Kadett Sondermodelle / Identifizierungscode

  • #462


    Ja, mit "Frauen und sowas" ist schon schlimm... ?(
    Es wäre genau so unwahrscheinlich, daß alle drei ganz gleichmäßig verteilt auftauchen, wie, daß alle drei gleichzeitig auftauchen. Alles dazwischen ist deutlich wahrscheinlicher, und so ist es ja auch geschehen. :)
    Matthias

  • #466

    PG0529 - Produktionsnummer?
    TC48 - Modellcode Kadett 5-Türer Basis Schrägheck
    2LM - Exportmodell (=2) Linkslenker (=L) Modelljahr 1991 (=M)
    2H6 - Motor C14NZ (+ T5X)
    M79 - 5-Gang Schaltung (Schongetriebe)


    M803878 - Fahrgestellnummer ohne Produktionsort
    23L - Außenfarbe "Baikalblau" E262
    W3H - Sondermodell Fun Ausstattungsmerkmale
    XL2 - Länderversion Schweiz


    CF4 - Glasschiebedach, manuell
    U73 - manuelle Stabantenne
    U81- 2 Lautsprecher hinten
    B84 - Zierleisten Karosserie seitlich Plastik
    73 - ???


    W2V - Entfall der Beschriftung für Ausstattungsstufe
    AU3 - Zentralverriegelung
    T5X - geregelter 3-Wege-Katalysator
    W5J - Sondermodell Fun Dekore / Schriftzüge


    A 1535 - Code für Lackiererei (=A) Typ des Bodenblechs (=1525)

  • #470

    die 73 is eine 23.
    Irgendwie scheinen hier die Augen nachzulassen :p
    Die Nummer ist auch nicht auf allen dieser Schilder vorhanden.


    So... hab mir die Arbeit mal gemacht...
    Anscheinend steht der Code Tatsache für die Woche. Die Fahrgestellnummern steigen in einem realistischen Verhältnis zur Produktionswoche.
    Meist so knapp um 10.000 pro Woche (+/-).
    Ich hab nur bei Fahrzeugen von 1991 Probleme mit der Reihenfolge...
    2 Fahrzeuge wurde nur mit einem Abstand von 2.000 Stück in diesem Werk produziert. Der jüngere trägt die Nummer 05 und der ältere die 06.
    Ansonsten sind alle Zahlen realistisch und ich betrachte es als bestätigt...


    Um es auf den Punkt zu bringen. Die 23 steht in diesem Fall für den 03-09 Juni 1991.
    Der erste Code in der ersten Zeile enthält vermutlich den Schlüssel zum Tag. Leider kann ich den noch nicht auswerten.
    Die erste Zahl müsste der Tag der jeweiligen Woche sein. Das Problem ist nur, dass es sowohl die 0 als auch die 8 gibt. Somit würden sich ähnlich wie beim Vorgängerschild (99 Tage je Quartal) an 2 Tagen in der Woche überschneiden.


    Auf dem Schild Antwerpen II kommt der Code ebenfalls vor. Jedoch in 7-Stelliger Form, wo die 1. Stelle für das Modelljahr steht. 8=88, 9=89 etc.
    Die Zweite Zahl ist auch da nie höher als 8. Besonders häufig kommen die Zahlen 0-6 vor.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!