Beiträge von ClearFist

    ach man, das hatte ich schon befürchtet.
    hatte mal irgendwo sowas gelesen aber wusste nimehr wo.


    reichts denn wenn ich einfach die pfalz des längsträger etwas beiseite drücke?
    wieviel luft sollte denn wenigstens sein?
    und wie siehts bei der LiMa aus?

    wolte keinen neuen thread aufmachen.


    hab jetz bei mir nen bkv vom c20xe kadett e verbaut.
    wenn ich nun das bremspedal anschließen möchte stelle ich fest, dass der stab (weiß nich wie man den nennt) der pedal und bkv verbindet, zu lang ist.


    da dieser sich ja in der länge zusammen drehen lässt habe ich das auch getan, jedoch immernoch zu lang.
    jetz stellt sich mir die frage:


    variante a: stab kürzen mit flex und schweißgerät (ist mir die unliebste variante)
    variante b: ein neues loch (für den bolzen der den stab an der halterung des pedals befestigt) in die halterung des pedals bohren, welches weiter hinten sitz (mag ich auch nicht so)
    variante c: eventuell besteht die möglichkeit den stab eines d-kadett bkv zu verbauen der kürzer ist? (wäre mir am liebsten)


    wie haben die anderen das gemacht?
    hab leider in der suche nix gefunden oder wusste ni nach welchen wörtern ich suchen soll.

    soooo ^^ nun ist es soweit!!!
    ist zwar doch kein c20ne reingekomm aber nen c20xe! ^^
    hab auch nen thread im baustellebereich.


    jetz hab ich heut mal den kabelbaum vom kadett e gsi 16V verlegt und angeschlossen.
    nun bleibt noch das oben angesprochene problem die einzelnen motorkabel des d-kadett innenraum-kabelbaums (was fürn wort! XD) mit dem runden mehrpoligen stecker des 16V kabelbaums zu verknüpfen.


    kann mir hier jemand erklären welche kabel ich mit welchen verbinden muss?
    das gegenstück für den stecker werd ich mir mal besorgen.


    MfG


    EDIT: keiner nen hinweis für mich?

    so, jetz die versprochenen bilder:


    hier noch ganz jungfräulich nachm lackierer.
    sind zwar 2-3 fehler im lack aber wurst.
    sollte ne funktionslackierung werden und keine schönheits-op!



    dann hab ich vorgestern angefangen die ersten teile zu verbauen.
    hinterer motorhalter vom kadett E GSI C20NE, stabi vom 16V, umgeschweiste schaltumlenkung vom 8V, 22 bkv, 22 hbz, 3/20 bdm, neuer kühler vom 1.3 d-kadett.



    und heut gings endlich richtig los! ^^
    kraft meines mir verliehenen amtes erkläre ich euch zu karosse und motor, sie dürfen die karosse nun küssen.




    so, bin jetzt auf eine weise glücklich das er drin ist, aber auf der anderen seite bereitet es mir doch magen-schmerzen.
    irgendwie kann da was bei mir nicht stimmen oder ist es normal, dass ich am linken längsträger (fahrerseite) nur 5mm luft zum getriebe habe & am rechten längsträger (beifahrerseite) nur 4mm luft zur halterung der LiMa sind?


    ich habe als getriebehalter den d-gte und als rechten motorhalter den vom kadett e gsi c20ne verbaut.
    er hängt auch ganz gerade und waagerecht drin, da gibts nix zu meckern, nur dacht ich ni, dass es mitm xe so eng wird im D! :(


    vielleicht hat ja jemand nen rat?
    ich hoffe ich brauch den nicht mehr ausbauen?
    war echt nen akt den sauber rein zu bekommen.
    obwohl ich doch leider paar lackplatzer verursacht habe.


    naja und als nächstes übel kommt jetz der ganze kabel-wirr-warr auf mich zu.
    und paar neue schläuche brauch ich auch, da der vorbesitzer diese größten teils einfach durchtrennt hat anstatt sie zu demontieren.


    sind halt auch noch viele fragen offen, aber die stelle ich wenns soweit ist.
    mal sehen was die nächsten tage so kommt.

    lass ja die finger vom feder kürzen!!! 8o :nono: :shock:
    das kann sowas von böse nach hinten losgehen, zumal deine betriebserlaubnis damit erlischt!
    überprüfe mal, nicht dass du die feder verkehrt verbaut hast!
    und zieh nochmal (im eingebauten zustand) die mutter am dämpfer (im domlager) nach!
    evnetuell liegt die staubschutz kappe des dämpfers auf, falls du die noch verbaut hast und nicht gekürzt hast!

    so, ein kleines update!
    meine kaddi ist nun endlich seit gestern beim lackierer.


    gemacht wird erstmal der motorraum und das bodenblech/ spritzwand des innenraums.
    hier mal ein bild des gefüllerten motorraums.


    weitere bilder folgen kommende woche wenn der lack drauf ist.


    ich hatte die 276/272er Welle von Schrick in verbindung mit irmscher ansaugbrücke und irmscher fächerkrümmer und 5/10 geplanten ZK.
    die welle entfaltet ihre leistung aber auch erst bei 3500-4000 umdrehungen!


    untenrum fuhr er sich fast normal wie die serienwelle, der drehmoment-verlust im unteren drehzahlbereich war kaum spürbar.