Also für mich sieht er immer noch schön tief aus, deutlich mehr klänge als müsse der jetzt dastehen wie nen Hochhaus ![]()
Aber etwas Komfort kann beim Fahren nie schaden, da leg ich auch mehr Wert drauf als knacke-tief.
Prinzipiell ne tolle Sache, dass du den schon so lange hast, aber mit den jetzigen Felgen werd ich wohl nicht warm.
Aber kenn das, irgendwas muss man immer verändern, sonst wirds langweilig ![]()
Weiter so und zeig mal wieder paar Bilder und Infos deiner anderen Baustellen.
LG Martin
Beiträge von ClearFist
-
-
Hey Frank, joar da hast du dann genau vor der Tür meines Arbeitskollegen geparkt.
Mit ihm hatte ich auch die kleine Tour bei euch gemacht.Er kennt dich bzw. dein Cabrio vom sehen und meinte er hätte jetzt mal nen weißen Pontiac wo im Hof stehen sehen.
Darauf hin konnt ich es mir nicht nehmen lassen mich zu dir lotsen zu lassen
Und entschuldige das Quietschen meiner HA-Bremse.
Seit ich da neue Scheiben und Belege drin hab quietscht sie manchmal beim langsam abbremsen, kurz bevor man zum Stehen kommt.Das mit dem Tankgeber hätt ich mir sparen können, hab noch nen zweiten sehr guten daliegen der top ist, aber wollt das einfach mal probieren.
Jo, ich denke zu wissen welchen Sammler du meinst gteschmiede. Bei mir wurde aber extra das Volumen des Sammlers vergrößert und innen Trichter eingesetzt, daher wäre ein schmalerer wieder kontra-produktiv.
Aber für andere sicher interessant. -
Heute mal wieder ein kleines Update.
Motor schnurrt wie eine Katze oder sollte ich eher sagen brüllt wie ein Löwe?
Kann mich wirklich nicht beklagen, klingt gut, schmeckt gut, tut gut.
Letztes Wochenende war ich mal bei nem Kollegen im Erzgebirge und heim zu auf der Bahn hab ich Ihn das erste mal so gut wie ausgefahren.
Der macht schon gut vorwärst, aber die Geräusch-Kulisse ist einfach noch um Welten geiler.
Verbauch lag bei moderaten 11,8l was ich okay fand, bei der Fahrweise
Sonst sinds im Schnitt so 9,5-10,5l.Im Großen und Ganzen ist seit dem letzten Post nicht viel passiert.
Lediglich ein paar Kleinigkeiten hab ich gemacht.
Unter anderem habe ich meine Türverkleidungen mit den fehlenden beige-farbenen Griffschalen für die Türöffner und den Türtaschen komplettiert.Dann ein Dankeschön an das Foren-Mitglied "Luxus" der mir eine Blindplatte für den Zündverteiler bzw. Nockenwellensensor fertigen lassen hat.
Zwischen durch habe ich mir auch mal wieder weiteres Equipment für meine Werkstatt besorgt.
Eine Standbohrmaschine und eine 20t Presse für Lager etc.Und dann konnte ich mich endlich mal aufraffen eine Arbeit anzugehen die mir schon paar Jahre unter den Nägeln brannte.
Die Tankanzeige!
Ging ja von Anfang an schon nie richtig und zum Schluss hat Sie eigentlich nur noch voll und leer angezeigt.
Alles dazwischen gab es nicht
Natürlich lag es nicht an der Anzeige selber, da hab ich diverse Modelle ausprobiert, darunter auch ein Neuteil.Also ran an Speck und den Tankgeber in Augenschein genommen.
Zunächst erstmal ausgebaut.Ein Blick in den Tank war sehr zufrieden stellend. Sieht alles tippi toppi aus. Hier sieht man auch den Schlingertopf vom GTE Tank.
Und da es für den einen oder anderen sicher auch interessant ist hab ich gleich paar Bilder mehr gemacht um es für meine Mitleidenden fest zu halten.
Hier nun das Objekt der Begierde.Sieht zwar schon ganz schön verbraucht aus, aber das ist kein Rost, sondern eine Art Oxidschicht. Die ging recht leicht ab. Bissl Schmörgelpapier und Schraubendreher für die Ecken genügten.
Biegt man die 4 Laschen des oberen Deckels vorsichtig auf so kommt man an das Innere.
Da sieht man dann auch den Übeltäter. Über 36 Jahre hinweg sind einfach die Leiterbahnen der Platine durchgescheuert.So, was macht man nun? Man nehme einen herkömmlichen Vergaser-Tankgeber. Glaub meiner war vom 13N. Gabs noch neu bei OCP für kleines Geld.
Selbstverständlich kann man den nicht einfach tauschen, denn da fehlt zum einen das Ansaugrohr für die Benzinpumpe und zum anderen wird er nicht verschraubt sondern in den Tank gedreht, mit so ner Art Bajonettverschluss.Jetzt öffnen wir den auch und siehe da, ein Prima Ersatzteil kommt zum Vorschein.
Die Teilenummern der Platinen sind zwar verschieden und ich habe die Widerstände auch nicht gemessen, wobei mir das bei dem defekten GTE-Geber eh nicht mehr vollständig möglich gewesen wäre, aber da Tankvolumen und Tankform identisch sind, so war es mir einen Versuch wert.
Noch einen Unterschied gab es bei dem Plastikrahmen, der die Leiterplatine hält. Da hat man die seitliche Haltenase entriegelt und die Platine einfach einzeln entnommen.
Verwendet wird dann einfach der alte originale Rahmen, die Platinen haben die selbe Form passen also untereinander.Dann erstmal das eine Kabel abgelötet und das ganze Gebergehäuse gereinigt.
Neue Platine eingesetzt und angelötet und schon ist man auf der Zielgeraden.
Da die Platine beim Vergaser-Tankgeber jedoch einen geringeren Abstand zum Außenrand aufweist kann man leider nicht den neuen Schwimmerhebel benutzen, sondern muss den originalen GTE-Hebel beibehalten, da der Kontaktzeiger sonst nicht über die Leiterbahnen gleitet, sondern daneben sitzt.Zu guter Letzt den Deckel wieder drauf, Nasen zubiegen und fertsch.
Wieder eingebaut mit neuer Dichtung und nem dünnen Film Dichtmasse.
Über Nacht schön trocknen lassen und am nächsten Tag vollgetankt.
Dabei immer nur 5-Liter-weise und die Zündung angelassen um den Stand der Tankanzeige zu beobachten.
Erste Erkenntniss, es werden wieder alle Bereiche der Anzeige angesteuert.Als ich am Wochenende den Tank leer gefahren habe und neu getankt habe, so kann ich nun berichten Operation geglückt!

Im Motorraum hab ich Anfang des Jahres dann noch die Varta Blue gegen eine Varta Black ersetzt, die farblich jetzt besser ins Konzept passt.
Den Ansaugschlauch hab ich dann auch nochmal ersetzen müssen. Der Bremsen-Belüftungsschlauch von ISA-Racing hat ja so Draht als Verstärkung/Versteifung drin.
Da der Abstand zwischen Zahnriemenverkleidung und Dom jedoch zu eng für 90mm Durchmesser ist, so hat mir der Draht an beiden Teilen gescheuert.
Hab jetzt von HJS Bremsenbelüftungsschlauch genommen, der besteht innen aus einer dünnen Lage/Schicht Alu.
Ist biegsam und scheuert bisher nicht. Sieht auch besser aus wie ich finde.Das Heizgebläse für den Innenraum ist auch wieder drin, jedoch hab ich hier vergessen nochmal Bilder zu machen.
Musste es nochmals etwas einkürzen in der Tiefe zwecks dem vergrößerten Luftsammler.
So siehts aktuell komplett aus.Und hier nochmal nen Bild wo ich am WE beim Kollegen war.
Das wars erstmal, stehen zwar noch einige Dinge auf der TODO-Liste, aber will später ja auch noch was zu tun haben.

-
Also mal ganz ehrlich gefragt ohne dir oder deinem Prüfer auf die Füße zu treten.
Wieso verkrampft Ihr euch so an der Tabelle des Umrüstkatalog, wie gesagt, dass sind die Mindestwerte.
Natürlich kannst du andere Felgen verbauen, sonst dürfte ja kein Mensch Zubehörfelgen verbauen und die ganzen Gutachten wären nichtig.
Es geht da nur darum, dass du bei Umrüstung auf die größere Bremse nicht mehr die kleinen originalen 13" Felgen fahren kannst.
Und mit können mein ich nicht "dürfen", sondern nicht "können", da die einfach mechanisch durch die Abmessungen nicht über den Sattel passen.
So ähnlich seh ich das beim HBZ, da steht Minimum 20er.
Da es den 22er sogar Serie im Kadett-E gab, nun mal dahin gestellt ob der im Umrüstkatalog beim Cabrio aufgeführt ist oder nicht, so ist doch ein größerer HBZ immer wünschenswert, da er den Druckpunkt verbessert.
Dabei wird ja nicht das Verhältnis der Bremskraft zwischen vorn und hinten geändert, also unbedenklich.
Hast du denn mal mit einem Prüfer gesprochen was er zu den zwei Punkten sagt oder reimst du dir das alles selbst zusammen? -
Alles klar, war auch nur eine reine Interessen Frage.
Dann wünsche ich noch gutes Gelingen. -
Oha, das sieht wirklich schon etwas schlimmer aus.
Aber um so mehr freut es mich, dass du dich ihm annimmst und das richten willst und nicht einfach das Handtuch wirfst.
Und was ich noch besser finde, dass du zu dem Fehler/Malheur stehst, viele hätten sich wohl versucht mit Ausreden aus der Affaire zu ziehen.
Bis auf die Geschichte mit dem Allrad finde ich deine Pläne auch okay, nur den letzten Punkt würde ich halt nochmal überdenken.
Aber du machst dein Ding schon.
Halt uns auf dem Laufenden und worallem das WICHTIGSTE: gute Besserung Dir! -
Wirklich schön stimmig dein Wagen. Find es klasse das du einen im Alltag fährst

-
Die Federn von meinem Commodore-C hab ich auch eingetragen bekommen.
Auch ohne Gutachten.
Die Bestätigung von KAW hat gereicht, wobei das allgemeine Schreiben von KAW glaub auch nicht auf einzelne Federn bestimmter Fahrzeuge geeicht ist, sondern eher allgemein bestätigt, dass KAW seit 1991 Federn nach dem selben Prinzip fertigt.
Ist eh immer eine individuelle Entscheidung, daher immer vorher mit dem Prüfer drüber sprechen. -
Die Hipo Unterzugstreben hab ich damals bei mir wirklich intensiv gespürt.
Das war wirklich eine Verbesserung! -
Das i3,9 steht glaube für das Volumen des BKV.
Wenn ich falsch liege, bitte korrigieren.Ob dein alter HBZ an den neuen BKV passt kann man so pauschal nicht beantworten, da es unterschiedliche Hersteller gab.
Delco und Ate kann man nicht kombinieren.Das mit den Felgen steht deshalb drin, da du in der Regel mit 256er Scheiben keine 13 Zoll Felgen mehr über die Bremse drüber bekommst.
Da ist 14 Zoll dann Minimum. Aber selbstverständlich musst du die genannten Felgen nicht verbauen.
Die Bremse bekommst du auch mit anderen Felgen eingetragen, das geht im Umrüstkatalog nur um die Serienbereifung.Nimm die komplette Einheit vom Astra, sprich BKV mit HBZ, da hast du wenigstens gleich nen 22er.
Da der vom ABS ist und du vermutlich kein ABS hast, dann brauchst da noch paar Verteiler.
Entwerder T-Stücke oder vom Corsa-C den Verteilerblock.
Wenn du doch ABS hast, dann einfach ranschrauben und freuen.LG Martin