Motor Bilder C20NE

  • #1

    Hallo,
    wer hat ein Bild oder Bilder vom C20NE, speziel vom Zylinderkopf mit Saugrohr, weil ich bei meinem einen G-Kat reingemacht habe und nun den Akivkohlebehälter anschließen will und da nicht weiter komm. Der eine Schlauch geht ins Leere der andere geht zum Tank, einer zum Tankventil aber wo geht der vom Ventil hin, also aus diesem Bereich brauche ich ein Bild.


    Danke
    Albert

    Jetzt hat er einen Omega B Kombi mit x30xe +Conny Chip

  • #3

    HY Hawkeye,
    das Bild hilft mir auch nicht weiter, weil es um das Tankentlüftungsventiel geht, oder weist Du wo am Saugrohr der Schlauch rein kommt der vom Ventil kommt.


    MFG
    Albert

    Jetzt hat er einen Omega B Kombi mit x30xe +Conny Chip

  • #4

    Das Bild is doch von einem Tigra,oder?



    Auf dem Bild ist es zwar ein Corsa GSi Motor,aber da funktioniert es genauso.Pfeil a zeigt das Ventil, Pfeil b den Anschluß an der Ansaugbrücke (Es kann aber auch sein,dass der Anschluß unterhalb der Drosselklappe ist.Es gaht nur darum,dass der Anschluß hinter der Drosselklappe ist,da dort die Gase eingeleitet werden. Schlauch 1 kommt von der Brücke und geht zum Ventil, Schaluch 2 geht zum Aktivkohlefilter.


    Hoffe es hilft weiter.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #5

    Ja gut aber wie sieht der Anschluß am Saugrohr vom C20NE aus da wo der Schlauch vom Tankvetil rein kommt. Ich habe einen ehemaligen 20SEH auf G-Kat umgebaut und will jetzt bloß noch den Aktivkohlebehälter einbauen, oder kann ich den für den TÜV auch weg lassen.
    Bitte so ein Bild mit Markierungen wo was hinkommt oder ein Bild von einer Drosselklappeneinheit wie der Anschluß aussieht.


    Gruß
    Albert

    Jetzt hat er einen Omega B Kombi mit x30xe +Conny Chip

  • #6

    Bei meinem D hab ich auch einen C20NE eingebaut. Und beim §21 wollte der TÜV - Mensch wegen dem eingebauten Kat und 01 Schlüsselnummer den Aktivkohlefilter sehen.
    Was den Anschluß vom Tankentlüftungsventil zur Drosselklappe angeht, kann ich zwar kein Bild besteuern, aber der Anschluß ist ein ca. 3 - 4 mm dickes Messingröhrchen direkt an der Unterseite der Drosselklappe.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #7

    Also ich habe einen Kadett E GSI mit 20SEH Motor den ich auf G-Kat Umgebaut habe. Deswegen frage ich ob der eingebaut sein muß, weil ich noch ein paar Schläuche brauche, die Bestellt sind aber noch nict geliefert sind. Abnhame nach §21 und Umschlüsselung auf G-Kat, muß da ein Aktivkohlebehälter drinsein muß.


    Gruß Albert

    Jetzt hat er einen Omega B Kombi mit x30xe +Conny Chip

  • #8

    Ich hab auf den Treffen mit mehreren D - Fahrern geredet, die auch einen umgerüsteten Kadett fuhren, und eigenlich alle hatten ein Tankentlüftungsventil und den Aktivkohlefilter verbaut. Im Aktivkohle kondensiert ja der ausgegase Benzindampf, der dann bei laufenden Motor (außer im Leerlauf und im Schiebebetrieb - glaub ich) aus dem Aktivkohlefilter abgesaugt wird. Und beim G - Kat darf halt nix irgendwie ausgasen (so wurde es mir erklärt). Ich hab auch von einigen Leuten erfahren, daß sie zwar das Ventil und den Filter verbaut haben, die ganzen Schläuche auf wundersame Weise irgendwie verschwinden und nicht angeschlossen waren - und der liebe TÜV hats nicht gemerkt. :D :D

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #9

    Bei dem Kadett D Kombi und bei dem Corsa hat mein Tüvler mich nicht nach nem Aktivkohlefilter gefragt.


    @verleinix:Die HAuptsache ist,dass der Anschluß irgendwo hinter der Drosselklappe ist.Das ergibt sich auch aus der Erklärung zum AKtivkohlefilter.Wie ich schon sagte,und Schleifer es auch sagte,der Anschluß (kann auch) ist unter dem Drosselklappenteil.


    Der Filter hat folgende Aufgabe: Wenn das Auto z.B: auf einem Parkplatz steht und die Sonne drauf scheint,dann erhitzt sich das Benzin und es entstehen Benzingase und somit auch Druck im Tank,damit der Tank nicht platzt,hat der Tank ne Entlüftung.Früher sind die Gase einfach in die freie Natur geströmmt.Im Laufe des Umweltschutzes wurde das untersagt,bzw es mußte eine Lösung gefunden werden,damit das nicht mehr passiert.Deshalb ströem die Gase erst durch den Aktivkohlefilter und dann ins Freie.Die Benzinmoleküle werden im dem Filter rausgefiltert und gespeichert.
    Wenn man durch die Gegend fährt und den Fuß vom Gas nimmt,z.B. beim Bergabrollen,öffnet das Ventil am Motorblock und durch den Unterdruck in der Ansaugbrücke wird Luft durch den Aktivkohlefilter rückwärts gesaugt.Dabei binden sich die Benzinmoleküle wieder mit der Luft und gelangen dann über die Anaugbrücke in den Brennraum und wird verbrannt.
    Fazit:Der Aktivkohlefilter dient nur zum Umweltschutz!

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!