Beiträge von ClearFist

    wie ich es hasse diesen beitrag hier zu verfassen und ich weiß wie ihr euch alle fühlt, die die diese beiträge nun zum 5.000.000 mal lesen.
    ich selbst habe schon bald an die 100 beiträge dieser art über die suche gefunden und natürlich auch gelesen!


    aber ich sitze nun seit bestimmt fast einem viertel jahr an folgendem problem:
    wer keine lust mehr auf solche themen hat, den verstehe ich voll und ganz und würde ihn doch bitte bitten einfach diesen thread zu schließen und nicht wieder auf die SUFU zu verweisen und rum zu lamentieren.


    mir macht es selbst keinen spaß durch dieses neue thema die hilfe für neue nutzer zu erschweren, weil sie überschwemmt werden mit themen.


    also:
    umbau meines kadett d 1.3N 60 ps auf c20xe 2.5 aus kadett e gsi.
    motor ist um es vorweg zu nehmen alles serie.
    es wurde alles beachtet, was beachtet werden musste.
    richtiges steuergerät, richtiger kabelbaum, richtige spritpumpe und und und (alles aus einem originalen kadett, gehörte auch alles zusammen nix aus vectra astra oder co, alles kadett)


    als der motor überholt und wieder zusammengebaut wurde lief er nach anfänglichen startproblemen auch einwandfrei.
    er startete eins a, lief rund, zog sauber an und man war einfach zu frieden.


    nun erlitt meine ölpumpe jedoch einen festsitzenden kolben und ich tauschte die pumpe gegen eine neue aus.
    seit dem wechsel springt der motor, wenn er kalt ist, nur mit starthilfe-spray oder starthilfe-kabel an.
    wenn er einmal warm ist springt er meist nach kurzem orgeln alleine an, aber auch nicht perfekt.


    wenn er einmal läuft läuft er auch.
    leerlauf normal, kein verschlucken, keine aussetzer.


    so, nun sieht es aber so aus, dass er im leerlauf beim schlagartigen gas geben bis 2500 umdrehungen leicht stottert, nur gering warnehm bar, als ob er zu wenig oder zu viel sprit bekommt. ab 3500umdrehungen zieht er sauber hoch.
    wenn ich langsam gas gebe zieht er bis oben durch.


    wenn man mit ihm fährt und gas gibt zieht er aber bis 3500 sauber durch, dann fällt er bis 5500 sporadisch (d.h. es tritt nicht immer auf) in eine art leistungsloch und ab und zu geht es ab 5500 sauber weiter.
    zu sagen ist, dass all diese probleme vor dem ölpumpenschaden nicht auftraten.


    folgende teile sind verbaut und geprüft (wenn ich schreibe neu, dann sind sie auch wirklich neu und nicht gebraucht und wurden dennoch einem funktionstest unterzogen, auch widerstände wurden überall geprüft):


    -neue lichtmaschine
    -neuer luftfilterkasten und neuer filter von sandtler (kein offener, sondern ein geschlossener kasten)
    -neue dichtung vom sfi-kasten zur drosselklappe
    -ansaugschläuche auf dichtheit geprüft
    -drosselklappe gereinigt
    -neue ansaugkrümmerdichtung
    -neue ventildeckeldichtung
    -neue zylinderkopfdichtung
    -neuer zahnriemen
    -neue wasserpumpe
    -zahnriemen auf stellung und spannung kontrolliert
    -neue ölwannendichtung vom xev
    -neuer ölansaugstutzen
    -neue abgaskrümmerdichtung
    -neuer 200zeller metallkat von magnaflow
    -irmscher/sebring mittelschalldämpfer und endschalldämpfer
    -neue zündkerzen (auch geprüft, leicht braun)
    -zündkabel geprüft
    -neue verteilerkappe
    -neuer verteilerfinger
    -zündspule geprüft
    -benzinpumpenrelais geprüft
    -leerlaufregler gereinigt
    -hallgeber geprüft
    -kurbelwellensensor geprüft
    -neues thermostat verbaut
    -neuer temperaturfühler steuergerät
    -neuer temperaturfühler tacho
    -neue benzinleitungen (leitungen am unterboden)
    -neue benzinschläuche (an spritleiste)
    -neuer bezinfilter
    -benzinpumpe geprüft
    -steuergerät geprüft (Kennbuchstaben FP)
    -luftmassenmesser geprüft
    -neue batterie
    -alle masseverbingungen geprüft, gereinigt und kontaktfett dran (getriebe masse, batterie masse, einspritzleiste masse)
    -mit bremsenreiniger auf dichtheit getestet
    -kein öl im wasser
    -kein wasser im öl
    -nockenwellen überprüft


    hab sicher einiges vergessen zu nennen!
    wie gesagt er lief einwandfrei, NUR ölpumpe gewechselt!!!
    und nachher nochmal ALLES geprüft!!!


    jetzt ein paar fragen, kann es der benzindruck sein?
    wie teste ich ob es die pumpe ist, die zu wenig fördert oder der benzindruckregler ist?
    kadett sollte maximal 2,5 bar haben richtig? im stand 2bar?


    kann es die lambda sein?
    sollte es nicht egal sein, wenn er kalt ist, weil sie erst in kraft tritt wenn er warm wird?


    können die einspritzventile verklebt sein und nicht sauber vernebeln und dadurch unsauber verbrennen?
    fehler treten aber nicht immer auf, nur bei jedem zweiten mal gasgeben!


    kann man den drosselklappenschalter testen?


    kann es dennoch der LMM sein? wenn ich da ganz zart reinpuste mit dem mund geht der mir im laufenden betrieb aus!!!


    ich hab nun über 800euro für alle teile samt motor selber reingesteckt und er will einfach nicht.
    bei der ersten probefahrt lief er sauber.
    muss der motor einfach mal auf der bahn durchgeblasen werden? (stand sicher über ein jahr)
    bisher rund 200km in 3 monaten gefahren.


    habe nur angst den motor abzuschiesen, wenn ich ihn trete und er nicht sauber läuft!


    kanns an der kompression liegen?


    mir ist beim ölpumpenwechsel aufgefallen dass die kurbelwelle minimalstes spiel hat an den lagern hat, sollte man sich darüber gedanken machen?
    war aber vor der ersten probefahrt auch so und wurde von opel überprüft und als akzeptabel gewertet.


    kann es sein, dass zu wenig spannung da ist?
    normal im stand 14,05V, mit verbauchern (licht, aufblendlicht, lüfter, heizung, warnblinke, zigarettenanzünder) 13,2V!


    ich habe wirklich nur die ölpumpe gewechselt!


    ich hab sonst keine lust mehr auf den.
    soll eigentlich jetz bald zum eintragen gehen!

    mmh, das kadett d handbremsseil ist doch aber in einem stück!?
    das ich die hülle der fahrerseite des kadett d nehme ist klar, aber auch das seil? (seil = metallader?)


    also wenn du das machen könntest, dass wäre die absolute oberhupe!!
    ein neues gsi 16V seil hab ich ja da.
    brauchst da nur noch ein d-kadett seil?
    würd ich dir da zuschicken und du schickst es mir wieder zurück?
    natürlich auch gegen ein gewisses entgeld wenn du möchtest!


    MfG

    ähm, das ist nen d-kadett!
    den gabs nicht mit kat!


    also müsste es im prinzip egal sein, was er für werte erreicht. besser müssten sie auf jedenfall sein.
    also müsste er auch in der schadstoffklasse aufsteigen. oder unterliege ich einem irrtum?

    oh man, sorry aber ich steh aufm schlauch.
    tut mir leid, dass ich das wieder so breit trete.


    also, du hast ein seil vom kadett e gsi 16V genommen.
    die beifahrerseite hast du komplett so gelassen.
    bei der fahrerseite hast du vorne die plombe entfernt und das seil aus der hülle gezogen.
    dann hast du über das lose seil die hülle vom kadett d (fahrerseite) drüber geschoben, das seil vorne durch den bügel gesteckt und wieder neu verplombt.


    richtig so?
    weis grad nicht was du wo gekürzt hast.


    andere frage, habe leider kein handbremsseil vom kadett d da.
    was passt denn bei diesem eigentlich nicht, nur die öse zum einhängen an der hinteren bremse?
    weil wenn man beim 16V seil vorne die plombe löst, dann könnte man ja auch einfach beim kadett d seil hinten die ösen ändern.
    oder ist das nicht so einfach.


    am besten ich besorg mir mal nen kadett d handbremsseil, leg die neben einander und probier mal rum.
    aber vielen dank erstmal.


    das caravan-seil in der limo zu verbauen hat noch keiner versucht?

    was hat er da nicht geschaut euro 1/2?
    fährst mit oder ohne klr?


    p.s.: besser wie ohne wirds schon werden! oder muss der irgendwelche werte erreichen? eig nicht oder?
    das was er erreicht wird auch eingetragen als schadstoffklasse oder?

    owei ist das thema alt, aber ich hols mal wieder vor.


    hab mir auch das kadett e 16V handbremsseil besorht und die kadett e 16V achse drin.
    fahrerseite ist die hülse zu kurz.


    hab ich mir solche verlängerungen für den halter gebaut, wie hier im forum schon gesagt wurde.
    gibts aber inzwischen erfahrungen zum caravan seil?


    MfG

    soooo,


    da das forum ja nun endlich wieder on ist, hier mein beitrag vom letzten we!
    prüfung am letzten mittwoch bestanden!!! :shakewigglewiggle: :bounce: :grins:


    und nun zur kaddi.
    wie geplant hab ich am we den auspuff neu geschweist.
    der 200zeller kat von magnaflow ist nun mit flanschen aus dem auspuff rausschraubbar.


    dabei hab ich diesen gleich weiter nach hinten verlegt, dazu musste ich jedoch den bogen vorm mittelschalldämpfer abflexen und ein kürzeres gerades stück rohr einsetzen. hat wunderbar geklappt da mein schaltgestänge ja im innenraum liegt und somit der bogen weichen konnte.


    den mitteltopf und endtopf von irmscher/sebring hab ich nur noch mal zurecht gerückt und die gummihalter getauscht.
    nun hängt der auspuff schön mittig und gerade und macht keinen bauch mehr nach unten.


    problem nun als nächstes ist, dass das handbremsseil vom kadett e 16V ungleichmäßig zieht, weil das seil mit den hülsen noch nicht richtig passt.
    nun hier die bilder.




    heute ein paar kleine sachen erledigt.
    ölkühler hat nen vernünftigen halter bekommen.


    von vati neue bleche bekommen, um die kotflügel an der frontmaske zu befestigen.


    heck- und frontstossstange haben wieder platz gefunden.
    den träger der heckstossstange hab ich komplett abgeschliffen und neu lackiert, war doch ziemlich flugrost dran.


    und da mir aufgefallen ist, dass ich das foto vorm braunen a-brett ganz vergessen hab hier auch nochmal eins.






    jaja, geht nicht wirklich vorwärts. :(
    in letzter zeit viel mit freundin unternommen, mitm omega z.b.: in europa-park nach rust.
    dann auf arbeit viel los gewesen und da ich mittwoch meine verteidigung habe, hab ich da auch noch meine abschlusspräsentation gemacht.
    hoffentlich besteh ich, dann hab ich endlich ruhe und wieder zeit für die kaddi.


    gab bisher nur die neuen reifen auf die felgen.
    der 195 macht eindeutig ne bessere figur auf der 7,5j felge.
    und mit dem 40er querschnitt sieht der reifen schon schick auf ner 17er felge aus! :P


    schwarz lackiert wurden die felgen noch nicht, da ich erst alles eingetragen haben will.
    desweiteren hat vati mir endlich meine flansche für meinen auspuff auf arbeit gemacht.
    damit kann ich endlich den auspuff ordentlich machen. der kat soll rausschraubbar werden und nicht wie bisher starr eingeschweist sein.


    hier erstmal die bilder.
    wenn mittwoch alles klappt, dann sollte es am wochenende bilder von der abgasanlage geben.


    MfG