Beiträge von ClearFist

    Hallo zusammen.


    Ich hol die Leiche hier mal hoch.
    Ich habe noch die Blechstreifen am Unterboden zum zubiegen und fixieren der Leitungen.


    Jetzt sind die nach ca. 40 Jahren nicht mehr die Besten.
    Naja und da überlege ich, ob ich die Stellen entroste und gleich gegen neuere Modelle ersetze.


    Wie z.B. abschweißen von Muttern etc.
    Was hätte ich noch so für Möglichkeiten?
    Loch bohren und Schrauben durchstecken?


    Bin für konstruktive Vorschläge offen.
    LG Martin

    Wenns dir hilft, ich hab hier 4 Motoren (25S) für meinen Commodore liegen und bei denen ist bei mindestens 3 der Motorcode und/oder die Motornummer schief/ungerade/versetzt eingeschlagen.
    So viel zum Thema Genauigkeit.
    Wurde wohl damals noch von Hand gemacht.

    Ja, das ist eng zur geteilten Welle.
    Ob das Lager die Hitze-Einwirkung auf Dauer gut findet?
    Bei dem Benzinschlauch würde ich dir auch noch einen Hitzeschutz-Schlauch drüber empfehlen, hatte mein Prüfer damals auch extra gefordert beim V6.

    Huhu,


    also es sieht zumindest nach Federn vom D aus, denn diese sind oben weiter gewickelt und gehen nur unten zusammen.
    Wobei ich für den D KEINE 60mm Eibach Federn kenne. Sicher das es solche sind?
    Wenn das Bild von hinten rechts die Seite zeigt, wo deine Feder auf einmal 1,5cm tiefer ist als links, dann sind das optisch jetzt erst 60mm.
    Wie sieht es denn links aus? Miss mal von Radmitte bis Kotflügelkante den Abstand, dann können wir dir sagen wie tief du wirklich bist.


    Beim E sind übrigens die Federn oben und unten eingedreht und passen bei einer originalen D-Kadett Karosse NICHT!
    Dazu müsste der obere Federteller am längsträger ersetzt werden bzw. umgebaut werden, da dort die Aufnahme für die Feder in der Mitte zu dick ist.
    Sprich die Feder vom E ist zu eng zusammen gewickelt und geht da nicht drüber.


    Wenn du an der Karosse nichts ändern willst, dann passen hinten NUR D-Kadett Federn.
    Baust du den Teller um kannst du im Anschluss eigentlich alles fahren, Kadett-E, Astra-F, Vectra-A, ...


    Warum der nun auf der einen Seite tiefer ist keine Ahnung, entweder hat sich die Feder gesetzt oder der Gummiteller hat sich verabschiedet oder vielleicht hat die Aufnahme vom Federteller nachgegeben?
    Die gammeln unten drunter gerne weg.

    Ich hab zwar keine Erfahrung mit Lemförder, ich würde aber gerade bei den Domlagern eher zu Febi greifen.
    Bisher war/ist das der einzige Hersteller von dem ich auch aus eigener Erfahrung sagen kann, dass dessen Lager halten und sich nicht gleich wie bei anderen beim E-Kadett nach wenigen Wochen/Monaten wieder setzen oder gar reisen.