Welchen Motor hat mein Kaddi ??

  • #1

    Hallo Kollegen,
    bin Neu hier bei Euch und hab auch schon gleich ne Frage.
    Hab gleich zwei kadett´s. Der eine ist ein c 14nz mit kat 4-türer schrägheck und der andere 1,3 liter ls 2 türer. Bj 25.10.1988
    beide E-cc.


    Nun mein Anliegen zum 1,3 er was ist da für ein Motor drin?
    Die Nummer vom Motor-Block: 90265 048 war Stirnseitig drauf
    Aufm Getriebe hab ich auch noch ne Nummer gefunden R 90147465. Dann waren da noch zwei weitere eine in Klammern (76124) und die zweite A2533W394.


    Zu diesem Motor würde mich interessieren ob der mit kat nachgerüstet werden kann. Denn 320,- Teuro an Steuer sind eindeutig zuviel! ;( Was kann ich steuerlich am besten bei beiden noch machen?


    Wäre dankbar für Eure Hilfe :] :]

    Nur fliegen ist schöner- mit meiner Dicken Kawa :D Wer später bremst, ist länger schnell :D

  • #2

    gib jeweils zu 2. und zu 3. an, da findet man mehr. Denn nur die Teilenummern nützen nicht immer was.


    Anhand der Fahrgestellnummer kann man auch rausfinden was dort eigendlich wirklich reingehörte oder reingehört.


    Normaler weise sollte bei dem 1.3er auch die kw-angabe reichen.

  • #3



    Hallo Erstmal
    Und schon eine Richtigstellung:
    Es gibt Offiziell keinen 4-türer Schrägheck sondern nur einen Stufenheck ( ist der mit Arsch)
    Schrägheck (grosse Heckklappe) gibt es in 3 und 5 türiger Version


    Der andere 5-türer heißt Kombi oder besser Caravan.
    Folglich kann der andere auch kein 2-türer sein,es sei denn es ist ein Combo,was aber auch nicht sein kann da es ja E-CC sind.


    Zum Motor/Kat, er dürfte schon einen U-Kat haben und die können soweit ich weiss umgerüstet werden.


    Wegen Steuer, kannste zumindest den C 14 NZ in Euro 2 umwandeln, hab mal nachgefragt und das sollte 200,- kosten mit Einbau und allem.
    Also würd sich das nur Rechnen wenn du länger noch damit fahren willst oder es selbst einbaust.

    Meine Vereine: http://www.bsv-muenster.de/BSV/Sportarten/Bowling/

    Einmal editiert, zuletzt von GSi-Fan ()

  • #4

    ^^^Verwirre den Kerl doch nicht so. Das mit 5-türig und 3 oder 2-türig hab ich auch erst recht spät kapiert.


    Renato
    Hallo und Herzlich wilkommen im Forum.
    Wenn du vor dem Auto tehst und in den Motorraum schaust, kugst zwischen Ölpeilstab und Zylinderkopf nach unten. Da ist am Mototblock ein absatz. Auf diesem Absatz steht die komplette Motornummer. Kann sein das du dort erst etwas dreck wegputzen must.
    Je nach dem wieviel Leistung er hat wird es denke mal ein 13N oder 13S sein.

  • #5

    Die Motoren hab ich bei http://www.opel-infos.de gefunden. :]


    13N
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 44 / 5800
    Drehmoment (Nm bei min-1): 96 / 3800 (Ascona B), 94 / 3400 - 3800
    Verdichtung: 8,2 : 1
    Motormanagement: Vergaser Solex 35 PDSI
    Oktanzahlbedarf: 91v
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten: kein Katalysator
    Verwendung: Ascona B (Op4), Ascona C (F10/4, F10/5), Kadett D (F4MT, F3AT), Kadett E (F10/4, F10/5, F13/4, F13WR, THM 125), Manta B (Op4)


    13NB
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 44 / 5800
    Drehmoment (Nm bei min-1): 96 / 3200
    Verdichtung: 8,2 : 1
    Motormanagement: Vergaser Pierburg 1 B 1
    Oktanzahlbedarf: 91v / 91
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten: kein Katalysator
    Verwendung: Corsa A (F10/4, F10/5), Kadett E (F10/4, F10/5, F13/4, F13WR, THM 125)


    13S
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 55 / 5800, 50 / 5800 (Kadett D Schweden)
    Drehmoment (Nm bei min-1): 96 / 3800 - 4600 (Kadett D Schweden), 98 / 3800 - 4600, 101 / 3800 - 4600 (Ascona C, Kadett D, Kadett E)
    Verdichtung: 9,2 : 1
    Motormanagement: Ascona B, Ascona C bis MJ85, Kadett D, Manta B Vergaser GMF Varajet II; Ascona C ab MJ85 Vergaser Pierburg 2 E 3; Kadett E Vergaser Pierburg 2 E 3
    Oktanzahlbedarf: 98v
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten: kein Katalysator
    Verwendung: Ascona B (Op4), Ascona C (F10/4, F10/5, THM 125), Kadett D (F4MT, F3AT), Kadett E (F10/4, F10/5, F13/4, F13WR, THM 125), Manta B (Op4)


    13SH
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 61 / 5800
    Drehmoment (Nm bei min-1): 108 / 4200
    Verdichtung: 9,2 : 1
    Motormanagement: Bosch LE-Jetronic
    Oktanzahlbedarf: 98v
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten: kein Katalysator
    Verwendung: Corsa A (F10/5)


    A13S Österreicher
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 51 / 5800
    Drehmoment (Nm bei min-1): 97 / 4200
    Verdichtung: 9,2 : 1
    Motormanagement: Vergaser Pierburg 2 E 3
    Oktanzahlbedarf: 98v
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten: kein Katalysator
    Verwendung: Ascona C (F10/4, F10/5, THM 125), Kadett E (F10/4, F10/5, F13/4, F13WR, THM 125)


    C13N
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 44 / 5600
    Drehmoment (Nm bei min-1): 96 / 3400
    Verdichtung: 9,0 : 1
    Motormanagement: Rochester Multec
    Oktanzahlbedarf: 91
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten:
    Verwendung: Corsa A (F10/4, F10/5), Kadett E (F10/4, F10/5, F13/4, F13WR, THM 125)


    S13N
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 44 / 5800
    Drehmoment (Nm bei min-1): 94 / 3400 - 3800
    Verdichtung: 8,2 : 1
    Motormanagement: Vergaser Solex 35 PDSI
    Oktanzahlbedarf: 91
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten: kein Katalysator
    Verwendung: Kadett E (F10/4, F10/5, F13/4, F13WR, THM 125)


    S13S
    Bauform: R4
    Steuerung: OHC
    Anzahl der Ventile: 8
    Bohrung (mm): 75,0
    Hub (mm): 73,4
    Volumen (cm³): 1297
    Leistung (kW bei min-1): 50 / 5800, ab MJ87 52 / 5800
    Drehmoment (Nm bei min-1): 98 / 3400 - 3800
    Verdichtung: 9,2 : 1
    Motormanagement: Vergaser Pierburg 2 E 3
    Oktanzahlbedarf: 98v
    Steuerung: Zahnriemen
    Besonderheiten: kein Katalysator
    Verwendung: Ascona C (F10/4, F10/5, THM 125), Kadett E (F10/4, F10/5, F13/4, F13WR, THM 125)

    [COLOR=#FF00100]WEBER - MUSIK FÜR MÄNNER !!![/COLOR]


    Einmal editiert, zuletzt von georgie ()

  • #6

    Und den 1,4er bekommst mit nem Kaltlaufregler auch auf D3 Norm. Kostenpunkt unter 150Euro....

  • #7

    Moin, Moin @ all,


    @ georgie danke für die motorenliste ist umfangreich, also die Leistung ist 44 kw. Nur hat mir die Auflistung leider noch nicht geholfen. :(


    Also es geht um meinen 3 türer 1,3 Ls.


    @ Turbo -D


    Danke für den Empfang. Die Nummer vom Motor-Block: 90265 048 ist dann definitiv.
    Hab sie genau da freigelegt wo du es beschrieben hast.


    @ GSI-fan, habs kapiert hab nen 3 und 5 türer (14nz) ;)


    @ knarf, leider hab ich bereits den neuen Fahrzeugschein. Dort finde ich dann zu 2.1 die 0039 und zu 2.2 die 638 A972. Hier noch die Fahrgestellnummer W0L000033J5303450.
    Hoffe das hilft.


    @ all könnt ich den 1,3 er Motor umbauen auf nen 1,3i ? Dann wäre ein umbau auf kat einfacher oder lieg ich da falsch.
    Danke


    @ interceptor


    Du meinst zusätzlich zum eingebauten kat?

    Nur fliegen ist schöner- mit meiner Dicken Kawa :D Wer später bremst, ist länger schnell :D

    Einmal editiert, zuletzt von Renato ()

  • #8

    Renato, das mit der Umschlüsselung hatte ich auch schon geschrieben?


    Euro 2 ist das selbige wie D3


    Musste einen KLR (Kaltlaufregler) verbauen, ein Profi schafft das in gut 20-30 Minuten ;)


    Ja, der kommt noch Extra rein,im Motorraum, braucht aber nichts am Kat oder so geändert werden.


    Hat der 1.3er den jetzt einen U-Kat???


    Im Prinzip kannste da fast alles Reinbauen und Umrüsten,kommt halt auf`s Kleingeld an.


    Würd mich aber vorher fragen ob es sich auch lohnt, mein jetzt vom Aufwand her??

    Meine Vereine: http://www.bsv-muenster.de/BSV/Sportarten/Bowling/

    Einmal editiert, zuletzt von GSi-Fan ()

  • #9


    wenn die Nummer da auf dem Absatz stand muß davor (ganz nah am Krümmer) auch noch der MKB stehen

    http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/117151.html
    (klick mich) Mist geht nicht mit Bild ?(


    Dieser Beitrag wurde 163 mal editiert, zum letzten Mal von Ricoz am 1.4.2009 11:55

  • #10

    Renato
    Nö, beim 1,4er mit original Kat einfach den Kaltlaufregler einbauen und schon hast D3 Norm.
    GSi-Fan
    auf dem Steueränderungsantrag von solch Kaltlaufregler musst ankreuzen, welche Norm das Fahrzeug nun erfüllt und Euro2 ist nicht gleichzusetzen mit D3..

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!