Hallo!
Gibt ja hier immer wieder das Thema Lexmaul RAM oder Irmscher Ansaugbrücke für C20NE!
Der eine so der andere so!
Bei D.S. Opel Performance gibt es auch ne Ansaugbrücke, sieht für mich wie ne 18E Brücke aus! Kann dies einer bestätigen und hat einer erfahrungen damit!
bzw. was muß man dafür alles verwenden/umbauen?
Des weitern würde mich mal interessieren ob schon jemand nen Luftmengenmesser vom SenatorB/OmegaA 3.0i (C30NE) verwendet hat, sprich die Innenteile Elektronik umgebaut hat, muß man ja?
Sinn des ganzen wäre ja wesentlich mehr durchlass!
Vielen Dank und viele Grüße
-
-
-
#2 jap bei DSOP ist eindeutig die 18E Brücke aber halt bearbeitet und angepasst für den c20NE!
Die passt auch nich einfach so.
Größere Drosselklappen haben wohl schon mehrere verbaut auch mit anderem LMM wenn ich mich nicht irre. Obs wirklich was bringt?? Keine Ahnung....vielleicht in verbindung mit RAM, bearbeiteten Kopf und anderen Einspritzdüsen.....alleine bringts bestimmt nix. -
-
#3 Genau Diese Kombi fahre ich.
In meiner Galerie oder auch in meinem Thema unter baustellenfotos
Mein C20NE E-CC
Zu betrachten.
Nur das mit dem Senator LMM bereitet mir noch immer Kopfweh.
Es gibt wohl Varianten das am Laufen zu bekommen aber einfach ist es net.
Ein Steuergerät vom SEH wäre da vieleicht Hilfreich.
Die elektrik ist leider nicht umzubauen da Das gehäuse Vom E kadett aus Kunststoff ist und beim Senator nur eine Kunststoffabdeckung ist Wo der stecker im alugehäuse sitzt.
Aber ich arbeite noch dran. -
#4 Größerer Lmm bringt auch nicht wirklich viel... die größte Leistungseinbuße im Ansaugbereich sind zwei Sachen Ansaugbrücke und wenn vorhanden der Luftmengenmesser! Problem ist er ist zwar größer kommt mehr Luft durch aber der Motor muss aber auch mehr Saugkraft erwirken um die Luft dazu zu drängen die "größere" Stauklappe entgegen der Federkraft reinzudrücken! Das nennt man mechanische Verluste! Darum wird ein größere Lmm an PS nicht viel bringen... Was eventuell bringen würde, wäre ein Luftmassenmesser zu vebauen! Zur Ansaugbrücke naja dann hat die Firma es recht einfach gemacht, denn diese Brücken werden nicht mehr die teursten sein, aber es was bringt wage ich zu bezweifeln, denn die Brücke sollte möglichst gerade Wege haben denn jede Biegung nimmt Geschwindigkeit!
-
-
#5 Jap,die Brücke ist definitiv von einem 18E. Der Vorteil der Brücke ist,dass die Kanäle von vorne herrein knapp 10mm größer im Durchmesser sind.Weiterhin bringt die doppelte Drosselklappe ein besseren Motorlauf im Teil und oben Lastbereich.
Die Brücke wurde angepasst,sodass sie am 2L Kopf passt,das sieht man an den zusätzlichen Befestigungsbohrungen.Aber ohne maßnahmen am Kopf,kann man die Brücke nicht fahren.Die KAnäle müssen dann schon drastisch geweitet werden.
Man muß ne 1.5 Motronic haben,weil ein Drosselklappensensor angebracht wurde.
-
-
-
#7 Das wäre Ja geil Wenn Du mir sofort bescheid Gibst esp262.
Im Übrigen kann man Den mechanischen einfluss einstellen an Der Druck feder im LMM Kadett E GSI 16V
Das habe ich auch schon gemacht und er rennt damit wesentlich besser, um einiges mehr Durchzug Spürbar, das Dumme ist nur das er nach einer weile im Notprogramm Läuft weil Ihm eben der besagte belegungspin Fehlt.
Das aber wird man Wohl mit dem Steuergerät vom SEH verhindern Können da auch Dieser eeinen Besagten Pin weniger hat, laut Schaltplan-.
Ich habe Mich schon sehr lange damit befasst und man Muss sich schon gedanken machen in welchem bereich man Die leistung haben will.
Und wenn der Komplette ansaugweg vergrößert wird Wird Die Trägheit der Luftsäule im ansaugbereich gemindert und der Motor kommt wesentlich Kräftiger untenrum.
Also Sollte man Auch ein passendes Saugrohr verbauen und einen ordentlichen Luft Filter wobei Die Frischluftzufuhr ebenfalls sehr Wichtig ist, bzw ein Hitzeschutz. -
-
-
-
#10 ZitatOriginal von 2fast4you
Die NEs im Kadett haben soweit ich weiß auch alle einen Drosselklappenschalter.
Erst im Astra kahmen dann die Drosselklappenpotis (in verbindung mit Luftmassenmesser wenn mich jetzt nicht alles täuscht).Ab Bj.90gabs im Kadett auch die 1.5 Motronic also mit Drosselklappensensor. Die ist auch in Verbindung mit dem Luftmengenmesser,genaus so wie die 4.1 Motronic mit dem Drosselklappenschalter.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!