Zv motor an der Heckklappe?

  • #31


    Jupp, sogenannte Komfortfunktion der Fensterheber. Spezielles Elektronikodul direkt am Fensterhebermotor.
    Was das entriegeln angeht. Ist die Doppellockfunktion. Ist mir alles bekannt.



    Sind die Mastermotoren, haben im Gegensatz zu den Slave Motoren 5 Anschlüsse. 2 Kabel für die Slave Funktion, d.h. öffnen/schliessen des Schlosses auf der entgegengesetzten Seite. die anderen 3 Kabel (1xMasse) für die Masterfunktion (das Schalten).



    Ist mir auch klar. Ich wollte halt nur den Unterschied der ZV von Kadett und Calibra(Vectra, Omega etc.)verdeutlichen.



    Und genau da geht der Unterschied schon los.


    ...und das ist beim Kadett eben nicht der Fall. Schloss und Stellmotor sind gar nicht miteinander verbunden. Würdest du den Kofferraum abschliessen, bliebe der Rest auf, der Stellmotor um Kofferraum würde ebenfalls in der "Auf-Position" verharren.


    Der "Bügel" des Stellmotor schiebt sich lediglich vor den Schliesszylinder, sodass dieser nicht reingedrückt werden kann.
    Der Stellmotor hab ABSOLUT NICHTS mit dem Öffnen der Heckklappe zu tun. Er verhindert lediglich, dass man das Schloss reindrückt, und somit den eigentlichen Öffnungsmechanismus drückt, welches zum Ausspringen der "Schlossfalle" unten an der Kofferraumkante führt.




    Wie oben bereits beschrieben, sind es zwei völlig unterschiedliche Systeme. Was du jetzt machst, ist quasi Äpfel mit Birnen zu vergleichen ;)


    Ich weiss, ich wiederhole mich. Aber wie gesagt, Schloss und Stellmotor sind nicht miteinander verbunden, wirken unabhängig von einander.Wenn die ZV auf ist, das Schloss aber "verschlossen" ist, kriegst du den Kofferraum auch ned auf Daher spielt es keine Rolle, welches Schloss verbaut ist.


    Wer halt gern den Kofferraum auch bei geschlossener ZV öffnen möchte, muss halt in den sauren Apfel beissen und sich ein Schloss zulegen, welche nach "auf" noch eine weitere Stellung hat.


    Diese Stellung bewirkt, dass der Schliesszylinder am "Bügel" vorbei zum eigentlichen Öffnungsmechanismus durchgedrückt und somit der Kofferraum geöffnet werden kann.


    Greetz


    Patrick

    Morgens lese ich neuerdings als Erstes die Todesanzeigen... und wenn ich nicht drinstehe, frühstücke ich gemütlich :D

  • #32

    Ist ja alles schön und gut,aber warum hat Opel denn nur beim Kadett dieses System drinne? Alle andern Modelle haben ein anders Schloß dann verbaut.Hab mal bei nem Astra das Schloß vom Kofferraum erneuert,da hat der Opelmensch mich auch gefragt,ob der Wagen ZV hat oder nicht,da es da nen Unterschied im Schloß gibt.


    Schade,hab im Dezember einen Kadett E GT geschlachtet,der hatte alles was das Herz begehrt,elektr. Spiegel/Fensterheber, Colour, ABS, GSHD,ZV,etc. Hab alles rausgeholt.Hab das Schloß bei ebay verkauft,da haben die drauf geboten wie Irren.Wenn ich es jetzt noch hätte,dann würde ich das mal mit nem normalen Schloß vergleichen.Nach dem was Du jetzt geschrieben hast,müßten die gleich sein.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #33

    so nun ist der zeitpunkt gekommen wo ich nix mehr ralle... die frage war doch einfach ob das funktioniert... aber jetzt rall ich nix mehr hier.. ist für mein kleines gehirn zuviel geworden...
    also geht das oder?

    ^_^_^_^_^_^ The Dog Is Out^_^_^_^ Zähm Das Biest^_^_^_^

  • #34

    Vonner Optik her sind die auch gleich.


    Wie gesagt, sie unterscheiden sich lediglich darin, dass Du eine weitere "Stellung" hast, womit du den vergeschobenen Riegel eben umgehen kannst und halt "quasi drum herum" an den eigentlichen Öffnungsmechanismus, welche hinter dem Stellmotor sitzt, drankommst und reindrücken kannst.


    Deswegen isset Latte peng, ob du das Schloss drinlässt oder halt das speziell für ZV einbaust. Nur wer wert drauflegt, den Kofferraum bei verschlossener ZV zu öffnen braucht halt das Schloss für ZV mit der weiteren Stellung.



    Greetz


    Patrick

    Morgens lese ich neuerdings als Erstes die Todesanzeigen... und wenn ich nicht drinstehe, frühstücke ich gemütlich :D

  • #35

    :sweat :sweat :sweat Is ja knufig!


    Grundsätzlich geht alles,weil: WAS NICHT PASST,WIRD PASSEND GEMACHT!


    Ich werde nächste Woche noch mal mit meinem speziall Opel Gott darüber reden und dann werden wir das schon auf die Reihe kriegen.Wenn das so ist,wie Stargate das sagt,dann mußte Dir wohl nen orginalen ZV Motor besorgen und dann kannste das einbauen.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #36

    Kurz gesagt, um mal wieder back 2 topic zu kommen:


    der Calibra Kofferraumstellmotor passt so nicht. Hatte auch noch kein Exemplar in der Hand, kann von daher keine Aussage machen.


    Mit Sicherheit wäre es möglich, einen der Slave Türstellmotoren umzubauen, sprich so ein Gestänge zu basteln, welches sich dann durch die Originalöffnung schiebt und ein Drücken des Schliesszylinders unterbindet.


    Ich habs so gemacht, dass ich mir nen Original Stellmotor (Abbildung in meinem Posting oben) mit Stecker und n bisserl Kabel dran geholt und angeschlossen.


    Ist meines Erachtens die beste Methode.


    Am Restlichen kompletten Schliessmechanismus muss nichts verändert werden.



    Einbauanleitung ;) :


    Zieh einen Kabelstrang der normalerweise in eine hintere Tür gehen würde nach hinten zum Kofferraumdeckel (ggf die Kabel verlängern; Kabelfarben waren bei meiner Waeco ZV damals grün und blau) löte die Kabel samt Stecker vom Original Opel ZV Motor dran und guts ists.


    Edit: Ach ja, beim Anlöten der Kabel auf die richtige Polung achten, sonst passiert es dir hinterher,dass sich der Kofferraum öffnet, während der Rest geschlossen wird und andersrum.


    Das Öffnen/schliessen erfolgt nämlich durch einfaches Umpolen des Stroms.



    Greetz


    Patrick

    Morgens lese ich neuerdings als Erstes die Todesanzeigen... und wenn ich nicht drinstehe, frühstücke ich gemütlich :D

  • #37

    Bei mir entriegel ich die (cleane) Heckklappe von innen über nen Taster, komplett seperater Stromkreis, über n einfaches schlieser Relais, und an der Heckklappe nen Endschalter der den Stromfluss wieder abschaltet wenn man öffnet, damit das schloss wieder einrasten kann....sehr simpel, und hat sehr viel Spaß gemacht! selber nach denken und basteln was man denkt das passt - geb doch keine 20 € für so n scheiss schloss/motor oder was auch imemr aus :D :D

  • #38


    Also ich war letzte Woche bei meinem freundlichen und habe ein Schließzylinder (Fahrertür) für mein GSi nachbestellt. Musste dafür den Fahrzeugbreif zwecks Schlüsselnummer auch vorlegen.
    Es war unerwartet auch ein neuer Schlüssel dabei. Der feundliche sagt die Schließzylinder werden nur zusammen mit einen neuen Schlüssel verkauft. Und das muss so sein weil in dem Schloss bis zum Einbau ein Schlüssel stecken muss. Sonst fallen die einzelnen elemente des schlosses heraus.
    Alternativ müsste man sonst seinen alten Schlüssel dem Freundlichen überlassen das er den in den neuen Schließzylinder einsetzten kann (was der freundliche aer nciht anbietet).


    So ein Schließzylinder kostet übrigens unverschämte 45 Euro (inkl. demSchlüssel) !


    Gruss

  • #40

    So ganz nebenbei habe ich auch noch einen kompletten Schließsatz (Zündschloss, 2 × Türen, Heckklappe, Tankschloß) herum liegen. ZV-tauglich.


    Eine Sache wurde ganz aussen vor gelassen: Die Stellmotorchen der Nachrüst-Zentralverriegelungen (egal, ob das Teil Waeco oder FK oder sonstwie heisst ... ist eh kaum ein Unterschied) sind nicht so ohne weiteres für den Einsatz an der Kadett-Heckklappe geeignet. Wenn nämlich irgend ein Dödel mit Schmackes auf den verriegelten Knopf haut, entschärft es die kleinen Motorchen, ausserdem ist es eine Bären-Würgerei, den Bügel anzubauen.


    Wenn man keinen Original-Motor vom Kadett für die Heckklappe bekommen kann (der hat übrigens die Teile-Nummer 90 196 833) kann man auch den für die Verriegelung der Tankklappe vom Omega A (Teile-Nummer 90 247 273) benutzen und den Veriegelungsbügel etwas kürzen.


    Noch einmal zum Schloss:
    Normales Schloss ohne ZV:

    • 12-Uhr-Stellung -> Schloss verriegelt, Schlüssel abziebar
    • 03-Uhr-Stellung -> Schloss entriegelt, Schlüssel abziehbar


    Schloss für ZV-Betrieb :

    • 12-Uhr-Stellung -> Schloss verriegelt, ZV-Schaltstellung wird ignoriert, Schlüssel abziehbar
    • 03-Uhr-Stellung -> Schloss in Abhängigkeit von der Schaltstellung der ZV ver- oder entriegelt, Schlüssel abziehbar
    • 05-Uhr-Stellung -> Schloss kurzzeitig entriegelt, ZV-Schaltstellung wird ignoriert, Schlüssel nicht abziehbar


    Es bringt übrigens nichts, zur Angleichung der Schliessung den "alten" Schliesszylinder aus einem normalen Schloss in ein ZV-geeignetes umzubauen. Die 3. Schließstellung funktioniert dann (auch) nicht.


    [BLINK]Nachtrag :[/BLINK]
    Ein Schloss mit Schliesszylinder (z.B #. 90271471 bei Schliessung mit "D-Profil") kostet stolze EUR 68,00

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!