Cabriokauf - Unterboden schützen

  • #1

    Hi Leute,


    seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Kadett GSI Cabrios. Nachdem ich mitte der 90er schonmal einen geschlossenen Kadett hatte, der sich nach und nach rosttechnisch in Luft auflöste, möchte ich diesen jetzt etwas vorbeugend konservieren, da der Zustand außergewöhnlich gut ist. Damals hatte ich Radläufe, Schweller, Heckabschlußecken und eine Federaufnahme hinten machen müssen.
    Wo liegen eurer Meinung nach noch gefährdete Stellen, wo der Kadett besonders schnell gammelt?


    Nach langer Sucherei nach einem preiswerten Cabrio für den Sommer habe ich feststellen müssen, dass das Astra F Cabrio in den ersten Baujahren auch ein gewaltiges Rostproblem hat, Golf Cabrios zwar Solide aber so einen Frauenfahrzeugcharakter haben und Escort Cabrios irgendwie langweilig sind.
    Das Kadett Cabrio hat einfach was, bloß ich will rechtzeitig etwas gegen Rost vorbeugen. Für ein paar gute Tipps bezüglich Stellen oder Mittelchen wäre ich dankbar.


    Gruß

  • #2

    Servus!


    Ich habe zwar kein Cabrio, aber die Gammelstellen sollten die gleichen sein wie beim normalen Kadett.


    Nach der Saison würde ich den Kadett mal komplett leer räumen und dann die verdächtigen Stellen prüfen. Wenn die Substanz dann in Ordnung ist sämtliche Hohlräume konservieren. Wenn Du das Auto noch lange fahren willst, dann mach die Konservierung mit Mike Sanders Hohlraumkonservierung. Das Zeug ist zwar nicht billig und blöd zu verarbeiten (bestes Ergebnis gibts in nem M.S.-zertifizierten Betrieb -> kostet auch dementsprechend), aber besser als Konservierer auf Wachsbasis.


    MfG


    starforce


    *edit*


    Speziell für den Unterboden: Wenn das Cabrio nur im Sommer fahren soll und im Winter in einer Garage steht, dann würde ich den Unterboden vom U-Schutz komplett befreien, abschleifen und dann lackieren. Bootslacke sind da eigentlich nicht verkehrt. Die guten sind korrosionshemmend und haben eine gewisse Langzeit-flexibilität. Vorteil des lackierten Unterbodens ist, dass man es sieht, wenn es mit gammeln anfängt.

    Einmal editiert, zuletzt von starforce ()

  • #3

    Also komplett entfernen fällt raus, zuviel Arbeit momentan und der originale ist wirklich gut erhalten. Ich dachte an einen zusätzlichen Schutz, nicht zu Dick, da ich zukünftige Stellen noch erkennen möchte, außerdem möchte ich gerade die hinteren Kotflügel von innen her schützen.


    Gibt es da außer Fett nicht noch andere empfehlenswerte Mittel?


    Wachs vielleicht? Irgendetwas Wasserabweisendes oder so?


    Danke aber schonmal


    Gruß

  • #4

    DEr alte muss aber runter. Da findet sich nämlich die Wahrheit!
    Hab das auch hinter mir!
    Und als Cabrio Kollege kann ich dir sagen. Der anschein trügt doch öfter als man denkt!

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #5

    Viele haben auch schon gesagt das an den hinteren Fenstern sich Rost sammeln soll ... habs zwar selber noch net gesehn.


    Ansonsten die gleichen probleme wie bei den geschossenen ...


    Ich hab meinen in der Werkstatt mit Fett machen lassen .. was das aber genau war kann ich dir nicht sagen :(

  • #6

    wenn es nach BJ90 ist sind sie nichmehr so sehr anfällig wie der normale Kadett. Gerade an den hinteren Radläufen hält sich das in Grenzen. Endspitzen sowie schweller sollten ordentlich konserviert werden von innen, sowie der innere Radlauf hinten.

    ______________________________________________
    Cabrio fahren ist wie, als hättest du kein Dach xD


    Alltagsauto: W211 E350, Spaßauto: Opel Kadett E Cabrio 2.0 16V

  • #7

    Ja, das habe ich schon öfters gesehen, vermutlich kommt es daher, dass die Dichtung undicht wird und die Feuchtigkeit oben an der Seitenwand den Gammel hervorruft, da hier wohl nicht Vorsorge getroffen wurde. Ich kann mich noch dumpf daran erinnern, dass als ich bei meinem Fliessheck damals die Innenverkleidung abnahm hier so eine Art Flugrost war. Anscheinend haben die das Blech von innen kaum geschützt. Kann ja nicht schaden hier mal prophylaktisch tätig zu werden.


    Gruß

  • #8

    Meiner ist Baujahr 1991. Ich hatte auch Rost untern hinteren linken Seitenfenster. Wurde vom Vorbsitzer einfach gespachelt. Hab das dann alles blank gemacht und ein neues Blech eingeschweißt.
    Der rechte Schweller war bei mir unterhalb der Beifahrertür auf ca. 60 cm durchgerostet. Das Stück hab ich großzügig raustrennen und neu einschweissen lassen. Dann hab ich im Kofferraum rechts hinten unter dieser verschraubten Verstärkung Rost.
    Die Original Radläufe hinten sind in erstaunlich gutem Zustand, hab sie mit Wachs konserviert.
    Ansonsten würde ich die Kadett-spezifischen Roststellen abklpfen.

    Lieber ab und an zu schnell als immer zu langsam.....

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!