Beiträge von schrauberlehrling

    Hi Jungens,


    hier muss ich auch nochmal aufspringen. Hab auch den C16NZ mit F13 und möchte außen die großen Gelenke für den 16V bzw. V6.


    Jetzt wurde von Small-Block Dieseln gesprochen. Ich kenne nur die 1.7er. Sind das die Small-Block, die gemeint sind? Was muss da für ein spezielles Getriebe dran sein? FXX?


    Und wie müssen dann die Antriebswellen umgebaut werden? Kann ich die vom Diesel einfach komplett übernehmen oder müssen die Außengelenke umgesteckt werden oder wie?


    Danke, Gruß Alex

    @opelkadett - vielen Dank für die Tipps, das werde ich auf jeden Fall noch umklemmen! Jetzt wo ich weiß, was ich wohin klemmen muss :thumbup:
    Der Schalter unter dem Gaspedal? Hat der eine elektrische Funktion oder macht der einfach mechanisch ein "Klack" für die Kick-Down Rückmeldung?


    Für alle "Nachahmer" - der Getriebeumbau ist echt easy, aber der Pedalumbau hat es etwas in sich. Nicht unlösbar, aber ist schon eine ziemliche Friemelei, den ganzen Krempel da reinzuschauben. Bei mir hat der Einbau der Pedale so lange gedauert, wie der Getriebeumbau alleine.


    Auch die Montage der anderen Schwungscheibe war überhaupt kein Problem - passt alles ohne Probleme, das gibt es keine spezielle Wuchtung zur Kurbelwelle. Ich hatte allerdings auch eine Scheibe vom baugleichen C16NZ - plug'n play.
    ABS und der ganze Krempel funktioniert ohne Probleme. Einen richtigen Tacho sollte man passend zum Getriebe haben. Die Tachowelle vom Automat ist lang genug, um auch einen Tacho mit DZM einzubauen, ist wohl die längste Welle im Kadett.
    Und ja, das Kurbelgehäuse vom Automat ist wirklich unterschiedlich, wie schon früher hier und da mal zu lesen. Die Schraube unter dem Anlasser sitzt an einer anderen Stelle, ist aber kein Problem, hab ich auch weggelassen.
    Und man braucht noch das Abdeckblech vom Schwungrad zum Getriebe, das mit den 3 M6er Schrauben.


    Bei Fragen gerne Fragen, noch hab ich es frisch im Kopf.

    So Jungens, der Umbau ist durch, aber wo muß ich wie diesen Startunterbrecher brücken? Kann ich das an dem großen Stecker machen, der oben auf dem Automatikgetriebe gesteckt hat oder woanders? Oder ist das ein ganz anderer Schalter am Getriebe gewesen?


    Ist im Moment leider extrem dringend, will in Urlaub und das Teil muß von der Bühne :S


    Danke, Gruß Alex

    Ich glaube, wir reden ein wenig aneinander vorbei, ich meint mehr, ob diese 859er Köpfe, egal ob KS oder CC, innerhalb der 2.8er immer verbaut waren, oder ob diese Köpfe nur für speziellen Motoren, z.B. mit TC, verwendet wurden, oder ob das egal war


    Soweit ich weiß, gab es die 197er Ansaugbrücken wohl auch nur in den Motoren mit TC, die gibts ja nicht so häufig oder an jeder Ecke, aber das ist nur hörensagen...


    Gruß Alex

    Der Grund der Orgie besteht darin, die beste Basis für ein "Saugerbiest" zu erhalten :rolleyes:


    Der Kaddi soll ein C20XE erhalten, Spritze, freiprogrammierbar usw., eben alles, was Spaß macht :D


    Daraus ergab sich die Frage, warum dann nicht gleich von Anfang an einen vernünftigen Basisblock mit einem guten Kopf zusammenstecken, z.B. einen mit größeren Ventilen? Wenn ich die Zündung eh frei programmieren kann, könnte man das ja anpassen..


    Wenn ich das richtig verstehe, hatten alle 2.8M Motoren die 859er Köpfe, oder gab es innerhalb der 2.8er auch nochmal eine Unterscheidung?


    Gruß Alex