Frontblech ersetzen

  • #21

    :evil:


    hm, achso das muss in ein aushärtebad. vielleicht gibts da auchn zweikomponentenkleber. die reparaturwerkstätten machen das ja auch und da hat bestimmt keiner ein waswarsnochgleich-bad.

  • #22

    KTL = Kathodische TauchLackierung


    da wird der kleber gleichzeitig ausgehärtet.


    obs nun in der bastelabteilung 2K-kleber gibt, mag sein, da kann dir jupp sicher besser auskunft geben.


    vom prinzip her kanns sicher funktionieren. grad beim frontblech würd ich mir da keinen kopp machen.
    is nur irgendwie keine saubere lösung

    Neid ist die deutsche Form von Anerkennung


    Bayern ist Premiumdeutschland!!


    No Fuckin Mainstream

  • #23

    Ich hab mal bei Betamate gestöbert und folgendes gefunden zur Info, Betamate


    Ich hab den in Katuschen, der härtet wie eine Karosseriedichtmasse aus, sobald die Katusche geöffnet wird.



    @kadett2005


    Ein Frontblech würde ich einschweißen und nicht kleben.

  • #24

    Klebeverbindungen sind zum Großteil auch Steckverbindungen (vor allem da vo Stabilität gefragt ist), die werden auch im LeitbauKleinKlasse (siehe Audi) verwendet, aber die Fläche fehlt hier.


    Anscheinend sind sich hier auch einige nicht über die Funktion des Frontbleches im Klaren. Der Kadett wird vorn richtig weich, wenn das Blech nicht richtig drin ist.
    Der Träger unter dem Blech ist ein U-Profil, was total empfindlich auf Trosion ist und durch das Frontblech stark stabilisiert wird. Warum haben die bei Opel wohl damals so viele Schweißpunkte gesetzt? Damit die Roboter sich nicht langweilen? Durch das Frontblech wird aus dem U-Profil ein "Vierkant"-Profil,was dem ganzen vorderen Bereich Stabilität bringt.
    Kleber hin oder her, verschweißen macht hier mehr Sinn.


    Versuche es mit wenig Strom um auch die Wärme nicht zu groß werden zu lassen, mit Viel Glück überdeckt die Stossstange den Schweißbereich und Du mußt nur die Schweißpunkt neu versiegeln.
    Wenns von der Stossi nicht verdeckt wird, dann neu lacken, dank des Lacks der schon drauf ist braucht man auch nicht mehr so viel neuen Lack, da der neue Lack nichts überdecken muß.


    Mußt auch mal an einen schlimmeren Fall denken, wenn das Blech nochmal raus muß, (Unfall oder so, wolln wir ja nicht hoffen,aber ist schnell passiert) dann wirst bestimmt lustig das geklebte Blech wieder ab zu bekommen.

    Kadett D Kombi: Geschenkt
    E GSi Schlachtauto: 100€
    Tüv: 171€
    Anmelden: 68,60€

    Die dummen Gesichter der Andern: UNBEZAHLBAR!

  • #25


    Die großen Zangen habe ich mir von einem Bekannten geliehen, der bei einer VW-Werkstatt arbeitet. Die kleinen gehören mir und stammen von der Firma Hazet.


    SH9 Shop ist bei mir nicht so angesagt.


    @kadett2005:
    Schade um die Arbeit, die Du Dir mit dem Lackieren vom Frontblech gemacht hast. Aber wenn Du Dir im Laufe der Zeit den Frontwagen nicht "weich reiten" willst, dann kommst Du um das richtige Einschweissen vom Frontblech nicht herum.
    Zwar hat Opel bereits Anfang der 80er Jahre schon einmal das "Kleben statt Schweissen" propagiert (vgl. TI-C-74 vom 12.07.1980 und TI-C-31 vom 10.12.1982), um die Demontage von hitzeemfindlichen Teilen zu vermeiden. Jedoch wurde dieses Verfahren später nicht mehr eingesetzt, da durch Alterungsprozesse an den Klebestellen Risse aufgetreten waren.

    Ich fahre seit 25 Jahren Kadett D, da weiß man was man hat!

  • #26

    naja dann schweiß ma halt.


    hätte nie gedacht das so ein wind(iges)-blech so eine wichtige tragende rolle hat.

  • #27

    meine fresse hier ist ja wieder was los!!!!!!




    @tr-driver: ich bin hier für die dummen sprüche und das motzen zuständig!! zurück zum thema.....



    zum thema frontblech:


    das frontblech hat beim d eine tragende funktion!!!! wer´s nicht glaubt, kann den klebevorschlag ja mal beim kittelträger seines vertrauens vorschlagen, würde aber vor dem aussprechen sicherheitsabstand einnehmen.... könnt ja mal versuchen einen großen motor mit eingeschraubter oder eingeklebter kühlerquertraverse eingetragen zu bekommen---geht auch nicht.
    was sagt denn die forums-tüv-quelle dazu??? hallllloooooooo thomas, hilfe!!!!!!!!!


    zum neuzeit kleben: der robert hat alles dazu gesagt. ende


    hoko: nimm ein komplettes frontblech. ist zwar etwas mehr arbeit das ganze sauber zu entfernen, dafür hast du die arbeit nicht mit den ganzen schweißpunkten am querträger.......

    Du kannst es dir vorstellen, also kannst Du es auch bauen.




    freiwilliger Wossi

    Einmal editiert, zuletzt von soli ()

  • #28

    Ich dachte hier im Forum is es nicht erwünscht Negativ über eine Firma zu reden.Oder verwechsel ich da was?Gilt das nich auch für die mit den 5 Sternen??


    Ich werde in Zukunft auch die Frontbleche komplett ersetzen,ist nur einmal Arbeit.afür hat man dann auch sein Ruhe.

    Rallye is not a Crime


    "UND AM DRITTEN TAG SCHUF GOTT DEN RALLYESPORT - WORAUF DER TEUFEL NACHZOG UND DIE FORMEL EINS INS SPIEL BRACHTE"

  • #29

    oha, ihr verwirrt mich ,
    wegen der schweißpunkte is nich das Peroblem, nur soll ja die Traverse an bescheidenen Stellen angeschweißt sein .
    kleben werd ich auf keinen Fall irgendwelche Karosserieteile am D ....


    mfg hoko

  • #30

    Ich habe das obere und das untere Luftleitblech bei Opelclassicparts gekauft. TOP Qualität Super passgenau -
    Halt original Opel.


    Ich habe mich aber auch für das untere Luftleitblech mit Träger entschieden. Ist definitiv weniger Arbeit.


    Da die Teile super pasgenau sind, hatte ich auch keine
    Bedenken wegen eventuell auftretender Verwindungen.


    .


    Bye André

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein kostenloses Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!