Hallo,
ist zwar kein Kadett, aber ich wollte euch mal mein langzeitprojekt vorstellen...
Wie vielleicht schon welche in anderen Foren mitbekommen haben, baue ich zur Zeit in intensivster Arbeit einen Corsa B um auf 16V und Leichtbau.
Ich wollte euch hier mal einen kleinen Eindruck vermitteln.
So sah der Corsa auf, bevor wir die Komplettrestaurierung angefangen haben:
Damals hatte der Corsa noch 45 PS und nicht viel besonderes, bis auf die Lackierung.
Wir haben uns dann entschlossen einen 2.0 16V einzubauen und die Optik des Corsas etwas aggressiver zu gestalten.
In diesem Zuge haben wir auf größere Felgen umgerüstet. Die 14" RH Cup sind eigentlich schick, aber nicht sehr passend. Die neuen Felgen sollten fortan die OZ Supertourismo WRC in 7x16 sein:
Das neue Spoilerwerk sollte größtenteils aus dem Hause WS-Styling kommen. Die Frontstosstange kommt von WS, die GFK-Motorhaube kommt von WS, der Heckflügel ist von Mattig und wird durch den Mehrteiligen von Mattig ersetzt. Die Seitenschweller sind bis jetzt Lumma geplant, kann sich aber noch ändern.
Die Motorhaube, sowie die Kotflügel wurden bei der Firma Creativ Car Design in Bestellung gegeben und sind aus CFK (Carbon) hergestellt.
Die Scheiben rundum, bis auf vorne sind aus Makrolon und kommen von Andres Kunstofftechnik.
Hier mal ein, sehr schlechter Fake, aber ich denke man erkennt wie es später mal aussehen soll:
Farbtechnisch wird sich noch was tun. Wir werden mehr Schwarz reinbringen, so wie z.B. die Super 1600 Lackierung am C Corsa.
Wir haben letzten Winter angefangen und den Corsa erstmal zerlegt. Da uns noch einige Teile fehlen haben wir die ganze Sache erstmal langsam angehen lassen.
Hier mal ein kleiner Eindruck (sorry für die schlechte Qualität, war nur das Handy):
Mittlerweile ist das Auto komplett zerlegt. Alle Elektrik ist draussen, genauso wie der Motor. Das einzige was noch dran ist, sind die Scheiben.
Jetzt noch ein paar Informationen und Bilder zu der Technik.
Angetrieben wird der Corsa später von einem überholten und bearbeiteten C20XE. Der Motor ist momentan komplett zerlegt und wird komplett revidiert (neue Kolben, neu Hohnen, neue Lager, KW bearbeiten, Pleuel polieren,...). Der Zylinderkopf wurde komplett überholt, erweiterte Kanäle, Ventile,...
Den Sprit und die Luft bekommt der Motor später über eine Jenveys Einzeldrosselklappeneinspritzung mit frei Programmierbarer Elektronik.
Die Abgase entweichen voraussichtlich über einen Lexmaul Fächerkrümmer mit HJS Sportkat in eine Kaul Motorsport Gruppe A-Auspuffanlage.
Die Steuerung der Sportnockenwellen übernimmt der Spiess Formel 3 Zahnriementrieb.
Zur Optischen Aufwertung und Gewichtserleichterung bekommt der Motor noch anstatt des originalen 16V Ventildeckel den Spiess Magnesium Ventildeckel, der ca. 2,5 kg leichter ist als das original.
Eingestellt und Abgestimmt wird der komplette Motor von C. Böhm - Motorsport
Die erwartete Leistung des Motors liegt bei ca. 230 PS. Die Drehzahlgrenze bei 8000 u/min.
Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack:
Der Kopf:
Die Polierten und bearbeiteten Pleuel:
Die polierten Ventile:
Der Magnesium Ventildeckel:
Der reibungsoptimierte Riementrieb von Spiess:
Über die Leistungsabgabe bin ich mir noch im Unklaren. In Frage kommt halt eine normale Sportkupplung mit erleichtertem Schwung, oder eine sehr leichte Vollstahl-Schwungscheibe mit 184mm Rennsportkupplung.
Das Getriebe ist ein komplett revidiertes, verstärktes und gesperrtes (Quaife Differenzialsperre) F18 von der Dorfbrunnen-Garage.
Das Fahrwerk. Angesichts des höheren Fahrzeuggewichts wollten wir ein Fahrwerk dass den Anforderungen gewachsen ist. Eine Nachfrage bei H&R und Bilstein haben ergeben, dass die beiden Hersteller dazu nicht in der Lage sind. Schliesslich hat meine Suche ergeben, dass der Fahrwerk-Hersteller KW dazu in der Lage ist. So haben wir bei KW ein Gewindefahrwerk in der Variante 2 geordert, dass vorne und hinten Höheverstellbar ist und vorne über verstärkte Hauptfedern verfügt.
Verschraubt wird das Fahrwerk an Einstellbaren Uniball-Domlagern von der Firma Kreis Motorsport:
Angeschraubt wird das Fahrwerk an den originalen Achsschenkeln. Stabilisiert wird das Fahrwerk aber noch durch das H&R Stabilisatoren-Kit und durch ein Querlenkerabstützung und Domstreben aus dem Hause Timms. Gelagert sind alle Teile in PU / Nylon.
Die Querlenker werden durch spezielle Bleche noch verstärkt.
Die Lenkung wurde durch ein direktes Lenkungs-Kit von Timms noch etwas "verfeinert"
Gebremst wird vorne mit einer 4-Kolben Bremsanlage aus dem Hause Wilwood. Der Vorteil dieser Bremsanlage ist, dass sie unter 16 Zoll passt, dass sie sehr leicht ist (~6kg pro Seite!, Cali Turbo hat ~ 12kg pro Seite) und dass sie ohne Änderungen an den Corsa passt.
Hier mal ein Bild von dem Bremssattel. Dieser wiegt inkl. Belägen ca. 2 kg.
Das ist die Wilwood Scheibe (rechts) im Vergleich zu der vom Calibra Turbo in 4-Loch. Die Scheibe ist etwas kleiner, wiegt dafür aber auch 3 kg weniger!
Hinten wird über eine Corsa C GSi Bremsanlage gebremst.
Der Innenraum bleibt sportlich spartanisch. Die eKu-Sportsitze aus dem ersten Aufbau bleiben bestehen. Erweitert wird der Innenraum durch eine Sparco Sicherheitszelle, die vorne auf die Dome geschraubt wird und durch diverse Carbon-Teile. Das A-Brett wird noch beflockt und auch sehr kräfitg abgespeckt.
Viele Teile (Bremsflüssigkeitsbehälter,...) im Motorraum wurden aus Carbon nachgefertigt und es kommen noch einige Teile dazu (Türtafeln, Halterungen für Anzeigen...).
Ich hoffe ich habe in euch durch meinen Roman etwas interesse an meinem Corsa-Projekt geweckt. Für Fragen und Kritik bin ich jederzeit offen. Einfach schreiben!