Ja genau, das weiss ich (siehe auch 1. Beitrag).
Für mich stellt sich nun bloß die Frage, ob die dickeren vorderen Lager so viel belastbarer und stärker sind oder ob ich meine 1,6er-Querträger ganz beruhigt mit neuen Lagern bestückt wieder einsetzen kann.
Beiträge von monsi
-
-
So, und nun ich wieder...
Jetzt haben wir das Thema hintere Lager abgehakt, aaaaber: was ist mit den vorderen?
Die Durchmesser unterscheiden sich zwischen 16V- und Rest-Variante
16V: 42mm durchgängig
Rest: ca. 34-36mm innere AussendurchmesserMacht das so einen enormen Unterschied, dass ich mir nun 16V-Querträger ranholen muss? Oder kann ich die Dinger vom 1,6er drin lassen?
Ich weiss, dieses Thema wurde bestimmt zig mal durchgenommen, aber die benötigten Infos sind irgendwo in 40-Seiten-Posts versteckt.Kurzum: Sind die 16V-Querlenker so viel stabiler und massiver (auch lagertechnisch)?
Schonmal besten Dank!
-
Mit deinen Bildern wird das auch nix, oder?^^
Oder bist du wieder so unter Strom, dass du nix schaffst? -
Asso! Obenliegend ist dann die Schaltstange in der Fahrgastzelle durch die Spritzwand durch zur Schaltwippe (siehe Anhang).
Verstanden, besten Dank! -
Na dann bin ich erstmal beruhigt.
Aber für mich zur Aufklärung: Untenliegende Schaltung? Noch nie gesehen bzw. auch erst jetzt davon gehört...
-
Puh nun muss ich da auch mal nachhaken: untenliegende Schaltung?
Ist das jened Gedöns, dass direkt im Tunnel liegen soll?
Ich hab regulär mit Schaltstange und einer Schaltumlenkung (Wippe) im Motorraum am Getriebe.
Ergo: Ich hab die großen Lager?
Und dann ist es vollkommen Hupe welche ich von den oben genannten Nummern bestelle?Bitte stimmt mir zu und lasst meine Odyssee ein Ende haben...
-
Great!
Its the best thing to keep the GSi original as it was.
Best wishes for your success! -
Unterschiedliche Bügel sollen das also sein.
Ich bin da recht zweifelhaft was es den E angeht, da ich wie gesagt von jedem Hersteller unter den oben angegebenen Nummern immer die identischen Größen des Gummilagers bekomme.
Deswegen kann ich mir das mit den unterschiedlichen Bügelgrößen nicht wirklich vorstellen wenn die Lager allesamt gleichgroß sind (jedenfalls rein E-Kadettlich).Kurzum: Sind die Hauptmerkmale der Teilenummern die Gummimischungen oder wie bei den vorderen Lagern BIS FGSTNR und AB FGSTNR?
-
Mit der 041 für GSi hab ich auch herausgefunden, allerdings sind auch da die Maße identisch zu den anderen Lagern.
Soll also bedeuten, dass die GSi-Variante lediglich härter ist, hab ich das richtig verstanden?
-
Hallo zusammen!
Auch wenn ich Gefahr laufe ein altes Thema wieder neu zu starten, habe ich dennoch ein zwei Fragen zu den Querlenkern. Ich wird nämlich langsam bekloppt in der Birne...
Dass die Querlenker allesamt identisch sind hab ich nun rausgefunden (Niemand konnte die erhöhte 1/3-Materialstärke beim GSi 16V bestätigen).
Jetzt häng ich aber bei den Lagern fest:
Das vordere ist fahrgstellnummerabhängig (der innere Durchmesser ist anders), aber wie sieht das mit dem hinteren Lager aus?
Es gibt diverse Teilenummern, aber ich finde keine Unterschiede, nur NML, für Verkaufskampagne und ausgenommen Verkaufskampagne.Kann mir das irgendjemand Abhilfe leisten damit ich ordentliche Lager bestellen kann (Cabrio exC16NZ auf 16V)?
Zur Info hier die Nummern:
- 90334546 oder 352345
- 90235040 oder 352335
- 90235041 oder 352338Danke!