum Kühler


    Ist da nun was Falsch?

    Hallo Forumsfreunde


    Habe nach etlichen neuen Themen und brauchbaren Antworten endlich mein Motörchen zum Laufen gebracht. Nun stelle ich ein Problem fest, Im Wasserbehälter herrscht meiner Meinung zu viel Druck. Wenn ich so vergleiche und mein C20NE (Alltagsauto) bei Betriebstemperatur den Ausgleichsbehälter aufmache dann entweicht nach ner weile den Druck und ich kann den Deckel komplett öffnen.


    Bei meinem C20Xe entweicht irgendwie der Druck nicht. Ich öffne bei Betriebstemperatur den Dekcel leicht und es entweicht der Druck... aber da ist ein Konstanter Druck drauf und somit quällt Wasser heftigst heraus. Ist so viel das ich den Deckel nicht ganz öffne weil sonst das Wasser überläuft. Habe den VZylinderkopf planen und auf Risse untersuchen lassen. Es waren keine Risse vorhanden oder feststellbar. Das Mit dem Wasser macht mir sehr viel Sorgen ist ja nicht normal oder? Thermostat ist neu und Motor stotert nicht sondern läuft schön rund. Es ist soweit ich erkennen kann auch kein Öl im Wasser sondern nur Restschlamm (nicht viel) vom Vorbesitzer.


    Kann mir einer Weiterhelfen?


    MfG


    Gui

    Guten Tag Forumsfreunde,


    Habe seid einiger Zeit ein kleines Problem mit meinem C20NE Motor.


    Er klakkert wie ein Diesel im Stand. Am Anfang dachte ich es seien die Stößel. Neue rein und klappern war immernoch da.


    Als Nächstes habe ich meinen Öldruck gemessen und der war in ordnung. ANschließen durch nähere Diagnose fiel mir das klakkern in richtung Ölwanne auf. Daraufhin wechselte ich die Pleuellager. Leider was das Klakkern immernoch nicht weg.


    Habe jetzt mehr oder weniger geld für die Katz ausgegeben weil ich echt am Ende meiner Physik bin.


    Diagnose: Motor kalt, starte mein Motor, klakkert ca 5 sec. Nach dene ist das Klakkern nicht merh zu hören. Wenn mein Motor dann etwas auf Temperatur kommt, dann klakkert er andauernd und zwar sehr heftig. alles aus Richtung der Ölwanne. Hbe es von 0-W40 bis 10-W 40 Öle probiert. Nichts


    Nun meine Letzte vermutung ist es, das meine Hauptlager also meine Kurbelwellenlager defekt sind.
    Nun meine Frage habe wirkich nicht viel Lust mehr an dem Auto zu schrauben weil es mir wirklich mehr nerven wie sonst etwas gekostet hat. Muss ich die Kurbellwelle abmontieren oder reicht das wenn ich nur die Böcke der KW löse? Die KW ist 5mal gelagert. Habe Lager von Gylco gekauft. da sind 8 kleinere Lagerschalen dabei und 2 etwas größere.


    Ich hoffe einer kann mir helfen.


    MfG


    Gui

    Gleiche Effekt erziehlst du auch, wenn du von deinem Motor 5/10 planen lässt und die Nockenwelle vom 18E Mit Kennbuchstabe B nimmst. Runder leerlauf bis 3000 U/min normal wie vorher dann ab 3500 U/min gehts mega vorwärts!!! Spritverbrauch ca 1 L mehr.


    Ich fahre in der stadt mit 9,8L bei etwas zackiger fahrt und schalten bei ca. 4000 U/min.


    Astra F GSI mit C20Ne Motor

    Also wie gesagt, über kompletten Drehzahlband dauernd super Leistung, was ich fragen wollte, soll ich da mein Steuergerät anpassen lassen auf die welle weil ich denke ab und zu verschluckt er sich...