Beiträge von G.v.Mainberg

    Thomas,


    Wenn Du zu Deinem Laden gehst wo Du den Lack kaufst, dann werden die Dir eine passende Kombination von Basis und Klarlack verkaufen. Die Unterschiede sind nicht ob es sich um 1K oder 2K Systeme handelt, sondern dass der Lacktyp (Acryl, Kunstharz, ...) mit dem Klarlack zusammenpasst.


    Ich empfehle 2K ueber 1K da der Lack durch die chemische Reaktion zuverlaessiger aushaertet, gegenueber der "Austrocknung" des Lackes durch die Verdunstung des Loesemittels im 1K Lack.


    Dieter

    Hat jemand einen Deckel fuer den laenglichen Plastikkasten des Kabelbaums, der Kasten der oberhalb der Einspritzventile um die Kabel rumgeht? Ich habe einen Deckel weniger als ich brauche ...


    Dieter

    Das Messverfahren ist ein "Passiver kapazitiver Näherungsschalter" (passiv hier heisst dass er keine eigene Betriebsspannung braucht). Die zwei Anschluesse bilden an der Spitze einen Kondensator dessen Kapazität vom Anzeigegerät gemessen wird. Der Ölstand verändert die Kapazität des Kondensators.
    Ich möchte die Aussage, dass dieser Ölstab nur ein paar Sekunden lang misst etwas genauer formulieren: Das Anzeigegerät "misst" nur ein paar Sekunden lang nach Einschalten der Zündung das Ergebnis und "friert" dann die Anzeige ein. Wenn die Anzeige dann "geringen Ölstand" anzeigt und die Zündung anbleibt, wird auch das Zugiessen von Öl die Anzeige nicht ändern. Der Grund dass die Schaltung so arbeitet ist dass sich die Kapazität beim Laufen des Motores durch das Schwabbeln des Öles nicht konstant bleibt. Es würde dauernd Fehlmessungen geben. Der Schalter in der Ölwanne hingegen ist, wie bereits erwähnt, ein Schwimmerschalter der nur "Ein" und "Aus" kennt und durch seine eigene Trägheit das Schwabbeln ausgleicht. Ob das entsprechende Anzeigegerät den Schwimmer dauernd liesst oder nur am Anfang, das weiss ich leider nicht.


    Mehr technische Details auf Wikipedia: Kapazitiver_Sensor


    Mein 87er GSI Cabrio hat auch den elektronischen Meßstab und eine Anzeige ohne die gelben Sticker, siehe auch hier: Check Control ausbauen



    Bei mir sieht's anders aus, auch der Meßstab ist anders. Ich habe einen Stecker den ich bei Dir nicht sehe, und meine Kabel sind 2x braun am Meßstab, und 2x rot/blau auf der Fahrzeugseite des Steckers.


    Dieter


    Das Lexmaul RAM hat das nicht. Ich habe von einem alten Original-Kruemmer das beiliegende Bild gemacht, da laeuft das Wasser durch die Schraube durch und an dem Schlauch links mit unbekanntem Ziel in einem ca. 50cm langen Schlauch wieder raus.


    Edit: PS: Kann das sein dass dieser Anschluss mit unbekanntem Ziel an den Wasser-Ausgleichsbehaelter kann/soll/darf?


    Muss aus dem entsprechenden Wasserkanal im Kopf zwingend Wasser durchfliessen (wie z.B. im Heizungskreislauf)? Wenn nicht, dann mache ich ihn zu.


    Dieter


    PS: Keder (1) auf ebay bestellt, Schrauben (4) lokal bestellt, Gummis (3) sind auf ebay aber zu teuer, das behalte ich mal im Auge. (Nachtrag 5. April: Bestellt auf Ebay in UK).


    Ich hatte das gestern Abend schon in meinem Baustellen-Thread gepostet, aber da hat's wahrscheinlich keiner gesehen :P . Deshalb dieser eigene Thread mit technischen Fragen rund um den C20XE der in meinen Rekord E geht. Die Baustelle ist hier.


    Keder an der Zahnriemenabdeckung, und Wasseranschluss am Lexmaul RAM Induction?


    1 - (erledigt) Wie heisst dieser Keder, oder kann ich irgendwo einen kaufen? Ich habe mittlerweile den Keder im Bild von einem anderen 16V "ausgeliehen", und muss ihn natuerlich ersetzen. Das sieht nicht nach einem handelsueblichen Teil aus das ich im Baumarkt bekomme. Baugleich zum Daewoo und war auf dem US-Ebay erhaeltlich :D




    2 - (erledigt) Wasserschlauch: Wo geht der Schlauch vom Lexmaul RAM hin? Ich habe den entsprechenden Anschluss am RAM (Pfeil) auch schon mit Blindstopfen gesehen, ist das eine korrekte Alternative? Der Anschluss geht normalerweise durch die Drosselklappenvorwaermung an den Ausgleichsbehaelter. Da das Lexmaul RAM keine Vorwaermung hat lege ich den Schlauch direkt an den Wasserbehaelter.



    3 - (erledigt) Die Gummis die die Zahnriemenabdeckung halten, und den oberen Zapfen der zwischen Zahnriemenabdeckung und Motor eingeschraubt ist (ohne Bild). Auch diese Teile habe ich mir "geborgt", wenn jemand was weiss oder welche rumliegen hat, bitte melden. Auf Ebay in UK gefunden mit guenstigem Versand - bestellt :D Den Zapfen drucke ich mir als ABS-Teil aus wenn die Gummis da sind und die Abdeckung (mit dem neuen Keder) wieder auf's Spenderauto drauf geht.



    4 - (erledigt) Die (6 oder 8?) Schrauben M8x18 die die Kurbelwellen-Scheibe im Zahnriemenritzel festschrauben. Ich habe nur eine einzige gefunden, es ist eine Vielzahn (12-Spline?) Schraube mit extrem niedrigen Kopf. Kann ich diese Schrauben durch Innensechskantschrauben ("Inbus") ersetzen? Festigkeitsklasse 10.9? Normale Inbusschrauben in 10.9 lokal bestellt und erhalten.



    Das war's mal fuer heute ...


    Bleibt gesund!


    Dieter

    Keder an der Zahnriemenabdeckung, und Wasseranschluss am Lexmaul RAM Induction?


    - Wie heisst dieser Keder, oder kann ich irgendwo einen kaufen? Ich habe den Deckel im Bild (noch) nicht abgemacht, aber das sieht nicht nach einem handelsueblichen Teil aus das ich im Baumarkt bekomme.


    - Wasserschlauch: Wo geht der Schlauch vom Lexmaul RAM hin? Ich habe den entsprechenden Anschluss am RAM (Pfeil) auch schon mit Blindstopfen gesehen, ist das eine korrekte Alternative?


    Dieter



    Eimer mit Wasser/Waschzeugs Gemisch, und Schwamm. Danach mit dem Gartenschlauch den Schaum abspritzen. Dabei gehe ich ueber Lack und Glas. Die Felgen (teils lackiert, teils poliert) bekommen ein spezielles Felgenreinigungsspray aus der Pump-Flasche, werden dann mit einer billigen "Glitzi" Imitation (einmal-Benutzung) sauber gemacht.
    Das Verdeck putze ich nicht, es sei denn ein Vogel hat draufgekackt. Ansonsten bleibt es "von alleine" sauber da es auch ab und zu Regen sieht.


    Uebrigens: Autowaschen mit Wasser verursacht keinen Rost da es schnell wegtrocknet, sondern hauptsaechlich 1.) Streusalz und 2.) Dauerfeuchte (Parken im Gras).


    Dieter