Blankes Blech mit wahrscheinlichem Porenrost, wie am besten schützen.. ?!

  • #1

    Hi..


    Habe die Suche schon gequält, auch gegoogelt, aber zum Thema Rost
    und Fertan findet man so viele Themen, die entweder gar nichts mit
    meinem Problem zu tun haben, oder nicht genügend Infos bieten.


    Mein Problem ist nicht der Brösel-Rost, sondern blanke Stellen die ich z.B.
    nach dem Spachteln noch übrig habe.


    Habe neue Schweller und Radläufe, und diese zum schnellen Schutz
    mit Dosenfarbe übersprüht, weil ich keine Werkstatt habe und niemals
    länger als 1 Tag Zeit habe, ausserdem muss ich das Auto ständig
    bewegen, kann es nicht abmelden und in Ruhe mal alles fertig machen.


    Jetzt bildeten sich aber wieder kleine braune Stellen hier und dort
    und ich muss das jetzt endlich mal komplett dicht machen, um für die
    kommende Komplettlackierung vorbereitet zu sein.


    Hier schwanke ich nun mit der weiteren Vorgehensweise.


    - Grundierung aus der Spraydose fällt raus, ist bullshit und rostet
    auch auf blankem Blech wieder, habe ich selbst erlebt.


    - 2k-Epoxy Grundierung wäre da wohl schon besser, habe ich aber
    keine Erfahrungen mit, allerdings eine neue Dose von Brillux hier stehen.


    - Brunox Epoxy-Rostumwandler-Grundierung.
    Sowas setze ich bereits ein, habe aber keine Langzeiterfahrung damit.
    Die fertige dunkle Schicht, hier wieder abkratzen und dann drauf
    lackieren oder gleich die Farbe drauf, bzw. erst die 2K-Grundierung
    und dann die Farbe ?!


    - Zinkspray aus der Dose.. ?! Scheint sehr leicht abzukratzen zu sein.
    Sieht mir nicht nach wirklichem Rostschutz aus und zieht wohl
    auch Wasser ?! So siehts mir jedenfalls aus.


    Ich wäre jetzt für folgende Schritte.
    1. Nochmal alles blank schleifen
    2. den Epoxy Rostumwandler drauf, damit der Porenrost auch behandelt wird.
    3. Epoxy Umwandler und dessen Schicht wieder runterschleifen
    4. 2K-Epoxy-Grundierung von Brillux rüberpinseln.


    Ginge das halbwegs in Ordnung ?!


    Danke!
    Rob.

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

    3 Mal editiert, zuletzt von tbone ()

  • #2


    Grundierung ist eigentlich der richtige Weg, wenn du aber über die Grundierung kein Lack setzt, hat die Grundierung keine korrosionshämmende Wirkung, Grundierung alleine macht kein Sinn, genauso wenig wie Lack alleine.


    Epoxydgrundierung ist besser als alle anderen Grundierungen, da man eine ein art kunststoffschicht übers Blech zieht und das Blech somit "versiegelt", aber auch hier gilt, ohne Lack kann der Epoxyd nicht richtig arbeiten.

  • #3

    Also Du meinst, wenn ich die 2K-Epoxy Grundierung auftrage, dann
    habe ich immernoch kein versiegeltes Blech ?!


    Das Problem ist ja nun auch, dass ich die Vorarbeiten zur Lackierung
    selbst mache (machen will), d.h. ich kann ja nicht sofort den
    endgültigen Lack drüberpacken, dass passiert dann erst Wochen
    später.


    Also was mache ich dann auf die 2K-Epoxy-Grundierung, damit ich
    es in einigen Wochen nur noch anschleifen und lackieren muss ?!

    Suche (stand 12/2014):
    +++ Kadett-E Caravan Himmel
    +++ Kadett-E Caravan Frisco/Club-Spezial Schürzen (v+h)
    +++ TSW Imola 15" - 17" mit LK 4x100

  • #4

    Also ich verwende mittlerweile für sowas Hammerit!


    Funktioniert bombig.


    1. Abschleifen.
    2. erste schicht drauf
    3. 1-2 stunden warten (je nach aussentemperatur)
    4. zweite schicht drauf
    5. 12 Stunden aushärten lassen.
    6. fertig.


    So habs ich jetzt gemacht und es hat bombig funktionier.
    Gut des zeug ist nicht grad billig, aber es rentiert sich!


    Bits sogar in zich verschiedenen farben, für stellen, wo du nicht mehr mit normalem lack drüber gehen willst (z.b. unterboden)
    Hab bei mir den kompletten unterboden damit gemacht+kompletter vorderwagen+Achsen+Tank.


    Hat 1a funktioniert!

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • #5


    Dann geh einfach hin und lackier dort einfach schwarz drauf, (kein matt), dann hast du sogar den Vorteil das du zum späteren Lackieren noch Unebenheiten siehst. ;)

  • #6

    hi
    @KadettGSICaravan
    wieso soll er kein mattschwarz nehmen?
    mfg oli

  • #7

    Weil sehr viele Mattschwarzsorten die Eigenschaft haben das sie hochkommen wenn man mit "Autolack" drüber lackiert.

  • #8

    Und was ist mit Fertan ?


    Habe meine neu eingeschweißten Schweller erstmal nur mit Fertan eingesprüht,bis beide Seiten fertig sind.


    Gruß Manni

    Wo ich bin sollte vorne sein ;)

  • #9

    Ich habe bei meinem Radläufen erstmal mit Rot-Brauner Rostschutzgrundierung, lackiert. danach eine Schicht mit normaler Grauer Grundierung. Dann eventuell gepsachtelt, den Spachtel soll auf blacken Metall nicht halten.


    Die Rostschutzgrundierung soll besser vor Rost schützen als die normale.

  • #10

    Schreib ich zu klein?


    Wenn nicht, warum probiert es dann keiner mit Hammerit.
    Ich möcht ja nicht rechthaberisch sein, aber es funktioniert (habs bisher an 3 verschiedenen Fahrzeugen gemacht).
    Des zeug gibt in zich verschiedenen farben. Warum also kompliziert, wenns einfach auch geht?

    Mein Sport: Motorsport!


    http://www.Rallyeteam-Hartmann.de


    http://www.Racers-Performance.de

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!