Radeinbau einschweißen! Neue Skizze p.2 17.11

  • #31

    moment...moment so schnell komme ich nicht mit :D
    also die Einschweißlehre für die Radeinbauten sollte ich also so bauen das ich sie an die Motorbefestigungen bzw, motorlager schrauben kann und anstatt sie an die Spritzwand zu heften lieber schraubbar an die aufnahme für die Lenkung ? du meinst vorne im Motorraum wo die Schrauben rein kommen ca. auf höhe des Lenkgestriebes...
    also hier, ich hoffe du meinst da bzw. die verschraubungen die sich unter dem Blech da verstecken :D
    aber was meinst du damit "die Lenkerstütze vorne integrieren"...weiß nicht was du meinst ?(



    das sollte alles machbar sein und stabiler sieht es auch wohl aus...da hast du recht.


    und die Lehre für den Querträgerboden also auch schraubbar von unten, erkenne zwar nicht wirklich den Verlauf der Lehre aber ich kann ja die Tage mal unter mein Auto gucken. Dann werde ich das schon erkennen.


    Vielen Dank nochmal Jungs...echt klasse


    p.s. ist kein Foto von meinem Auto, ich hoffe derjenige ist mir nicht böse das ich es hier als Beispiel verwende !
    mfg



    *edit*
    oder meinst du die 4 Schrauben (je 2 links und 2 rechts im Motorraum) woran das Lenkgetriebe verschraubt ist?
    das würde mir realistischer vorkommen wie meine skurile Vermutung oben auf dem Bild :D


    hier mal eine Neue Skizze für die Lehre der Radeinbauten... Mensch das wird ja ein gepuzzle :D
    aber somit währe er 100% fest mit der Karosse verbunden, womit ein verrutschen o.ä. unmöglich ist.



    http://imageshack.us[/IMG]


    und bitte jetzt nicht meckern...ich weiß das es in keinster Weise Maßstabgetreu ist und mir ist auch aufgefallen das ich die verschraubungen für den Motorhalter anstatt übereinander nebeneinander angeordent habe :D


    soo...dann nurnoch mal die Tage die Maße rausholen und dann wird gebastelt.

    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 23/05/1990
    - Kadett E GSI Champion 2.0 8v Bj. 10/06/1990
    - Kadett E LS Stufenheck 1.6 Bj. 03/05/1991

    2 Mal editiert, zuletzt von kadettler ()

  • #32

    Auf ein neues...


    ich hab mir auch noch mal gedanken gemacht:


    - "aber was meinst du damit "die Lenkerstütze vorne integrieren"...weiß nicht was du meinst"


    da du ja auch den boden mit den Lenkerstützen ersetzen willst, ist der ansatz von KadettGSICaravan nicht schlecht. was ich meine sind die 'schwarzen striche' in seiner zeichnung, wo die langen schrauben der querlenker durchkommen. die relative position des bodenblechs dazu ergibt sich ja wenn du die hintere getriebehalterung auch noch mit verschraubst, oder aber durch die löcher in den Lenkerstützen und dazugehörigen gewinden im bodenblech (ich meine den bühel der das gummi hält). Wenn man das ganze jetzt weiterdenkt wäre einé das alles umfassende 'Lehre' ja eine halbe garage (mit der dom-verschraubung von oben und so).


    Vielleicht sollte man sich da doch an das opel ding anlehnen (im pdf meine ich KM-570-10) und die ganzen messpunkte von unten erreichen. statt der 'teller' der domstrebe fällt mir da spontan ein alte domlager als "oberen träger" zu nehmen und dann vierkantprofil nach unten bis zum rahmen oder so(siehe im pdf seite17 B9852)... wenn man nur material zur verfügung hat was sich vielleicht verwindet (also wenn man keinen schrottplatz mit selbstbedienung zum nulltarif vor der tür hat), kann man ja zur sicherheit noch ne masshaltige domstrebe von oben draufschrauben.
    Für die aufnahmen der lenkgetriebehalterung etwa sowas wie B9853 auf Seite 18.


    wenn man das material nicht zu baumarktpreisen kaufen muss erscheint mir das doch die stabilste und praktikabelste lösung ...


    @ kadettler: die umsetzung dürfte für einen beruflichen metallbrutzler ja wohl nicht das ding sein. Mich halten eher die materialkosten ab, aber da sitzt du ja wohl eher an der quelle :)


    gruss ahot2004

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!