Ladekabel Stärke?

  • #11

    @ C16-NZ :
    Das mit 16 qmm war nur mal ein Tip. Aber wenn man das so genau ausrechnen gibt´s da noch mehr Faktoren. Die 5m sind wenn ich´s richtig verstanden hab nur das +Kabel und wie schaut´s mitm -Kabel aus - auch Kupfer gleicher Stärke direkt an der Lima (dann sind´s schon 10m) ? Oder soll das "-Kabel" von der Karosserie übernommen werden ? Mir ist auch klar, je größer der Querschnitt desto kleiner der Widerstand und deswegen ist dann im Endeffekt der Spannungsabfall kleiner. Aber wenn schon kein Platz mehr vorhanden ist, muß man hat einem Kompromis eingehen. Die 0,2 V werden so, oder so irendwie aufm Weg zur 2. Batterie verbraten auch mit 70 qmm (als reines +Kabel).
    Zangenamperemeter und mal messen - bei fast leerer und voller Batterie - wäre mal interessant.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • #12

    Ist ja witzig was man hier alles zu lesen kriegt.


    Ich arbeite in der Reisemoible Branche. Diese Fahrzeuge haben auch eine 100 A Lichtmaschine. Mit dieser Lichtmaschine werden zwei Batterien (je 100 AH) geladen. Das sind Gel-Batterien. Diese verkaften weit aus mehr Ladestrom als eine Säurebatterie. Diese beiden Batterien werden mit einem 1,5 mm² Kabel geladen. Über dieses Kabel kann (gleichzeitig) auch noch ein Kühlschrank betrieben werden. Diese ganze sache ist mit einer 15 A (könnte nochmal genauer nachsehen) Sicherung abgesichert.


    Wer es ganz genau wissen will, kann ja mal mit dem Messgerät messen was tatsächlich an Strom fliest. Da kann man sich dann auch danach richten. Alles andere ist ist Schätzerei - pfusch!!!

  • #13

    hm. also ich hab jetzt ein 25^2 liegen. dann lass ich das grad so, denke das wird dicke ausreichen. spannungsabfall kann ich im mom schlecht messen. ohne große Last hab ich keinen Abfall. Interessant wirds ja erst wenn das Kabel unter Last steht. Was ich aber im mom nicht wirklich testen kann, weil außer meiner MUsik hab ich grad keine LAst hinten dran, und wenn cih die aufdreh bricht soweiso die säurebatterie zusammen ;)


    Ich denke wichtiger als die Lima ist fast die TAtsache, dass über das KAbel auch strom von der vorderen Batterie kommt. Die endstufen werden sich den Saft zwar hauptsächlich aus der hinteren holen, weil die eifach mehr zu verfügung stellen kann, aber ein gewisser Teil kommt ja bestimmt auch aus der vorderen.

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #14

    Ich hab da was in einer Autohifi - Zeitung gefunden - steht zwar auch nicht genau drin, welches Kabel, aber vielleicht hilft´s (sorry für´s Foto - ist leider nur abfotografiert).
    @ G-SezZ :
    Hast du die 2. Batterie wie auf dem Bild angeschlossen - also das "Ladekabel" der 2. Batterie von der 1. Batterie weg, oder geht das von der Lima weg ? Mich würd nur interessieren, ob du das orginale Kabel von der Lima zum Anlasser noch drin hast, ist beim Kadett ja nur 4 qmm (laut Schaltplan). Wenn da der Ladestron für zwei Batterien drüber muß - ist halt eine Schwachstelle.

  • #15

    Lima -> erste Batterie hab ich 25^2 gelegt, und hab der lima auch ne eigene Maseleitung gegönnt, auch 25^2 direkt zur ersten Batterie. Der rest ist genauso verkabelt wie auf dem Foto.


    Im Text heißt es ja, wie immer in der hifi scene, das Kabel müsste so dick, wie die gesamte maximale stromaufnahme der Versärker + maximaler Ladestrom. Und ich find das einfach wahnsinnig übertrieben auf der strecke ein 70^2 reinzulegen. Denn der Löwenanteil des stroms, der von den verstärkern gebrauhct wird ja sowieso aus der hinteren Batterie kommt, und der wird ja nur bei nem bassschlag gebraucht, der strom der dauerhaft fließt is ja wesentlich geringer....

    "Und wat is wenn Wasser kommt?"
    "Verdammt nochmal, es kommt kein Wasser, Hotte!"

  • #16

    Hört sich gut an, was du da verkabelt hast. Ich denk auch, daß 70 qmm etwas übertrieben ist, vorallem wenn du schon keinen Platz mehr hast. Im Kofferraum hast du eine hochstromfähige Batterie und vorn eine normale Starterbatterie, oder ? Wenn das so ist, hat die hintere Batterie einen kleineren Innenwiderstand als die Vordere und liefert dann auch mehr Strom als die Starterbatterie.

    Ich bin's nicht, ich war's nicht, ich kann Nichts dafür !!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!