werds mal versuchen, aber denke die wird sicher für den kleinen ohne dzm gewesen sein, die tauchen ja auch ab und zu in der bucht auf.
Beiträge von ClearFist
-
-
hab ich schon, kurze und knappe antwort war:
"Hallo,
nein tut mir Leid. Diese Leiterfolien lassen sich in der Regel nicht reparieren.Mit freundlichen Grüssen
Ihr NeuTec Team" -
so, am wochenende wars endlich soweit, die erste probefahrt! *gg*
erst schön langsam angegangen und dann nach ner stunde mal bissl drehzahl gegeben.
war schon schön spritzig im "D", aber mehr wie 190-200 wollt ich erstmal nicht antun, zumal noch der kleine tacho ohne dzm und so verbaut war.heut hab ich dann mal die öffnung im armaturenbrett für den gte-tacho angepasst.
man das tat mir schon sehr weh, das gute a-brett zu zerschneiden.
hab auch den stecker vom gte-tacho, somit brauch ich nix umpinnen, nur kabelfarbe auf farbe verbinden.
angeschlossen hab ich ihn aber nicht, da die leiterbahnen zu sehr verrostet und beschädigt sind.entweder mir sagt jemand, wos die noch neu gibt oder ich muss mir nen anderen tacho holen.
oder jemand kennt ne firma, die die noch nachbaut.hier die bilder:
-
so hab heute auch meinen gte-tacho einbauen wollen, jedoch muss ich zugeben, dass die leiterbahnen sehr in mitleidenschaft gezogen sind.
der tacho scheint dem vorbesitzer abgesoffen zu sein, alles verrostet.jetzt meine frage, kennt jemand ne firma, die neben tachoangleichungen auch solche leiterbahnen wieder in stand setzt bzw. nachbaut?
denn neu wirds die ja nirgends mehr geben.bin um jede hilfe dankbar!
-
hat jemand so nen gutachten für die airbox, wie sie dohc-16v hat?
-
inzwischen bin ich aus unserer halle raus und in der heimischen garage (naja platzt hat man da nich wirklich) eingezogen.
hab das steuergerät mal aufgeschraubt um zu schauen, ob man sieht was defekt ist.
und was erblickt man?
unter der oberen schutzfolie stand wasser und hat somit alle kontakte der platine überbrückt.kein wunder das alles im motorraum verrückt gespielt hat.
2-3 tage im heizungskeller zum trocknen hingelegt, wieder zusammen gebaut und angesteckt.
noch schnell ne neue verteilerkappe und nen neuen verteilerfinger, sowie beide temperaturfühler ersetzt (original GM)
man man man war die kappe teuer, hät ich ni gedacht, aber was muss, dass muss!zu guter letzt hab ich noch die dichtung des kurbelwellensensors erneuert und die dichtung zwischen ölpumpe und dem flansch (an welchen die ölleitungen angeschraubt werden) erneuert.
dann den zündschlüssel rumgedreht und er sprang sofort an!
also doch das stg ni kaputt! *freu*so dann hab ich auch gleich die beleuchtungsanlage eingebaut und vorne die "NEUEN" schwarzen (nicht lasiert!!!) blinker verbaut.
der rechte (beifahrerseite) scheinwerfer sitzt zwar bissl schief, aber das krieg ich auch noch hin!
und dann hab ich noch nen bild von nem t-shirt welches ich mir noch bestellt hab! -
-
hier der c20get!
http://www.google.de/imgres?im…&ct=image&ved=0CAoQ9QEwAg
http://www.gminsidenews.com/forums/f53/2-0i-ohc-turbo-11467/
wurde schon öfters besprochen, einfach in der suche eintippen!
-
ich find die beste variante ist immernoch nen linksdreher.
hatte das selbe problem und hab einfach mal nett bei ner nahe liegenden metallfirma gefragt, die hatten den in 2min draußen. -
erst schlechte und dann nach tagen voller bauchschmerzen doch gute nachrichten.
hatte ja im motorraum alles verkabelt.
mir fehlte nur das gegenstück vom X5-stücker, damit ich den anlasserkabelbaum mit dem innenraumkabelbaum vom d-kadett verbinden konnte.dieses hab ich bekommen und mir die pinbelegung anhand des schaltplanes des c20xe herausgesucht.
alles verkabelt, steuergerät angesteckt, zündung an und auf einmal fing das benzinpumpenrelais und der drosselklappenschalter an wie blöd zu schalten.
da konnte etwas nicht stimmen.alle massebänder kontrolliert, zündungsplus und dauerplus überprüft.
alle pinbelegungen am stecker des steuergerätes überprüft und okay.
alle kabel auf kabelbrüche überprüft, dennoch nix gefunden.benzinpumpenrelais vom kumpel verbaut, immernoch keine besserung.
steuergerät vom kumpel eingesetzt und es war weg.
also mal versucht den motor zu starten.
anlasser dreht aber nix passiert.zündkerzen raus geschraubt und kam kein funke, obwohl diese neu waren.
zündspule gegen eine andere ersetzt und immernoch kein funke.
probehalber mein steuergerät mit der kennzeichnung FP beim kumpel verbaut, da er nen GY hatte und wir uns nicht sicher waren, ob diese untereinander tauschbar sind und ob er eine wfs hat.sein wagen sprang nicht an, also ging ich davon aus, dass mein steuergerät defekt ist.
da benzin jedoch eingespritzt wird, habe ich den kurbelwellensensor ausgeschlossen, da wenn dieser defekt ist kein signal gegeben werden dürfte.
haben dann nach und nach nochmal alle teile wie:
kurbelwellensenor
steuergerät
zündspule
zündverteiler
verteilerkappe
benzinpumpenrelais
zündkabel
und und und gewechseltdoch er wollte einfach nicht.
zwischendurch fiel mal die benzinpumpe aus, dann war die batterie vom anlasser orgeln lassen alle.
dann wieder mal kein funke, dann aufeinmal funken über funken, obwohl bloß die zündung an war und mehr nicht.
wir hatten einfach keine ahnung mehr.
hab die lust dann irgendwann verloren und hab wieder alle teile zurückgewechselt, damit ich nicht noch die teile von meinen kumpels zerbrate, falls nen kurzschluss irgendwo ist.dann wollte ich mal ne motorkontrolllampe anschließen um fehlercodes auszublinken, doch da dachte die lampe nicht mal dran zu blinken.
hab dann nen clubkameraden angerufen um ihm zu sagen, dass ich am freitag meine kaddi zu ihm bringen werde.
er hat bei opel gearbeitet und selbst schon corsas auf c20let, c-kadetts auf c20xe und und und umgebaut.
hab dann nochmals den ganzen motorkabelbaum durchgemessen, aber keine auffälligkeiten.aus lauter verzweiflung hab ich dann ne neue batterie rein gemacht und orgeln lassen.
ein oder zweimal dachte ich, er habe auf einem zylinder gezündet, aber das wars auch.
hab schon damit gerechnet nen komplett anderen kabelbaum zu verlegen.
war schon total mies gelaunt, da ich am freitag ja aus der halle raus muss und ich gehofft habe, dass er das aus eigener kraft schafft.
und auf einmal nach vielen minuten des anlasser drehen gabs nen lauten knall und mit einem schlag turte der motor auf circa 4000 umdrehungen und pendelte sich dann im standgas ein.
er lief im standgas ruhig, nur beim gasgebn bockte er rum.
doch er lief!!!ich bin zwar total planlos warum, er nun doch lief, kanns mir einfahc nicht erklären woran es lag, aber nun bin ich über glücklich, dass ich nun wenigstens weiß, dass alle teile bis aufs steuergerät i.o. sind!
hab ihn dann nach ner viertel stunde ausgemacht, da öl am ölfilter raus tropfte (scheinbar nicht richtig dicht mit dem ölkühlerflansch).ich hab so ein grinsen im gesicht, dass nun doch alles erstmal so heile ist, dass er läuft.
kann mirs nur so erklöären, dass er nen kabelbruch hat.
oder einfach, dass die hydros so leer waren, dass ers ni geschafft hat.
da kenn ich zwar den technischen hintergrund nicht, aber soll bei einigen schon so gewesen sein, dass die ewig anziehen lassen haben und so.so, werde die nächsten tage noch den kühlerlüfter und den rest auf funktion prüfen, damit ich mir sicher sein kann, den kleinen gefahrenlos nach hause in die garage fahren zu können.
endlich kann ich wieder ruhig schlafen.
die letzten 4 tage übern schaltplan gehangen und alles durchgetestet.
war echt ne qual, diese bauchschmerzen und ungewissheit.doch endlich lebt sie und atmet aus eigener kraft!
*freu*