Beiträge von ClearFist

    da is nen widerstand eingelötet? f*** und ich dachte das geht vom zündschloss direkt in motorraum.
    hab den original kadett-d innenraumkabelbaum ja nicht angefasst.
    hab mir nur vorn im motorraum nen zündungsplus gesucht und da war eben dieses eine, welches früher an den vergaser ging (glaub zumindest, dass es das war)


    wenn ich die batterie abgeklemmt habe, dann waren da 0,2 Ohm.
    hab ich die batterie angesteckt und zündung angemacht, so dass 12V drauf liegen, waren es schon 2,4-2,8 Ohm.
    aber von diesem kabel bekommt auch das steuergerät zündungsplus.


    habe gestern mit vatern angefangen jeden stecker durch zu messen.
    wenn wir den fehler nicht finden, dann zieh ich mir einfach ein neues kabel.
    komisch eben nur, dass er früher lief.


    und das die spannung beim gas geben noch weiter zusammen bricht.
    aber fehler ist ja nun gefunden, jetzt nur noch die ursache für den fehler suchen.
    der rest wird schon klappen.


    kann ja berichten, wenn wieder alles okay ist.


    danke an alle, deshalb liebe ich das forum!
    wär ich nie draufgekommen!


    MfG

    ich kann mir den namen von den lagern immer nicht merken.
    querrollenlager?!?! dasheist, wenn man die kronenmutter nicht stark genug angezogen hat, dann haben sie rollen noch spiel.
    bau mal neue lager ein ohne die kronenmutter anzuziehen! dann wackel mal am rad, du würdest dich wundern, wie sich das bewegt!
    naja, wenns mit dem kat ni klappt, dann kommt entweder nen anderer rein oder keiner! ;)

    so, mit kompression und benzindruck messen ist heut nicht geworden.
    war num beim tüv.
    war aber mal auf der autobahn. hab langsam den verdacht, dass es zündaussetzer sind.
    diese treten nur auf, wenn ich schlagartig gas gebe. beschleunige ich langsam dann zieht er durch.
    liegt vielleicht daran, dass die spannung an der zündspule zusammen bricht.
    mal austauschen und schauen! 9-10V ist doch wirklich zu wenig


    EDIT: kumpel war grad mitm vectra da.
    bei ihm bricht die spannung nicht zusamm.
    hab ich seine zündspule eingebaut, immernoch das problem, also liegts am kabel.
    meine wieder eingebaut und nen extra kabel von batterie an zündspule gelegt.
    nun scheint die spannung nicht abzufallen, springt sofort an und läuft super.
    werd ich mal das kabel neu verlegen und dann nochmal testen, wenn er wieder kalt ist.

    so, heut mal beim tüv gewesen.
    der sollte den kleinen nur mal grob durchschauen, ob soweit alles i.o. ist!


    zu bemängeln gabs nur das linke vordere radlager, muss ich nochmal nachziehen, ist ja neu und erst ca 250km verbaut und die entlüftungsschläuche vom tank. die muss ich nochmal bissl befestigen, damit sie nich ins fahrwerk gelangen.


    hab aber immernoch probleme beim motorstart.
    wenn er kalt ist springt er nur mit startspray an und unter last hat er manchmal aussetzer, fühlt sich zumindest so an.

    wie gesagt, vielleicht klappts morgen mitm benzindruck messen.
    wegen kurbelwellensensor, kann der auch trotz der tatsache, dass die widerstandswerte stimmen falsche werte liefern?
    werde da wohl auch nen neuen kaufen!
    stimmt schon, draußen hatte ich den, weil ich den 0-ring neu gemacht hab.
    also wenns an dem liegt, dann freß ich nen besen, den hab ich schon x-mal kontrolliert und gegen nen gebrauchten getauscht!
    aber neu wird wohl besser, bin ich wenigstens auf der sicheren seite!

    ach siehste, dass hat ich vergessen zu schreiben.
    benzinpumpe ist vom c20xe (kadett e gsi 16V) drin und spritfilter ist auch neu, auch der tank vom gte ist neu.
    also kein dreck da, zumal der komplette spritkreislauf neu ist.
    tank, filter, leitung, schläuche.
    nur einspritzleiste und pumpe wurden vom spenderfahrzeug übernommen.


    p.s.: nochmal als erinnerung, vor dem ölpumpenschaden lief er bombe!!! bei teillast, als auch volllast!

    so, heute nochmal die zündkabel durchgemessen, stimmen alle werte, bis auf das von der zündspule zum verteiler, da bin ich mir nicht sicher.
    das hat ja glaub nen anderen wert, weiß den einer?


    dann hab ich nochmal die masseverbindungen von der einspirtzleiste neu isoliert und verlötet.
    auch keine besserung.


    an der zündspule hab ich mal spannung gemessen. bei standgas rund 13V, beim gasgeben bricht sie auf 9-10V zusammen!!!
    mir ein wenig zu wenig, kann mir da einer werte liefern?
    beim versuch anzulassen konnte ich leider nicht messen, war alleine, aber mit startspray springt er ja an!!!


    leerlaufsteller werd ich morgen nochmal nen anderen verbauen.
    eventuell auch nachm tüv benzindruck und kompression messen lassen.


    das stottern scheint weg zu sein, nach dem ich die masse nochmal neu gemacht hab, das mit dem leistungsloch werd ich morgen mal bei ner fahrt testen!
    er schnurrt wie ne katze im stand und klingt auch ganz normal, nimmt gut gas an.


    kerzen nochmal gewechselt, schon reh-braun.
    dk-schalter kontrolliert und funktioniert!
    nochmal alle schläuche abgespritzt, zieht keine falschluft!


    temperaturfühler nochmal gewechselt, aber bessert sich nix.
    langsam hab ich alle teile schon zum 3.mal gewechselt, arrgggssss!

    hiko: drosselklappenschalter ist eingestellt, immerhin lief er vor dem pumpenausfall ja auch prima.
    an dem schalter wurde ja bisher nix verstellt. werde ich dennoch mal überprüfen, gibts ne anleitung wie der eingestellt werden muss?


    wenn die lambda direkt defekt ist, sollte er dann nicht dauernd im notlauf laufen und bei 4500 abriegeln?
    wie gesagt, das problem des gasgeben tritt nur sporadisch auf und das des nicht anspringens, wenn er kalt ist.
    wenn er warm ist springt er besser an.


    bin ja morgen mal beim tüv, da werd ich mit dem mal reden und vielleicht auch anschließend benzindruck un kompression messen lassen.


    p.s.: könnte es auch ein schlauch sein? irgend nen unterdruck oder so? das der verstopft ist?
    dicht scheinen die ansaugschläuche zu sein.


    p.p.s.: oder kann es sein, dass die widerstände von kurbelwellensensor und temperaturfühler zwar richtig sind, aber dennoch falsche werte liefern? wenn ich den stecker vom temperaturfühler abziehe geht er in der drehzahl hoch.
    kann mir jemand was zu meinem Luftmassenmesser sagen? mti dem reinpusten?

    @bambes: nein gefressen hat sie nicht, habe dennoch das öl gewechselt. ne runde gefahren und nochmal gewechselt!
    habe auch die nocken kontrolliert, ob etwas eingelaufen ist, negativ!
    zündverteiler hatte ich erst den alten drauf, hab dann nen anderen genommen, keine besserung. erst danach hab ich nen neuen gekauft, aber auch keine besserung!
    masse von block zu LiMa ist auch kontrolliert.


    p.s.: weihwasser hatten sie nur noch für den corsa a c20xe von nem kumpel (bei dem wars die batteriekontrollleuchte)


    Steffes: das werd ich mal überprüfen, danke für den tipp!


    Schleifer: habe den kabelbaum samt stecker schon durchgemessen.
    werte der sensoren selbst (ohne kabel) stimmen mit werksangaben überein, und wenn ich mit kabel bis zum steuergerät messe weichen diese nicht ab, also widerstand der stecker und kabel ~0 Ohm, also stimmen die auch!


    danke schonmal, dass es hier doch noch kollegen gibt, die hartnäckig sind und helfen wollen, auch wenn diese ewigen themen nerven!