Beiträge von Caravan16v

    Der Halter war auch schon in meinem Caravan ohne Probleme verbaut, weis nur nicht mehr ob es da auch schon so eng war, den hatte ich umgebaut gekauft.


    Also wenn ich das mit dem orginalen 16v-Kühler streichen kann wegen dem Querträger, den ich nicht umbauen will, werde ich die oberen Halter so kürzen das der Abstand weiter wird.



    Abschließend, was würdet ihr an Abstand zu den anderen Bauteilen mindestens einhalten? Ich meine 2cm sollten Limit sein, oder?
    Wie weit bewegt sich der c20xe beim fahren?




    Gruß und danke schonmal.

    Hi,


    habe meine C20XE-Technik aus meinem alten E-Caravan ausgebaut und jetzt in einen frühen Vorfacelift Kadett E 2-Türer eingebaut.
    Der Wasserkühler den ich vorher drinnen hatte sitzt jetzt aber verdammt eng zum Krümmer und Kürbelwellengehäuseentlüftung.


    Hab gedacht vlt. passt es besser mit dem was in den D-Kadetts passt.


    Gruß Olli

    Hi,


    habe meine Technik aus meinem alten E-Caravan ausgebaut und jetzt in einen Vorfacelift Kadett E 2-Türer eingebaut.
    Der Wasserkühler den ich vorher drinnen hatte sitzt jetzt aber verdammt eng zum Krümmer und Kürbelwellengehäuseentlüftung.


    Hat einer en Tipp welcher Kühler da besser passt?...Habe jetzt en 8v-Kühler,
    aber habe den 16v-Kühler ausprobiert... passt aber nicht.


    Gruß

    Hallo,
    Habe einen frühen E-Kadett 13NB Vergaser auf Xe umgebaut und langsam gehts an die Verkabelung im Innenraum.
    Motorkabelbaum liegt bis ans Steuergerät und das war der letzte Stand.
    Das Fahrzeug hatte orginal keinen Drehzahlmesser. Was für ein Aufwand ist es einen Drehzahlmesser am Tacho anzuschließen und was muss generell noch alles an Kabeln gezogen werden?
    Eigentlich steht doch nur die Verbindung vom Steuergerät an den Tacho aus, oder?


    Vielleicht kann sich ja mal einer über Erfahrungen auslassen.


    Gruß und danke

    Okay, haben uns halt echt gewundert, man braucht schon richtig Kraft um den zu schieben, aber ich denke auch die Hydraulik wird damit ja keine Probleme haben.


    Wir haben zum Kolben einsetzen einfach Bremsflüssigkeit genommen, damit schmiert sich ja auch später alles.


    Danke für eure Antwort !

    Hi,


    habe mir für die Bremssättel vorne zwei Dichtsätze geholt, da ist der O-Ring und die Manschette dabei.
    Die O-Ringe haben die selbe Größe wie die alten die drinnen waren und der Dichtsatz ist laut dem Händler 100% richtig, aber trotzdem lässt sich der Kolben nachdem er wieder eingesetzt ist nur mit viel Kraftaufwand bewegen. Ist das richtig so?


    Was mich bei der Sache irritiert, ist das die O-Ringe wenn man sie um die ausgebauten Kolben hält etwas größer sind als die Kolben.


    Was meint ihr, ist das richtig so?