Beiträge von Wettringer

    Hallo zusammen,


    ein wirklich hochpreisiger Klassiker wird der E nicht werden, da stimme ich auch zu. Aber wenn man mal die Preise für originale B, C, oder D´s in wirklich gutem Zustand betrachtet, kann man da auch schon ordentliche Preisanstiege sehen. Aber darum geht es ja garnicht. Ich bin mir ziemlich sicher, das speziell von den "einfachen" E´s kaum einer überleben wird. Aufgerüstete, Umgebaute und Getunte werden die Mehrzahl sein.


    Bei unserem Cabrio sind jede Menge Dinge verändert worden, die aber auch wieder zurück gerüstet werden können.


    Somit wäre ein "nackter" Weisser auch ein guter Kontrast.


    Gruß Stefan

    Hallo Dennis,


    einfach mit einer Gabel aus der Küche hinter die Nadel greifen und dann mit Kaft von der Welle abziehen.


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,


    natürlich sieht es gut aus, wenn der Kadett etwas tiefer ist und ein paar nette Alus drauf hat. Die Frage die sich mir mittlerweile stellt ist aber die, ob er nicht so wie er ist erhaltenswert ist. Egal welche Autos bzw. Baureihen man sich anschaut, es überleben eigentlich immer nur welche mit gehobener oder sogar Vollausstattung. Oftmals ist sogar alles Mögliche nachgerüstet worden. Da reizt mich doch jetzt hier der Minimalismus, die absolute Originalität.


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,


    neben dem Cabrio haben wir uns nun einen zweiten Kadetten zu gelegt. Dieser ist ein vollkommen unverbastelter 5-türiger 1.4i aus April 91. 3. Hand und 195.000km gelaufen. Bis auf das originale Radio vom Typ SC202 und die 4 Schmutzfänger verfügt der über keinerlei Extras.


    Hier erst mal ein paar Bilder:





    Ich hatte den Kadett im Netz gefunden und dann am letzten Donnerstag auf eigener Achse abgeholt. Die 240km hat er ohne irgendwelche Mucken zurück gelegt. Technisch ist der in einwandfreiem Zustand. Gleiches gilt für die spartanische Innenausstattung. Nicht mal Uhr oder Zigarettenanzünder sind vorhanden - können also auch nicht kaputt gehen ;)




    Gestern Abend hab ich mir dann mal in Ruhe den Thread zur Adrema hier im Forum zu Gemüte geführt und mit den Angaben aus dem Kadett verglichen:



    Das ist dabei heraus bekommen:



    Der Kadett hat die üblichen Roststellen, Beide Schweller, beide Radläufe und beide Endspitzen müssen erneuert werden. Unterboden ist in Ordnung. Das dieses ordentlich gemacht wird ist schon beschlossene Sache.


    Nun kommt es zur eigentlichen Entscheidungsfrage:


    Das Auto wirklich weiterhin so spartanisch original belassen oder nicht. Ursprünglich wollte ich folgendes verändern:
    Weiße Blinker, Friscoschürzen vorn und hinten, Spiegel durch weiss lackierte ersetzen, Rial-Alu 7x15et38 mit 195/50, 40er Vogtlandfedern vorn und hinten, schwarze Rückleuchten, Armaturen wechseln: Tacho mit Drehzahlmesser, Uhr und Zigarettenanzünder ergänzen, Lenkrad durch Sportlenkrad vom Frisco ersetzen, Radio gegen aktuelles mit CD tauschen. Alle Teile sind vorhanden.


    Je mehr ich mich mit dem weissen beschäftigt habe, um so mehr komme ich zu dem Schluss ihn zwar in Top-Zustand zu bringen aber ohne Veränderungen zu belassen.


    Was meint ihr?


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt einen Kadett E 1.4i mit 4-Gang-Getriebe gekauft, welchen ich am Donnerstag abholen werden. In der Halle habe ich ein einwandfreies F-13-CR Getriebe aus meinem alten Cabrio liegen, welches ich gern in den 1.4er einbauen möchte. Ich habe mich hier schon durch das Forum gewühlt, bin aber dennoch unsicher ob sich das Getriebe austauschen lässt, bzw. ob es ohne Veränderungen passt. Weiterhin wäre wichtig zu wissen, ob die Kupplung vom C14NZ oder vom C16NZ benutzt werden muss. Wenn ich die vorhandenen Beiträge zu solchen Themen richtig interpretiert habe, müsste das ohne Veränderungen passen, ist das richtig?


    Gruß aus Wettringen


    Stefan

    Hallo zusammen,


    habe leider erst jetzt die Zeit gefunden ordentlich zu antworten.
    Bei dieser Folie handelt es sich nicht um so ein Gedöns ;) sondern um eine 3-D-Folie von FoliaTec. Die gab es in diversen Farben, 2 verschiedene Holztöne aber auch Carbon oder noch weitere verschiedene Farben. Habe die leider auf der HP von Foliatec nicht mehr gefunden.


    Die Folie ist recht dick und wird mit Hilfe von Wärme dreidimensional verklebt. Heisst die Folie wird mit einem Fön erwärmt und dann um die Konturen herum gezogen. Selbst so extreme Rundungen wie beim Achenbecher ließen sich machen, allerdings hab ich in die Hohlkehle ein längliches Stück eingesetzt. Aus einen einzigen Stück ging das mit der Hinterschneidung dann nicht.


    Die leicht genarbte Oberfläche der Plastikteile wurde nur gesäubert und entfettet, nicht geschliffen. Somit kann man die Folie wieder entfernen und die Teile sind völlig unversehrt.


    Xmaster


    du hast völlig recht, die Teile gibt/gab es zur Genüge. Jetzt noch! Ich habe die ganzen Teile auch doppelt und teils auch dreifach. Habe auch erst mal alle Teile komplett bearbeitet und als alle fertig waren ausgetauscht. Würde ich auch immer wieder so machen.


    Ob es die Folie auch von anderen Hersteller in gleicher Qualität gibt weiss ich leider nicht, aber entsprechende Alternativen, welche rückrüstbar sind, gibt es garantiert!


    Gruß Stefan

    Hallo zusammen,


    ich würde mir genau überlegen, die ganzen Blenden und Kunststoffteile zu lackieren. Lackieren ist schlecht rückgängig zu machen, oder? Daher halte ich ein Bekleben mit entsprechender Interieurfolie für sinnvoller. Das kann man rückstandslos wieder entfernen. Hier mal ein paar Beispielfotos aus meinem Wagen, wobei es keine Holzoptik sein muss, es gibt da diverse Folien zur Auswahl!






    übrigens: alles sichtbare Holzdekor ist aus einem Stück von 50x50cm ausgeschnitten und verarbeitet.


    Gruß Stefan


    ...das macht mich neugierig! Wie soll denn das gehen?


    Gruß Stefan