C20XE mit Kompressor

  • #11

    muhaha!


    jetzt mal erhlich: sind doch 2 paar schuhe, kompressor und turbo. und das der kompressor weniger haltbar sein soll als ein turboumbau ist eine glatte lüge!


    zur kostenfrage kann ich nur sagen, daß man nicht immer alles so heiss essen sollte wie es gekocht wird. mit geduld und ein wenig fachwissen kommt man recht günstig an den eaton kompressor vom clk 230 und den benötigten ladeluftkühler kann man von vielen verschiedenen modellen günstig vom schrotter bekommen ( transporter etc ). dann noch paar samco schläuche bei isa racing bestellt. und gut ist.


    ict bestimmt nicht teurere als einen c20let ( von dem ich nicht weiss wie gut er ist ) bei ebay oder beim schrotter zu kaufen.


    bei ebay wird demnächst ein vw polo versteigert, der von g40 lader auf den eaton kompressor umgebaut wurde, nachdem der lader nen schaden hatte und das teil hat eine gaaaanz andere leistungscharakteristik als mit dem lader. ich will turbo nicht schlechtmachen, ist halt eine andere variante der zwangsbeatmung.


    fahr mal kompressor und du wirst erkennen, dass es einen ganz sauberen und gleichmässigen leistungzuwachs schon von anfang an gibt. nicht das turbotypische anzünden-warte-bumms gefühl.


    sicher, der turbo hat wahrscheinlich insgesammt die höhere leistungsausbeute, ist aber weniger standfest ( anfälliger weil viel höhere drehzahlen und temperaturwerte des strömenden abgases...). turbo und kompressor ist genauso dasselbe wie frontantrieb, heckantrieb und allrad.



    ich hätte gern gewusst, wieso der kompressor nicht so haltbar sein soll? ?(

  • #12

    Wie lange hält denn so ein Kompressor den man öfter mal längere Zeit auf der Bahn mit Vollast
    fährt, gegenüber einem Abgasturbo? Ich denke ein Abgasturbo hält länger allein schon weil
    die Welle Ölgelagert ist während ich beim Kompi immer einen Treibriemen habe der gespannt
    ist und somit einseitig auf das Lager hält, Leistungsentfaltung ist zwar beim Kompi sanfter
    aber dieser läuft auch permanent mit und muß erst durch den Motor angetrieben werden,
    während ein Abgasturbo nur durch Abgase angetrieben wird. Hat alles vor und Nachteile
    aber günstiger ist wahrscheinlich ein LET Umbau weil hier alles paßt.


    MfG
    Turbospeedy

  • #13

    Wenn man dazu auch noch bedenkt was am Xe alles verändert werden muss damit der auch mit nen kompi nich fleigt ist komischer weisse noch nich erwähnt wurden .
    Also soweit mir bekannt ist muss die kompresoin drastisch runter so 8,5 oder sowas .
    Dann stärkere lager des kurbel triebes und und und

    Kadett Fah´n is geil


    kadett e stufe 3,0 gt

  • #14

    Also das Kompressor nich hält, halt ich für nen Gerücht! Benz setzt seit Jaaaaaaaaaahren auf Kompressortechnik und nicht auf Turbo! Das Machen die Bestimmt nicht weil der Kompressor schlechter und schadensanfälliger ist als nen Turbo.

    HAWK[eye]ich sachs immer wieder wieder.. Gott schütze uns vor Sturm und Wind, und Menschen die vom Taunus sind... ^^

  • #15


    also in diesem beitrag is soviel geballtes halbwissen, das tut schon richtig weh :stance:


    warum sollte ein kompressor keine volllaststandfestigkeit haben??? im gegensatz zum turbo ist die thermische belastung um ein vielfaches geringer als bei nem turbo, da der kompressor nicht mit dem heißen abgas beaufschlagt wird.
    und grad die ölschmierung is bei nem turbolader DER schwachpunkt schlechthin, da bei hohen leistung sich der ölfilm verabschiedet, bei hochwertigen tuning-ladern werden deshalb keramik-kugellager verbaut.
    und deine einseitige lagerbeanspruchung hast beim turbo auch, die wird nämlich vom abgas und von der ansaugluft erzeugt ... bevor man da schimpft, sollte man mal wissen, wie man lager berechnet :evil:
    ein kompressor liefert schon von unten raus schub, richtig, weil der turbo zu träge ist, und erstmal auf drehzahl gebracht werden muss, aber auch dieser läuft IMMER MIT, und was meinste, wo der turbolader die energie hernimmt??? aus dem abgas, und dieses muß bei nem turbo mühevoller aus dem brennraum geschoben werden als bei nem kompressor, weil der lader einen ausströmwiderstand darstellt


    günstiger würd ich nen turbo nicht bezeichenen, nur weiter verbreitet, wie schon gesagt mit ein wenig geschick und fachwissen kann man auch mit nem kompressor viel rausholen. obs hier so sinnvoll ist, nen XE als basis zu nehmen, ist fraglich, da die let-teile für viel größere beanspruchungen ausgelegt sind, in desen regionen man auch bei nem kompressorumbau vorstößt


    das ist im prinzip die gleiche grundsatzdiskussion wie mit "8V oder 16V", und sowas will ich hier nicht haben :evil:


    genauso wenig wie schwammige stammtischweisheiten :fire:

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #16

    ich glaube es wird hier viel der kompressor mit nem G-lader verwechselt der G-lader ist auch nur ein kompressor aber hat wirklich haltbarkeitsprobleme: vor allem wenn er nicht warmgefahren wird. der kompressor hält nicht weniger als ein turbo. aber der motor halt mit nem kompressor länger da nicht so hohe drehzahlen benötigt werden.

  • #17

    der g-lader sollte ja garnicht das thema sein, das konzept ist zwar in der theorie ganz gut, hinkt aber in der praxis gewaltig, da wie schon erwähnt mangeldes warmfahren, bauteiltoleranzen und ungleichmäßige abnützung zum schnelle tod führen.....


    für alle, dies nicht wissen, hier bildchen


    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #18

    ich wollte hier nicht deen G-lader zum thema ich sagte nur das die eigenschaften die hier dem kompressor zugeordnet wurden eher auf den G-lader passen. von wegen wenig haltbarkeit u.s.w.

  • #19

    Würde sagen es gibt zwei Möglickeiten.


    Man schnappt sich einen XE schnallt den Kompressor drauf. Vorteil hierbei ist das der Kompressor zwischen Ansaugbrücke und LuftMengenMesser sitzt. Dadurch muß wahrscheinlich bis zu einem gewissen Bereich nichtmal was am Steuergerät gemacht werden. Freude am Fahren mit ca. 200PS könnt ich mir auf diese Weise gut vorstellen. Oder man nimmt sich einen LET als Basis. Dort sieht es mit der max. Leistungsausbeute wesentlich besser aus da der Let "druckfeste" Kolben und Lagerschalen verbaut hat. Erziehlbare Leistungen sind wahrscheinlich ähnlich wie bei einem LET. Allerdings wird man lange nach einem Wissenschaftler suchen müssen der einem das ganze berechnet und abstimmt . Weiters sind die Kosten wahrscheinlich höher als beim "normalen" LET Tuning. Also effektiv ist das sicherlich nicht. Aber troztdem individuell!



    Also wenn ein Kompressor richtig ausgelegt wird und im richtigen Arbeitsbereich arbeitet hält das Teil sicher gleich lang wie ein Turbolader. Du schreibst was von einseitiger Lagerbelastung? Überleg mal was im Turbo für Temperaturen herrschen?!
    Auch der Lader wird über den Motor angetrieben ! Und bietet dem Abgasstrom einen Wiederstand! Von nix kommt nix!



    Wenn du den Motor mit ganz wenig Druck fährts wirst du wahrscheinlich nichts machen müssen. Dannach kommt dann ne Zwischenplatte oder ne starke Kopfdichtung um die Verdichtung zu reduzieren. Lagerschalen umbauen ist immer gut. Aber das ist im Vergleich zum Geamtprojekt eher ne Lappalie und sowieso Pflicht bei einem XE.

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


  • #20

    [quote]Original von georgie



    Man schnappt sich einen XE schnallt den Kompressor drauf. Vorteil hierbei ist das der Kompressor zwischen Ansaugbrücke und LuftMengenMesser sitzt. Dadurch muß wahrscheinlich bis zu einem gewissen Bereich nichtmal was am Steuergerät gemacht werden. ...
    Oder man nimmt sich einen LET als Basis. Dort sieht es mit der max. Leistungsausbeute wesentlich besser aus da der Let "druckfeste" Kolben und Lagerschalen verbaut hat. Erziehlbare Leistungen sind wahrscheinlich ähnlich wie bei einem LET.
    [quote]Original von georgie


    1. max. Leistungsausbeute beim let besser als xe - nein - nur Haltbarkeit wegen niedriger Verdichtung
    2. LET u. XE haben identische Lagerschalen!
    3. keine Aufladung ohne Ladedruckregelung!

    ------------ Update Usergalerie -----------

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!