ich nutze Fertan:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/fertan.pdf
Hatte auch mal was ähnliches von Nigrin, das war Müll.
Fertan ist auch Testsieger. (was immer das auch heißen mag )
ich nutze Fertan:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/media/pdf/fertan.pdf
Hatte auch mal was ähnliches von Nigrin, das war Müll.
Fertan ist auch Testsieger. (was immer das auch heißen mag )
frag doch mal alle Kadett nach.
(wenn du die Schlüsselnummern zur Anfrage brauchst, habe alle da)
Kostest die Anfrage was?
hier was vom 01.01.17.
Der Verlust geht langsamer voran, -11,6%, davon waren es -13,7%. 11,6% sind natürlich auch noch enorm.
Cabrio weiterhin am stabilsten. (logisch) Vom Produktionsanteil 1% auf aktuell 22% in der Zulassung.
Der 54PS Diesel Caravan ist wieder in der Statistik aufgetaucht. (über 100 Zulassungen)
115PS CC seit 2015 bereits seltener als 150PS CC.
Im Kadett Dreireihig war immer das "GC" drin.
Hätte noch eins da.
Die anderen dreireihigen vom C20NE gehen aber auch.
die Nummer von Steuergerät gehört zum Ascona. Ist da ein "Alphacode" drauf? Kadett müsste glaube FF haben.
LMM ist Ascona/Kadett
die Teilenummer der DK ist zu lang, wenn man nur den Anfang (90281056) ins EPC eingibt, kommt 20seh.
die Nummer vom DK Schalter ist vermutlich falsch abgeschrieben
288er gabs nicht ohne ABS.
Die 288er hat 57er Kolben, daher sollte man auch den 23er HBZ nehmen.
Die 284er hat 54er Kolben, genau wie die 256er. Daher reicht der 22er HBZ.
So wie ich mich erinnere gabs die 284er auch im Omega B, aber auch bestimmt nur mit ABS.
Warum willst du das eintragen? Fällt doch eh keinem auf.
Einfach sagen ist so alles original und gut.
...hier gibt's einiges über den BC:
http://www.opel-infos.de/bc-mid/bc_siemens.html
so wie ich mich erinnere, wurden die Schmiedekolben gegen andere getauscht. Die haben dann ein geringeres Einbauspiel. Daher kommt wohl die meiste Geräuschreduzierung. Schwung wurde wohl auch von Teller auf schwereres Topf umgestellt.
So wie ich das gelesen habe, gehen die M2.8 wohl besser. Vom Gefühl sollen die die M2.5 besser sein, muss wohl am leichteren Schwung und den lauteren Geräuschen liegen.
der x20se ist der Nachfolger vom c20ne. Somit passt die Motorsteuerung schon dafür.
Es ist kein Nockenwellensensor nötig.
Vom Aufbau ist diese motronic 1.5.4 ähnlich der 2.8 vom LowNoise C20XE.
Falls du die alte M2.5 vom C20XE einbauen wolltest, ist der Wegfall des Verteilers schon ein großer Vorteil.
ich hatte damals einen Calibra C20NE Block, der hatte das Gewinde für den Klopfsensor schon drin.
Schau einfach mal nach.
Nimm lieber die Motronic vom Omega B 2.0i, X20SE.