Beiträge von schrauberlehrling

    Bastuck hab ich auch schon mehrfach gehört. Lt. Homepage haben die aber nur eine sehr begrenzte Auswahl an Endrohrvarianten, oder gibts da mehr Möglichkeiten? Wg. dem Kat - da wollte ich eigentlich einen 200 Zeller Metallkat davorschrauben, müßte abgastechnisch lange passen, oder?


    Gruß Alex

    keo


    ja, es juckt ja in den Fingern, meine Bedenken gehen in Richtung dem 100mm Endrohr mit Absorber, hast du das auch?


    da ich einen Rallye-Kit nachbauen will, hab ich etwas bedenken wg. der Optik, könnte man das Rohr gegen ein kleineres tauschen? hatte vorher schonmal eins in 90mm eingerollt, war nicht so mein Fall...
    aber irgendwas ist ja immer - aber stimmt, der Preis ist heiß


    Was macht die Mantzel-Anlage eigentlich aus?


    Danke, Gruß Alex

    racingray77


    hm, klingt schon nicht schlecht, ist die ab Kat? Was meinst du, kann man das 100er Rohr abflexen und duch ein kleineres ersetzen oder verhunzt man dabei den ganzen Endschalldämpfer? Rohrdurchmesser 63,5mm? Mal eine doofe Frage, warum fährst die nicht selber? Ist das noch eine von den guten alten Anlagen? Kann ich evlt. ein Bild bekommen? Danke!


    KaDeTt GsI
    ist die auch aus Edelstahl? Dachte, die Supersport waren nur so dünnes Dosenblech.. Wie warst du mit der Paßgenauigkeit zufrieden?


    Gruß Alex

    Moin Jungens,


    welche vernünftige oder unvernünftige Gruppe A Anlage Edelstahl mit Papieren gibt es denn noch für den C20XE bei wem noch zu kaufen, die auch noch empfehlenswert wäre? Endrohr sollte sowas wie 60-70mm rund scharfkantig sein.
    Ich möchte mir eine echte Rennsemmel bauen, ala "Schleimer".
    Darf also auch etwas lauter sein! Aber eben auch eintragungswürdig, möchte nicht wieder ständig mit unserer Schnittlauchbande diskutieren müssen.


    Danke, Gruß Alex

    geiles Thema, die Nr. steht bei mir dieses Jahr auch noch an.


    Das Problem bei meiner letzten Instandsetzung war, daß auch der feine Spachtel nach ca. 2 Jahren auch gerissen ist
    wir haben damals mit einem Gemisch aus Unterbodenschutz und Öl (Altöl) konserviert, beides warm gemacht und 2/3 U-Schutz und 1/3 Öl gemischt


    Vorteil: Öl läuft überall hin, wenns warm ist, noch besser und der U-Schutz hält es nach dem erkalten dann dort auch
    Nachteil: es sifft ne ganze Weile, immer im Sommer tropft es immer wieder, aber es hält eben auch.


    Keine sehr elegante Art, aber funzt und ist günstig. Hat zumindest so gut funktioniert, daß durch die Risse im Spachtel das Öl noch nach langer Zeit wieder herausdiffundierte! Gerostet hat da nix! Sah halt auf orangenem Lack nicht schön aus, im Sommer mehr, im Winter weniger.


    Gruß Alex

    ohoh! Vorsicht!


    Die Plakette werden dir die freundlichen Herren in Grün schon entfernen, wenn sie dich erwischen, aber nur wenn!


    Problem beim GFK ist das Splittern oder Brechen. Wenn du jemanden anfährst und ihm mit splitternden Teilen eine Aterie aufreißt und er verblutet daran, wird sowas ganz schnell relevant werden. Solange es keiner merkt, isses wurst. Im Ernstfall riskierst du aber Zoff mit der Versicherung.


    Das Anbauteil ist ohne Eintragung nicht abgenommen, d.h. kein amtlich anerkannter Sachverständiger hat sein okay bzgl. Festigkeit, Befestigung, Splittergefahr, scharfen Kanten usw. gegeben.


    Das macht mir gerade Kopfzerbrechen.
    Gruß Alex

    aber mal was anderes,


    wenn ich mich richtig erinnere, daß paßt die Kupplungsverzahnung vom F20 nicht in das F16 und die Kupplungsverzahnung vom F16 nicht in das F20. Hatte ich mal ausprobiert. Die Zähnezahlen und Durchmesser der Steckverzahnungen sind anders - weil sie auch unterschiedlich viel Drehmoment übertragen müssen.


    Kann das jemand bestätigen?
    Gruß Alex

    Tach Jungens,


    hab vor in meine kleine Rennsemmel einen Tacho von VDO als Zusatzinstrument einzubauen. Jetzt bewegt mich spontan die Frage, wie bekommt dieses Teil seine richtige Info? Wie wird der Tacho auf die richtige Geschwindigkeitsanzeige geeicht oder eingestellt? Über div. Impulszahlen?
    Der Tacho ist doch für so ziemlich alle Autos und muß deswegen universell einsetzbar bzw. einstellbar sein, aber wie geht das?


    Bin für Hilfe dankbar.


    Gruß Alex

    Hallo zusammen,


    ich weiß, das Thema wurde schon einige Male durchgekaut, aber so richtig, bin ich noch nicht schlau draus geworden.


    Ich möchte in einen Kadett an ein C20XE div. Getriebe anbauen und experimentieren, F20, F16 mit div. Achsübersetzungen, bischen fummeln eben.


    Jetzt hab ich eben eine Frage, worauf muß ich achten, daß der Tacho die richtige Geschwindigkeit anzeigt?


    Klar, die W-Zahl im Tacho, aber wozu gehört die? Zu dem kleinen Tachowellenantrieb im Getriebe? Soll heißen, wenn ich immer den selben Tacho im Auto habe und im Getriebe einen passenden Tachowellenantrieb, kann ich da immer ein anderes Getriebe ins Auto stecken, den fixen Tachowellenantrieb und gut?
    Oder muß der Tachowellenantrieb sowohl ins Getriebe als auch um Tacho passen?


    Da blicke ich noch nicht richtig durch und wäre für Hilfe dankbar.


    Danke, Gruß Alex