Beiträge von Finn

    Antriebswellen gibt es schon, nur willst du nicht die Preise wissen. Such mal nach Drexler Motorsport, ein Satz verstärkte Gelenkwellen 1500 euro Plus, das sind dann nur die Tripodengelenke.


    Die 600NM sind ja keine Dauerbelastung, deswegen hält das F28 das auch. Das F18+ kann sogar noch bissche mehr ab, weil das hat keine hohl gebohrte Welle, Gema verstärkt auch Getriebe, aber auch wieder der Preis ist heiß.

    Stimmt Jessi James mit der Monster Garage, das ist mal echt abgedreht, heute früh kam was mit 5 Tussis, die eine sagte sie ist schweisserin und die Nähte sahen schlimmer aus, als wenn ich ohne Schutzgas schweissen würde.


    Manchmal muss ich schon ganz dolle alle Augen zudrücken, was die da so bauen. Ich möchte denen nicht auf der Strasse begegnen.

    Schraubertechnisch das schlimmste ist wohl west coast customs, Ei wir schneiden mal die B Säule weg und verstärken nichts. Zumal ich mich immer frage, da hat nie einer Lust zuarbeiten, die kommen einfach nicht und dann soll die Firma so gut laufen? Irgendwie mag ich das nicht glauben.


    Barrys Speedshop finde ich noch am besten, das wird wenig gepfuscht, immer alles neu gemacht und die Idee alte Autos mit neuer Technik finde ich sehr geil. Den EL Camino fand ich bis jetzt am besten.


    Bei Boyd verstehe ich immer nicht, die nehmen ein intaktes Blech raus, was Verstärkungungssicken etc drin hat und schweissen dann ein glattes Blech rein? Baut dann noch einen stärkeren Motor ein! Also schwächt er es doppelt.


    Und die Ludolfs gehen mal garnicht, die sind dumm wie Brot und diskutieren über die Unendlichkeit des Weltalls. Wären die aus Odenwald wäre alles klar.


    Achja Spachtel und GFK sind dem Ami sein liebster Werkstoff.

    Der Checker labbert manchmal auch derbe Müll genauso wie sich Lina anstellt.


    Haben eine Hebebühne da und schieben zum Räder wechseln einen Wagenheber unters Auto? Hi Sinn?


    Genauso Jo Motzt auf oder Tuning Duell, alles billiger Abklatschen aus Amiland ala Trick it out, Overhaulin oder Pimp my ride.

    Ich hab ja mal bei Audi/VW gelernt, und muss aber sagen, das dort genauso viele Motorenproblem waren wie bei Opel, halt nur in anderer Art. Das ist schon fast egal wo du hinschaust, irgendwo gibt es irgendwie immer Probleme. gal ob Opel, VW, BMW etc jede Marke hat ihre spezifischen Probleme.


    Das was VW evtl an Problemen mit dem G Lader hat, hat halt Opel mit dem Rost.^^


    Ich gehe sogar soweit und sage , das es gewollt ist. Weil wie würde es um die Werkstätten stehen, würden alle Auto, 200tkm durchhalten? Beste Beispiel dafür, man könnte für 200 Euro eine Nebenstromfiltersystem einbauen, was Ölwechsel überflüssig machen würde.


    Genauso mit den Krümmern bei den 1,8-3liter Ecotec Motoren, das war ein wenig zuauffällig. Bei VW/Audi waren es die Aluraumlenker VA die ständig defekt waren.


    Ich denke nicht das die 1,4er mit Kompressor und Turbo, so viel öfter kaputt gehen wie andere Motoren und hinter der Entwicklung stehen Leute, die uns alles samt in die Tasche stecken, selbst im Schlaf. Hab ja lange genug bei BMW in der Motorenforschung gearbeitet. Solchen Motoren werden meist Jahrelang erforscht und auf Dauerhaltbarkeit getestet. Ich habe damals 4 Motoren gleichzeitig getestet, die qausi in wenigen Tagen ein Komplettes Autoleben durch gemacht haben, ~ 250Tkm. Mit so Sachen 12 Stunden Volllast bei 6500 U/min.


    Unterschätz die Werkstoffkunde nicht, die Materialien die heute verwendet werden, sind nicht mit denen zuvergleichen, die es noch vor 10 Jahren gab.


    Aktuelles Beispiel, Z16LET, Pleulmasse sind die gleichen wie beim c16NZ, hält aber doppelt soviel aus, weil da die Streckegrenze um das doppelte nach oben gewandert ist, nur durch eine anderen Zusammensetzung und anderer Gusstechnik.

    Nee du hast mich falsch verstanden, es ging generell darum, das es über alle Motoren gesehen so ist. Einzelfälle gibt es immer, aber schau dir doch mal die Masse an.


    Und das die Leistung zum Hubraum, auch kein wirklicher Anhaltswert sind.


    Es wird immer wieder Ausbrecher nach unten und nach oben geben, aber die Masse die in der Mitte liegt ist halt interessant.

    Never change a running system.


    Toll ein Kadett mit Xenon. Aber die Karosse ist schon stark übrarbeitet, grade auch mit Frontbereich, das sieht alles andere als Kadett aus. Querträger, Aufnahmen, wurden komplett neu gestaltet. Und warum den nicht, der Golf 1 wurde dieses Jahr erst eingestellt in Südafrika. Die wollten da unten nichts andere, Golf 2-5 sind dort geflopt.

    Standzeit an Kilometer fest zu machen ist ein wenig zu einfach. Ich sage euch die Motoren halten 500tkm? Warum, naja ganz einfach, weil es vielfach die Wartung und die Handhabung ausmacht, wieviel Kilometer man schafft.


    Fordert man wenig die Leistung ab, also fährt nur bei 3000 U/min, fährt ihn immer schön warm, gibt ihm gutes Öl hält ein Motor ewig. Klar -10 grad und die Gichtlatte voll aufs Gas, klar das das schaden muss.


    Und wo ist den das Problem, das ein 1,4er nun 140 PS hat. C20LET hatte schon vor weit über 10 JAhren, 10PS pro Liter, da gibts ja auch paar, die schon mehr wie 200tkm runter haben ohne Probleme.


    Und grade in der Werkstofftechnik sind in den letzten 10 Jahren Quantensprünge gemacht worden.