muhaha!
jetzt mal erhlich: sind doch 2 paar schuhe, kompressor und turbo. und das der kompressor weniger haltbar sein soll als ein turboumbau ist eine glatte lüge!
zur kostenfrage kann ich nur sagen, daß man nicht immer alles so heiss essen sollte wie es gekocht wird. mit geduld und ein wenig fachwissen kommt man recht günstig an den eaton kompressor vom clk 230 und den benötigten ladeluftkühler kann man von vielen verschiedenen modellen günstig vom schrotter bekommen ( transporter etc ). dann noch paar samco schläuche bei isa racing bestellt. und gut ist.
ict bestimmt nicht teurere als einen c20let ( von dem ich nicht weiss wie gut er ist ) bei ebay oder beim schrotter zu kaufen.
bei ebay wird demnächst ein vw polo versteigert, der von g40 lader auf den eaton kompressor umgebaut wurde, nachdem der lader nen schaden hatte und das teil hat eine gaaaanz andere leistungscharakteristik als mit dem lader. ich will turbo nicht schlechtmachen, ist halt eine andere variante der zwangsbeatmung.
fahr mal kompressor und du wirst erkennen, dass es einen ganz sauberen und gleichmässigen leistungzuwachs schon von anfang an gibt. nicht das turbotypische anzünden-warte-bumms gefühl.
sicher, der turbo hat wahrscheinlich insgesammt die höhere leistungsausbeute, ist aber weniger standfest ( anfälliger weil viel höhere drehzahlen und temperaturwerte des strömenden abgases...). turbo und kompressor ist genauso dasselbe wie frontantrieb, heckantrieb und allrad.
ich hätte gern gewusst, wieso der kompressor nicht so haltbar sein soll?