
Kadett GSi 16V Cabrio - Modern Line!
-
-
-
#372 Ja, das wird schon!
Du willst doch nur wieder süchtig werden.
Nächste Woche nehme ich nochmal alles auseinander und schaue nach Fehlern. Vielleicht kaufe ich auch mal einen nagelneuen Leerlaufregler. Heute hab ich erstmal noch bissl lackiert. Die beiden Hauptbremszylinder sind schonmal fertig und haben ihre letzte Schicht Klarlack bekommen. Auf den Handybildern kommt das leider immer nur ziemlich blöd rüber, in Echt glänzen die viel mehr.
Morgen gehts dann am BKV weiter, wenn die Hauptbremszylinder trocken sind.
-
-
#373 Hallo,
ich habe leider ein Problem mit meinem C20XE und bin langsam mit dem Latein am Ende. Der Motor selbst läuft super, verbraucht kein Öl, verbraucht kein Wasser und macht überhaupt keine Probleme beim Fahren, nur schaltet der Motor wohl überhaupt nicht, oder wenn dann nur kurz, in den Leerlaufmodus. Ebenfalls funktioniert keine Schubabschaltung, es werden keine Fehlerspeicher gesetzt und die MKL leuchtet auch nicht auf. Die MKL funktioniert aber.
Getauscht und probiert wurden bis jetzt:
- 4 Leerlaufsteller
- 3 Luftmengenmesser
- 3 Drosselklappenschalter
- 2 verschiedene Drosselklappen (einmal mit Halbmond und einmal ohne)
- originale Opel Luftfiltermatte und K&N LuftfiltermatteAm Motor veränderte Teile:
- Originaler C20XE Fächerkrümmer umgebaut auf 2x 55mm ab 4 in 2 und 1x 63,5mm ab 2 in 1
- HJS 200 Zellen Euro 2 Metallkat
- ATJ/FOX Edelstahlauspuffanlage in 63,5mm ohne Verjüngung in den Schalldämpfern
- Lexmaul Ram mit Pierburg Drosselklappe ohne Halbmond
- F18 CR 3.94 i.V.m. leichtem Topfschwungrad und Sachse S.R.E. Kupplung
(- KS700 Kopf auf Öl-/Wasserschaden repariert)
(- Motul 5W40 Motoröl)Ja, also das Problem genau ist, dass der Motor kurz nach dem Starten auf 1.200 u/min geht, dann kurz auf 900 runter und dann pegelt sich der Leerlauf auf ca. 1.400 bis 1.500 u/min ein und geht nicht wieder runter. Jetzt ist die Frage, woran kann es liegen? Wie ihr schon lesen konntet habe ich alle möglichen Teile getauscht. Das Problem existiert nicht erst seit dem Umbau auf die Lexmaul Ram, es ist auch schon (aber eher relativ unbewusst) letztes Jahr aufgetreten (bin da aber nur 5 Wochen mit Serienansaugbrücke gefahren).
Am Ende des Beitrages sind noch zwei Bilder zu sehen von einem Verbindungsschlauch vom LLR zur Ansaugbrücke. Ist der Motor an, zieht es diesen Schlauch komplett zusammen, ist der Motor aus, ist der Schlauch normal. Auch wenn ich dem entgegenwirke und den LLR nur mit einem ganz kurzen Schlauch an die Ansaugbrücke anschliesse, ist das Leerlaufproblem vorhanden. Drücke ich den anderen längeren Schlauch zu, der zur Drosselklappe geht, passiert gar nix. Ansonsten fährt sich das Auto aber richtig gut, beschleunigt gut durch und zickt sonst auch überhaupt nicht rum. Bergab merkt man aber deutlich, dass die Schubabschaltung nicht funktioniert, da er da leicht beschleunigt. Ich glaube auch nicht, dass das am kurzen Getriebe und dem leichten Schwungrad liegen soll, was mir bis jetzt einige Leute gesagt haben.--> Und nun zur Fehlersuche:
Da ich schon LLR, LMM, Drosselklappen usw. gewechselt habe, tippe ich nicht darauf, dass es ein mechanisches Problem ist. An der Lexmaul Ram wird es auch nicht liegen, weil das Problem letztes Jahr auch mit der Serienansaugbrücke aufgetreten ist. Es ist übrigens ein Seriensteuergerät vom Kadett GSi 16V verbaut.
Was könnte nun eventuell noch Schuld an diesem Fehler sein?
- Lambdasonde?
- Temperaturfühler?
- Klopfsensor?
- Kurbelwellensensor?
- Steuergerät?
- Motorkabelbaum?
- Zündverteiler?Ich weiss echt nicht mehr was es sein soll und bitte euch um jede Hilfe. Jedenfalls kann ich nur noch sagen, dass der Motor beim Vorbesitzer ziemlich verpfuscht war und da eigentlich ziemlich schlecht lief. Es waren total verpfuschte Kabelbäume, Steuergerät mit Billig-ebay-Chip, Brüllkäppchen und offener Luftfilter verbaut. Hab das alles auf Kadett GSi 16V Serienteile zurückgerüstet.
Zuletzt mal noch ein paar Bilder für euch um die Problemsuche zu erleichtern.
So sieht der Motorraum aktuell aus: (wegen eventuell falsch angeschlossenen Schläuchen?)
Das wurde getauscht (Thermostat 92° und beide Fühler nagelneu):
Schlauch LLR - Lexmaul Ram bei Motor an:
Schlauch LLR - Lexmaul Ram bei Motor aus:
So sah er mal aus: (kurz nach dem Kauf)
So bin ich letztes Jahr gefahren (auch schon mit leichtem Leerlaufproblem)
-
#374 Hast du mal geprüft ob er irgendwo Nebenluft zieht,z.B. unter der Drosselklappe oder an der Ansaugkrümmerdichtung?
Was mir aber irgendwie komisch vor kommt das sich der Schlauch so zusammen zieht.Ich habe da nur nen recht kurzen geraden Schlach drann,vielleicht kommt er mit dem recht starken Bogen nicht klar.
-
-
-
#376 kadettd-psycho normal müsste er ja ausgehn wenn sich der schlauch so zusammen zieht das is ja das komische macht er ja nich.
-
-
#377 Kann es denn sein, das vielleicht irgendein Stecker keinen richtigen Kontakt hat? Eventuell ist auch irgendwo ein Kabelbruch oder vielleicht eine schlechte Masseverbindung?
Hattest Du nicht gemeint der Stecker für den Drosselklappenschalter wäre wacklig? Sind die Stecker am Klopfsensor und dem LLR richtig drauf,bzw.vertauscht? Ich würde, wenn der läuft mal die relevanten Stecker "abwackeln" und die dazugehörigen Kabel. -
-
-
#379 Danke schonmal für eure Ideen und Ratschläge.
Stecker und Verbindungen habe ich alle angeschaut, auch die Masseverbindungen. Wo Massekabel angeschraubt werden, verwende ich immer Zahnscheiben beim Befestigen um eine ordentliche Verbindung zu gewährleisten. Kabelbruch kann natürlich sein bei einem 20 Jahre alten Kabelbaum. Ich habe noch einen Motorkabelbaum von einem Vectra A mit C20XE da, den kann ich ja zur Not mal ausprobieren.
Da mir mein Messgerät wohl leider vor einiger Zeit mal aus der Garage geklaut wurde, werde ich mir nächste Woche auch gleich nochmal ein neues zulegen und alles durchmessen.Also Leerlaufsteller schließe ich fast aus, weil ich 4 Stück probiert habe und mit allen 4 Stück das gleiche ist. Am Montag Abend bekomme ich ein anderes Steuergerät zum Probieren.
Den Drosselklappenschalter schließe ich mittlerweile auch aus. Am Kabelbaum war der Stecker zum Drosselklappenschalter leicht defekt und ich habe dort einen Pin getauscht.Nochmal eine generelle Frage zum Drosselklappenschalter. Der muss doch so eingestellt werden, dass er sofort klickt, sobald die Drosselklappe leicht öffnet, nor?
Mir wurde auch der Tipp gegeben, bei laufendem Motor mal den Schlauch vom Benzindruckregler abzuziehen. Das habe ich getan und es hat sich auch nichts verändert. Sollte da etwas passieren, wenn der Schlauch abgezogen wird?
Hier habe ich mal noch ein paar aktuelle Bilder von vorhin, diese zeigen auch meine notdürftige LLR-Befestigung.
-
#380 - Lambdasonde?
- Temperaturfühler?
- Steuergerät?Wenn er zu viel Benzin bekommt (Kann durch die Teile oben verursacht werden) geht es in die gleiche Richtung vom Fehlerbild.
Bei mir hatte das Steuergrät einen weg, getauscht und gut wars!
Ich würde die einfachsten Dinge als erstes machen -> Steuergerät ausleihen und umstecken und die Lambda tauschen.Mit dem Schlauch passt es so auch nicht, da habe ich allerdings keine Idee zu -sorry-
*edit*
Die DK sollte minimal öffnen und dann sollte es klicken, also nicht sofort klicken sobald du öffnest. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!