Federbeine aufbereiten - wie richtig?

  • #1

    Da ich vom E-Kadett Federbeine in meinen D bauen möchte, würde ich gern die Federbeine vorher aufbereiten. Also von den oberflächlichen "Unreinheiten" etc. befreien.


    Mit was schleife ich am besten? Welcher Lack (ich will sie einfach nur wieder schwarz machen) ist hierfür am besten geeignet, welche Grundierung taugt was?


    Wäre super, wenn ich einige Tipps von euch bekommen könnte. =)

  • #2

    Hab meine mit einem Topfbürstenaufsatz für die Bohrmaschine
    so weit wie's ging blank gemacht und dann Hammerit Rostschutz
    in
    schwarz drübergepinselt.. 3 mal dünn auftragen, dann ist es nachher
    schön deckend und hält auch gut.


    Achnee, war ja rot UND schwarz.. kiek' grad nochmal aufs Foto.. o)

  • #4

    Danke Jungs.


    Ist doch schon mal was. So in der Art hab ich mir´s auch vorgestellt ;)

  • #5

    Würd auch sagen erstmal alles schön mit der Flex/Bohrmaschine mit verschiedenen Bürstenaufsätzen blank machen. Dabei aber auf keinen Fall die Schutzbrille vergessen, die Borsten fliegen doch gern mal unkontrollierbar durch die Gegend!
    Anschließend vielleicht nochmal alles mit Fertan behandeln und dann lackieren. Würd aber kein Hammerit benutzen, nach meiner Erfahrung hält der Kram nicht ordentlich, Epoxy-Grundierung und Nitrolacke wären wohl die bessere Wahl.

  • #7

    Würd auch Sandstrahlen, dann füllern, mit 320er Nass schleifen und schwarz glänzend lackieren

    One of the most finest D


    www.champagner-d.de


    !!! Das Bessere ist der Feind des Guten !!!

  • #8

    reinigen am besten durch sandstrahlen, eventuelle unebenheiten, schweißspritzer und ähnliches mit der flex beschleifen.
    die wirksamste beschichtung bei fahrwerksteilen (soferns kein perleffektlack sein soll) ist noch immer pulverbeschichten. ;)

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #9

    Ich würd auch zum Sandstrahlen raten - kostet net viel. Den Sandstrahler auch sagen, er soll den Sitz des Radlagers nicht wie ein Irrer strahlen - nicht daß das Radlager nicht mehr richtig fest sitzt. Das Federbein grundieren, Stoßdämpfer und Radlager montieren und dann erst lackieren - wegen Kratzer beim Zusammenbau. Wenn du zum Pulverbeschichten tendierst, den Sitz des Radlagers, den Konus des Spurstangenkopfes und das Gewinde der Überwurfmutter der Federbeinpatrone selber abkleben oder abkleben lassen ! Nicht daß es dann Probleme beim Zusammenbaun gibt.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #10

    Danke für die netten Antworten.


    Wenn´s klappt, fahr ich die am Freitag zum Sandstrahlen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!