• #1

    Moinsen!


    So will mir auch Konis verbauen sind aber gebrauchte...weiss aber dass sie in Ordnung sind.


    Nun kann man da ja lustig rumdrehen und nachstellen.Oder härter weicher...wie auch immer.


    Wie sollte ich die am besten bei einem 60/40 fedrnsatz einstellen/wieviel Umdrehungen?
    Wenn ich die ja ganz rein drücke und dann nach links drehe ist das ja die "grundeinstellung" oder?

    Flash und wech!

  • #2

    Nachstellanleitung Koni


    da kannste nachschauen, in welche richtung du drehen musst. würde dir empfehlen die dämpfer ganz offen zu fahren, oder so offen wie möglich. (meine gelben sind kompeltt offen und trotzdem ist das fahrwerk knochenhart) wenn die zugedreht sind, können beim fahren über schlechte strassen die bodenventile beschädigt werden, da die ja auf oder zugedreht werden... wenn du die dann als garantiefall einschickst, sehen die das und du kriegst nix, da die dafür net gedacht sind...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #3

    ja gut das weiss ich ja...nur waren die Dämpfer auf nullstellung. Hmm wenn die jetzt schonmal nachgestellt wurden und man fährt sie wieder auf null, sind die dann "schlecht"?
    Weil hab sie nach null gedreht und hab nicht die Touren gezählt...


    Aber lassen sich einwandfrei rausziehen und zusammendrücken.

    Flash und wech!

  • #4

    sind die nur im ausgebauten Zustand einstellbar? Dann ist das dafür gedacht die nachzustellen wenn sie nichmehr ganz so toll sind. Man stellt auch allein die zugstufe ein und nicht die druckstufe. Somit merkst du den unetrschied vorallem bei mehreren Bodenwellen nacheinander oder einer richtig schlechten Straße.
    Bei kurzen querrillen merkst du den unterschied ob ganz zu oder auf eigentlich nicht.


    Meine sind auch ganz offen und die härte reicht vollkommen.
    Wenn man sie vollkommen zu dreht ist die zugstufe so straff das das Fahrwerk bei schnellen Spurwechseln wirklich liegt wie nen Brett! Da merkst du echt jeden Kieselstein dann*g*
    Stell sie am besten so ein das sie schön langsam rauskommen wenn du sie reindrückst.(obwohl man sie nich im ausgebauten Zustand reindrücken soll) Wenn sie so langsam rauskommen das man echt 3 Minuten warten muss*g* dann sind die zuweit zu und wenn sie gar nimmer rauskommen dann sind sie kaputt ;)

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #5

    das ist blödsinn das du da erzählst!!
    wie willst du die verstellen wenn man die im ausgebauten zustand nicht reindrücken darf???? oder wo ist da der unterschied, ob die eingebaut sind und reingedrückt werden oder ausgebaut. ? man kann die reindrücken und wochenlang liegen lassen da passiert nichts!


    dann die kommen auch nicht von alleine raus, weil öl drin ist und kein gas! ist auch bei den nagelneuen konis so!

    Opel rUleZ

  • #6

    1. ich bin von Gasdruckdämpfern ausgegangen. da man normalerweise nur noch selbige kauft....längere Lebensdauer und bei größerer Belastung besserer Wirkungsgrad
    2. Ist das kein blödsinn mit dem reindrücken. Im Auto sitzen sie im Federbein und die Kolbenstange wird genau senkrecht reingedrückt, wohingegen wenn man es selbst reindrückt, man beim leichten verkanten die Dichtungen beschädigen kann. Deswegen sollte man das nicht gerade machen.


    Ich sehe das auch selbst das man die nicht anders nachstellen kann :P trotzdem soll man im Allgemeinen im ausgebauten Zustand die Dämpfer nicht reindrücken....jedenfalls ist es bei Gasdruckdämpfern so.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

    Einmal editiert, zuletzt von Kiwikeks ()

  • #7

    soweit ich das weiss, ist in den mcpherson federbeinen auch ne leichte seiten bewegung, da könn die dann auch verkanten...


    soweit ich weiss, sind meine dämpfer öldruckdämpfer, da ich die vor kurzem erst wegen ölaustritt eingeschickt habe...

    ...kuschelkurs is aus...

  • #8

    was hat das mit der Seitenbewegung des Federbeins zutun? Der Dämpfer sitzt im Federbein und bewgt sich somit mit.
    Übrigens haben auch Gasdruckdämpfer nen kleines bissl Öl. Somit kann man durch Ölaustritt nich auf diese schließen.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #9

    Koni hat Öldämpfer, Niederdruckgas Dampfer und Gasdämpfer im Angebot.


    Das ganze hier zum nachlesen.

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117151.html
    (klick mich) Mist geht nicht mit Bild ?(


    Dieser Beitrag wurde 163 mal editiert, zum letzten Mal von Ricoz am 1.4.2009 11:55

  • #10



    ja aber da steht konidämpfer nicht irgendwelche gasdämpfer, hab selbst von koni keine gasdämpfer gesehen.


    un nochmal zu 2. kann mir echt nicht vorstelllen, da brauchst du aber schon höhere kräfte umd die dinger zu verhacken

    Opel rUleZ

    Einmal editiert, zuletzt von esp262 ()

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!