Heckklappe cleanen

  • #11


    Ist das nicht ein bischen zu dünn? Habs lieber erwas dicker gewählt, dann verziehts sich auch nicht so leicht beim einschweißen.



    Mit dem PU-Schaum meint ihr aber hoffentlich keinen Bauschaum? Denn der zieht Feuchtigkeit!

  • #12

    Also ich würde auch die mulde ausschneiden neues blech absetzen und reinpunkten danach verzinnen klapt normal mit 0,8 blech optimal.


    mfg lucky

  • #13


    Das is ja ma der grösste Blödsinn den ich je gehört hab.
    klar, ich geh nicht in den nächst besten baumarkt und hol mir so´n Dreck.
    Die Jungs von Würth und BeLu haben da besseres.
    Außerdem gehör ich nicht zu der Sorte von Autofahrern die mit aufgedrehter Anlage durch die Stadt fahren und wuner denken wie toll sich die Kiste anhört, aber net merken dass am Heck alles vibriert und klappert.
    Also wird gedämmt. Und wer bissl investiert und ne Mark mehr ausgibt, der kriegt auch was was keine Feuchtigkeit zieht.
    Also, erst denken, dann reden!!!

    Legenden sterben nie.... ....im Bett!!

  • #14

    soooooooo...............eingeschweisst hab ich nun nen blech,meint ihr ich sollte darunter nen paar löcher bohren,weil wenn der zwischenraum sich ja nun erhitzt dehnt die luft sich ja aus darin...nicht das der spchtel reisst.......mfg swen

  • #15

    sind doch die schraublöcher vom nummernschild drin.
    aber ich würd sowieso die mulde komplett rausflexen, wies schon öffter gesagt wurde. schweißt sich leichter, lässt sich wunderbar von der rückseite versiegeln, und wo kein holraum ist ist die rostwahrscheinlichkeit sowieso geringer...

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #16

    Moinsen!!! Also die Mulde raustrennen find ich totalen Schwachsinn, weil da die Stabilität von der Heckklappe geringer wird. Einfach ein Blech anpassen (nicht Von Motorhaube weil zu dünn) sondern normales Karosserieblech am besten neu und mind. 1-1,5 mm stark.
    Das dann vor dem einschweißen schon mal leicht biegen wie die Heckklappe gebogen ist und schön von innen nach außen schweißen, da kommt auch kein Verzug ins Blech. Am besten ists noch die Schweißpunkte mit Druckluft abzukühlen da ist normalerweise ein Verzug bei richtig ausgeführter Arbeit unmöglich.
    Zum schluss noch ordentlich Hohlraumkonservierung reinspritzen und gut ist. Die Schweißnaht von außen gut verschleifen und verzinnen, dann dürfte auch ne mehr viel zu spachteln sein.

  • #17

    ThemaBauschaum:
    Er hat schon recht das der Alte bauschaum den es Früher gab sooo viel Druck hatte das er sogar türzargen zerstört hat aber genau aus diesem grund wurden Die rezepte verbessert und somit ist Dieser bauschaum schnee von gestern.
    Und wenn bauschaum Feuchtigkeit zieht dann ist das ja Logisch das mann damit auch fensterrahmen einsetzt und Außentüren :D
    Das ist ein super mittel zum Formen neuer sachen und Zum vorformen von zu spachtelnden teilen wie stoßstangen und co.
    Thema Heckklappe.
    Die letzte beschreibung ist tasächlich Die haltbarste mit dem Karro blech in 1-1,5mm.
    Bei nicht ordentlicher arbeit reißt alles andere schnell.

  • #20

    nachträglich eine Sicke in ne GFK Klappe zu machen dürfte doch kein problem sein. zur not von innen etwas mit gfk verstärken einmal mit der fräse drüber und mit hand nachschleien, schon is ne sicke drin. Bzw. komplett von hand geht ja auch.
    ich würde viel mehr interessieren wie die Qualität der ebay Klappe ist, hab da bedenken dass die nicht sehr alltagstauglich sind. ?

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

    Einmal editiert, zuletzt von G-SezZ ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!